240006 PS PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2021W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:01 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 13.12.2021 00:01 bis Do 23.12.2021 10:00
- Abmeldung bis Do 13.01.2022 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 16.12.2021:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Für Studierende der LV stehen folgende Räume während der LV als Studierzone zur Verfüng:
10.1. HS-A, 17.1. und 24.1. SR-D sowie 21.1. ÜR.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:FR 14.01.2022 12:30-13:30
FR 14.01.2022 14:00-15:00
DI 18.01.2022 12:00-13:00
FR 21.01.2022 14:00-15:00
MI 26.01.2022 10:00-11:00
FR 28.01.2022 14:00-15:00Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814
-----
- Montag 10.01. 08:00 - 11:15 Digital
- Montag 17.01. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 21.01. 08:00 - 11:15 Digital
- Montag 24.01. 08:00 - 11:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- kontinuierliche Anwesenheit
- Mitarbeit in den Einheiten
- zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben
- Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin)
- Teilnahme an der-Bibliotheksführung
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. 2017. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schönigh.
FRANCK, Norbert/ STARY, Joachim (Hg.). 2013. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
KRUSE, Otto. 2018. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH
Gruppe 2
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 20.12.2021:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Für Studierende der LV steht der SR-D zu den Zeiten der LV als Studierzone zur Verfüng.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:FR 14.01.2022 12:30-13:30
FR 14.01.2022 14:00-15:00
DI 18.01.2022 12:00-13:00
FR 21.01.2022 14:00-15:00
MI 26.01.2022 10:00-11:00
FR 28.01.2022 14:00-15:00Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814
-----
- Freitag 07.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 14.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 21.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 28.01. 15:00 - 18:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten und von einem Tutorium begleitet.
Hinweise:Tutoriumstermine:
Mittwoch 12.01.2022 18:30-20:00
Freitag 14.01.2022 11:30-13:00
Mittwoch 19.01.2022 18:30-20:00
Freitag 21.01.2022 11:30-13:00
Mittwoch 26.01.2022 18:30-20:00
Freitag 28.01.2022 11:30-1300
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ VerpflichtendeTeilnahme an Bibliotheksführung (online)
+ zeitgerechte und korrekte Erledigung der Aufgaben
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein:
Korrekte Erledigung und Abgabe der Aufgaben in einem vorgegebenen Zeitrahmen: 70%
Korrekte Erledigung und Abgabe der Proseminararbeit in einem vorgegebenen Zeitrahmen: 30%.
Bewertungssystem:
• sehr gut: 87– 100%
• gut: 75 – 86 %
• befriedigend: 63– 74 %
• genügend: 51 – 62 %
• nicht genügend: 0 – 50 %Die Anforderungen werden in der ersten PS-Einheit nochmals ausführlich erläutert.
Literatur
ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. 2017. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schönigh.
FRANCK, Norbert/ STARY, Joachim (Hg.). 2013. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
KRUSE, Otto. 2018. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Gruppe 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 21.12.2021:
Die Uhrzeit der LV wurde auf 9-12:15 Uhr geändert.
----
Update 20.12.2021:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Für Studierende der LV steht der SR-A zu den Zeiten der LV als Studierzone zur Verfüng.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:FR 14.01.2022 12:30-13:30
FR 14.01.2022 14:00-15:00
DI 18.01.2022 12:00-13:00
FR 21.01.2022 14:00-15:00
MI 26.01.2022 10:00-11:00
FR 28.01.2022 14:00-15:00Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814
-----
- Freitag 07.01. 09:00 - 12:15 Digital
- Freitag 14.01. 09:00 - 12:15 Digital
- Freitag 21.01. 09:00 - 12:15 Digital
- Freitag 28.01. 09:00 - 12:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es wird auch eine erste Reflexion über Phasen des Forschungsprozesses (Zugang, Positionierung des Forschenden, ethische Fragen) im Proseminar thematisiert.Das Halten eines Referats und Verfassen einer Seminararbeit werden erwartet
Es handelt sich um eine interaktive LV mit aktiver Beteiligung der Studierenden.Die Teilnahme an einer Führung durch die KSA-Bibliothek ist verpflichtend.Beim ersten Treffen wird Organisatorisches besprochen und das Programm für die weiteren Treffen vorgestellt sowie auch die Art der Leistungskontrolle extra erläutert.Die LV wird von einem Tutorium begleitet. Die Tutoriumstermine werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.Tutoriumstermine:
Mittwoch 12.01.2022 18:30-20:00
Freitag 14.01.2022 11:30-13:00
Mittwoch 19.01.2022 18:30-20:00
Freitag 21.01.2022 11:30-13:00
Mittwoch 26.01.2022 18:30-20:00
Freitag 28.01.2022 11:30-1300
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* zeitgerechte und korrekte Erledigung der Arbeitsaufgaben (inkl. Bibliotheksbesuch),
* Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit am Ende des Semesters. Die Studierenden erhalten dazu ein mündliches oder schriftliches Feedback.
