Universität Wien

240006 VO Einführung zu Kolonialismus, Rassismus und Ethnizität (2022S)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

!Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz durchgeführt!
Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

  • Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die globale Geschichte und die theoretischen Grundlagen von Kolonialismus, Rassismus und Ethnizität, und in damit verknüpfte Konzeptionen und deren Entwicklungen. Die Verbindung zwischen Kolonialismus und spezifischen Vorstellungskomplexen, Diskursen und Ideologien wird mit dominanten westlichen Formen der Fremdrepräsentation, mit (neo)kolonialen, imperialen Diskursen und Rassismen kontextualisiert und die Bedeutung von Ethnizität als relationale Kategorie analysiert. Die Relevanz dieser Phänomene für die Gegenwart wird in Bezug zu post-kolonialen Sichtweisen und gelebter Praxis bearbeitet, die unterschiedlichen Ausprägungen von Rassismus und die unterschiedlichen Momente der Differenzierung und Ausgrenzung werden kritisch untersucht.
Grundlegende anthropologische Kenntnisse zu Kolonialismus, Rassismus und Ethnizität werden anhand der Fachliteratur in ihren historischen und gegenwärtigen Dimensionen vermittelt und ein Verständnis von post-kolonialen Positionen erworben.
Didaktische Elemente sind Vortrag, Diskussion und diverse audio-visuelle Medien, die selbstständige Aufarbeitung von thematisch relevanter Literatur und anderen Materialien.

Freiwilliger Besuch eines begleitenden Tutoriums, zur Prüfungsvorbereitung und Aufarbeitung der Pflichtliteratur.
Tutorin: Felicitas Natmessnig

Tutoriumstermine:

Mo, 04.04. 9:45-13:00 SR A
Mo, 25.04. 9:45-11:15 HS C
Mo, 02.05. 9:45-13:00 HS C
Mo, 09.05. 9:45-13:00 HS C
Mo, 16.05. 9:45-11:15 HS C
Mo, 23.05. 9:45-13:00 HS C
Mo, 30.05. 9:45-13:00 SR D
Mo, 13.06. 9:45-13:00 HS C
Mo, 20.06. 9:45-13:00 HS C
Mo, 27.06. 9:45-13:00 SR A

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Digitale schriftliche Prüfung (1. Termin am Ende des Semesters) über die VO-Inhalte sowie die Pflichtliteratur (Anmeldung online erforderlich).
Zum positiven Abschluss der VO ist ein Essay von 6-8 Seiten abzugeben, welcher anhand ausgewählter Themen die Vorlesungsinhalte sowie die Pflichtliteratur zur Diskussion haben soll. Die Studierenden wählen ihr Themenfeld eigenständig, in freier Wahl.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist aktive Teilnahme an der VO vor Ort (25%) und die termingerechte Abgabe des Abschlußessay (75%), für eine positive Note müssen 65 % erreicht werden.
Wird vollständig zu Beginn des Semesters in der ersten Einheit bekanntgegeben und befindet sich im Ordner Plichtliteratur auf der moodle-Plattform.
91-100 % = 1/sehr gut
81-90 % = 2/gut
71-80% = 3/befriedigend
61-70 % = 4/genügend
0-60 % = 5/nicht genügend

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff, Pflichtliteratur und ergänzende Literatur zum eigenen Essay.
Die Pflichtliteratur wird vollständig zu Beginn des Semesters in der ersten Einheit bekanntgegeben und befindet sich im Ordner Plichtliteratur auf der moodle-Plattform.

Literatur

Hannah Arendt
Zygmunt Baumann
Frantz Fanon
Stuart Hall
Eric Wolf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.06.2022 17:29