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden!
Bei einer Umstellung auf digitale Lehre werden die Gruppendiskussionen auf den virtuellen Raum verlegt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Zeitgerechte Abgabe der Abschlussarbeit am Ende der LV (Frist: 15.02.2022),Beurteilungsmaßstab:
* Anwesenheit und Mitarbeit: 20 Punkte,
* Arbeitsaufgaben: 50 Punkte,
* Abschlussarbeit: 30 Punkte.Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden!
Anforderungen und Beurteilungsschema werden in der ersten PS-Einheit ausführlich erläutert.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Literatur
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).
Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355)
Gruppe 4
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 17.01.2022:
Aufgrund der Überschneidung mit einer Prüfung wird der letzte Termin nach Absprache mit den Studierenden auf 16:45-20:00 verschoben.
---
Update 10.01.2022:
Aufgrund der derzeitigen Covid-19-Bestimmungen findet das Proseminar digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:FR 14.01.2022 12:30-13:30
FR 14.01.2022 14:00-15:00
DI 18.01.2022 12:00-13:00
FR 21.01.2022 14:00-15:00
MI 26.01.2022 10:00-11:00
FR 28.01.2022 14:00-15:00Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814
-----
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 31.01. 16:45 - 20:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1) Einführung (Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens; Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit; Themenwahl; Selbstorganisation: Arbeitsplanung, Arbeitsumfeld und Zeitmanagement)
2) Literaturrecherche (Quellen- und Literaturtypen; Suchstrategien; Literaturbeschaffung; Literaturverwaltungsprogramme)
3) Lesen (Lesestrategien; Bearbeiten, Erfassen, Exzerpieren/Visualisieren von Texten; Was tun bei Leseschwierigkeiten?)
4) Schreiben (Aufbau, Inhalt und Formalia (Zitation) einer wissenschaftlichen Arbeit; wissenschatlicher Schreibstil; Was tun bei Schreibblockaden?)Durch Gruppenarbeiten und die aktive Teilnahme an der Gestaltung der Lehrveranstaltung werden die Inhalte vermittelt, Arbeitsaufträge über Moodle dienen der Vertiefung und praktischen Umsetzung der Lehrinhalte.Tutoriumstermine:
Mittwoch 12.01.2022 18:30-20:00
Freitag 14.01.2022 11:30-13:00
Mittwoch 19.01.2022 18:30-20:00
Freitag 21.01.2022 11:30-13:00
Mittwoch 26.01.2022 18:30-20:00
Freitag 28.01.2022 11:30-1300
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mündl. Teilnote I: Mitarbeit (Beiträge in den Diskussionen sowie aktive Teilnahme in den Gruppenarbeiten); Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen
- Mündl. Teilnote II: Arbeitsaufgaben auf Moodle
- Schriftl. Teilnote: abschließende schriftliche Arbeit (mit anschließendem Feedback)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten
- firstgerechte und korrekte Abgabe der Arbeitsaufgaben
- fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit
- Teilnahme an der Bibliotheksführung
- Erfüllung der AnwesenheitspflichtDie Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der einzelnen Teilnoten:
- Mündl. Teilleistung I: 20%
- Mündl. Teilleistung II: 50%
- Schriftl. Teilleistung: 30%Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten sowie die Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen; bei den Arbeitsaufgaben die Qualität sowie die Kontinuierlichkeit der Abgaben. Bei der schriftlichen Teilleistung wird besonderer Wert auf die wissenschaftliche Herangehensweise sowie die Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.) gelegt.Notenschlüssel:
100-93: Note 1
92-76: Note 2
75-59: Note 3
58-50: Note 4
49-0: Note 5Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 17.01.2022:
Aufgrund der Überschneidung mit einer Prüfung wird der letzte Termin nach Absprache mit den Studierenden auf 16:45-20:00 verschoben.
---
Update 04.01.2022:
Aufgrund der derzeitigen Covid-19-Bestimmungen findet das Proseminar digital statt.
----
Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:
FR 14.01.2022 14:00-15:00
DI 18.01.2022 12:00-13:00
FR 21.01.2022 14:00-15:00
MI 26.01.2022 10:00-11:00
FR 28.01.2022 14:00-15:00Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814
-----
- Montag 10.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 17.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 24.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 31.01. 16:45 - 20:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
BLOCK 1:
Aufnahme - Organisatorisches
Was ist Wissenschaft/lichkeit?
Theorie, MethodeBLOCK 2:
Einstieg in den Forschungsprozess - Themenfindung
Materialbeschaffung - Recherche, Relevanzprüfung
Auswertung des Materials - Informationen aufbereitenBLOCK 3:
Lesen, Lesetechniken, Exzerpieren
Informationen aufbereiten - (wissenschaftlich) Schreiben
Zitieren, QuellenkritikBLOCK 4
Informationen aufbereiten - (wissenschaftliches) Schreiben Forts.
Aufbau einer Arbeit - verschiedene Textsorten
Zeitplan, Zeitmanagement
Besprechung Abschlussarbeit: Zusammenstellung eines PortfoliosDas Proseminar ist stark interaktiv aufbereitet, d.h. aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und -arbeiten ist ein integrativer Bestandteil der Lehrveranstaltung. Darüberhinaus ist ein verpflichtender Besuch der KSA-BIbliothek vorgesehen (nähere Informationen dazu gibt es in der ersten Einheit).Die LV wird von einem Tutorium begleitet.Tutoriumstermine:
Mittwoch 12.01.2022 18:30-20:00
Freitag 14.01.2022 11:30-13:00
Mittwoch 19.01.2022 18:30-20:00
Freitag 21.01.2022 11:30-13:00
Mittwoch 26.01.2022 18:30-20:00
Freitag 28.01.2022 11:30-1300
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte und korrekte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell, teilweise in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterinnen)Die Aufgaben werden entweder in der nächsten LV besprochen und kommentiert oder die Studierenden erhalten dazu ein schriftliches Feedback.Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!Bei einer Umstellung auf digitale Lehre werden die Gruppendiskussionen auf den virtuellen Raum verlegt. Etwaige Fehlzeiten können durch Zusatzaufgaben kompensiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (bzw. im virtuellen Raum)
- Zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben inkl. des Bibliotheksbesuchs
- Zeitgerechte Abgabe der schriftlichen Proseminararbeit (Portfolio)Insgesamt sind 100 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Arbeitsaufgaben: 40 Punkte
• Mitarbeit: 20 Punkte
• Portfolio: 40 PunkteNotenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)Für eine positive Note müssen alle Aufgaben erledigt werden und alle Hauptanforderungen erfüllt sein! Anforderungen und Beurteilungsschema werden in der ersten PS-Einheit ausführlich erläutert.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 6
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 04.01.2022:
Aufgrund der Covid-Bestimmungen finden sämtliche LV-Einheiten im Jänner online statt.
-------
Update 06.12.2021:
Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:
FR 14.01.2022 14:00-15:00
DI 18.01.2022 12:00-13:00
FR 21.01.2022 14:00-15:00
MI 26.01.2022 10:00-11:00
FR 28.01.2022 14:00-15:00Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814
-----Die Lehrveranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz abgehalten. Sollten die zu diesem Zeitpunkt geltenden COVID-19-Maßnahmen es erforderlich machen, wird sie jedoch online durchgeführt.
- Montag 10.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 17.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 24.01. 09:45 - 13:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+ Mitarbeit in den LV-Einheiten
+ Arbeitsaufgaben
+ Schriftliche Abschlussarbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten ist absolut erforderlich
+ Teilnahme an den Gruppenarbeiten ist absolut erforderlich
+ Zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben
+ Zeitgerechte Abgabe der Abschlussarbeit am Ende der LV; Abgabetermin: 15.02.2022Beurteilungsmaßstab:
+ Mitarbeit: 20%
+ Arbeitsaufgaben: 50%
+ Abschlussarbeit: 30%Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden!