Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240006 PS PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Thalhammer , Moodle
2 Fischer , Moodle
3 Hirzer , Moodle
4 Anranter , Moodle
5 Weikert , Moodle
6 Weichart , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 14.12.2022: folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Verfügung:

DO 12.01. 8:30
FR 13.01. 17:00
MO 16.01. 18:30
DI 17:01. 8:30
DO 19.01. 8:30
FR 20.01. 17:00
MO 23.01. 18:30

Die Anmeldung erfolgt in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie.

  • Montag 09.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 16.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 23.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 30.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Teilnahme an der Bibliotheksführung zu den vorgegebenen Terminen; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben: 55 Punkte
• Portfolio: 30 Punkte

Notenschlüssel:
87–100 Punkte = 1 (Sehr gut)
75–86 Punkte = 2 (Gut)
63–74 Punkte = 3 (Befriedigend)
51–62 Punkte = 4 (Genügend)
0–50 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• Bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten.
• Bei den schriftlichen Teilleistungen wird besonderer Wert gelegt auf die wissenschaftliche Herangehens- und Arbeitsweise sowie Inhalt und Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.).
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 14.12.2022: folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Verfügung:

DO 12.01. 8:30
FR 13.01. 17:00
MO 16.01. 18:30
DI 17:01. 8:30
DO 19.01. 8:30
FR 20.01. 17:00
MO 23.01. 18:30

Die Anmeldung erfolgt in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie.

  • Montag 09.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 16.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 23.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 30.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Teilnahme an der Bibliotheksführung zu den vorgegebenen Terminen; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben: 55 Punkte
• Portfolio: 30 Punkte

Notenschlüssel:
87–100 Punkte = 1 (Sehr gut)
75–86 Punkte = 2 (Gut)
63–74 Punkte = 3 (Befriedigend)
51–62 Punkte = 4 (Genügend)
0–50 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• Bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten.
• Bei den schriftlichen Teilleistungen wird besonderer Wert gelegt auf die wissenschaftliche Herangehens- und Arbeitsweise sowie Inhalt und Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.).
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 14.12.2022: folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Verfügung:

DO 12.01. 8:30
FR 13.01. 17:00
MO 16.01. 18:30
DI 17:01. 8:30
DO 19.01. 8:30
FR 20.01. 17:00
MO 23.01. 18:30

Die Anmeldung erfolgt in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie.

  • Mittwoch 11.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 18.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 25.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Teilnahme an der Bibliotheksführung zu den vorgegebenen Terminen; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben: 55 Punkte
• Portfolio: 30 Punkte

Notenschlüssel:
87–100 Punkte = 1 (Sehr gut)
75–86 Punkte = 2 (Gut)
63–74 Punkte = 3 (Befriedigend)
51–62 Punkte = 4 (Genügend)
0–50 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• Bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten.
• Bei den schriftlichen Teilleistungen wird besonderer Wert gelegt auf die wissenschaftliche Herangehens- und Arbeitsweise sowie Inhalt und Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.).
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 14.12.2022: folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Verfügung:

DO 12.01. 8:30
FR 13.01. 17:00
MO 16.01. 18:30
DI 17:01. 8:30
DO 19.01. 8:30
FR 20.01. 17:00
MO 23.01. 18:30

Die Anmeldung erfolgt in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie.

  • Montag 09.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 16.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 23.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 30.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Teilnahme an der Bibliotheksführung zu den vorgegebenen Terminen; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben: 55 Punkte
• Portfolio: 30 Punkte

Notenschlüssel:
87–100 Punkte = 1 (Sehr gut)
75–86 Punkte = 2 (Gut)
63–74 Punkte = 3 (Befriedigend)
51–62 Punkte = 4 (Genügend)
0–50 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• Bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten.
• Bei den schriftlichen Teilleistungen wird besonderer Wert gelegt auf die wissenschaftliche Herangehens- und Arbeitsweise sowie Inhalt und Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.).
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: weitere Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung:
Do, 26.1.2023, 9:00 Uhr
Mo, 30.1.2023, 18:30
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Bibliotheksführung zu den Mindestanforderung zur Erlangung einer positiven Note gehört!

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 14.12.2022: folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Verfügung:

DO 12.01. 8:30
FR 13.01. 17:00
MO 16.01. 18:30
DI 17:01. 8:30
DO 19.01. 8:30
FR 20.01. 17:00
MO 23.01. 18:30

Die Anmeldung erfolgt in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie.

  • Dienstag 10.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 17.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Teilnahme an der Bibliotheksführung zu den vorgegebenen Terminen; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben: 55 Punkte
• Portfolio: 30 Punkte

Notenschlüssel:
87–100 Punkte = 1 (Sehr gut)
75–86 Punkte = 2 (Gut)
63–74 Punkte = 3 (Befriedigend)
51–62 Punkte = 4 (Genügend)
0–50 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• Bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten.
• Bei den schriftlichen Teilleistungen wird besonderer Wert gelegt auf die wissenschaftliche Herangehens- und Arbeitsweise sowie Inhalt und Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.).
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Gruppe 6

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 14.12.2022: folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Verfügung:

DO 12.01. 8:30
FR 13.01. 17:00
MO 16.01. 18:30
DI 17:01. 8:30
DO 19.01. 8:30
FR 20.01. 17:00
MO 23.01. 18:30

Die Anmeldung erfolgt in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie.

  • Freitag 13.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 20.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 27.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Teilnahme an der Bibliotheksführung zu den vorgegebenen Terminen; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben: 55 Punkte
• Portfolio: 30 Punkte

Notenschlüssel:
87–100 Punkte = 1 (Sehr gut)
75–86 Punkte = 2 (Gut)
63–74 Punkte = 3 (Befriedigend)
51–62 Punkte = 4 (Genügend)
0–50 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• Bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten.
• Bei den schriftlichen Teilleistungen wird besonderer Wert gelegt auf die wissenschaftliche Herangehens- und Arbeitsweise sowie Inhalt und Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.).
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine erste Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie. Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die wichtigsten Bereiche und Kompetenzen sowie wissenschaftstheoretische Grundlagen in unserem Fach, ebenso erhalten sie einen Einblick in Fragestellungen, Themenbereiche sowie Arbeitsweisen kultur- und sozialanthropologischer Forschung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Diskussion und Reflexion ethischer Fragen und der Regeln „guter wissenschaftlicher Praxis“.
Schwerpunkte des PS sind u.a.: Wissenschaftliche Quellen und Quellenkritik, wissenschaftliche Arbeitsweisen und Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion (inkl. Zitieren, Transparenz und Nachvollziehbarkeit), Recherchestrategien und Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Forschungsfragen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Verschriftlichung (Verfassen kleiner Arbeiten bzw. Arbeitsaufgaben) sowie wissenschaftliche Sprache und Terminologie.

Die aktive Beteiligung der Studierenden ist ein integrativer Teil der Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch empfohlen wird.
Die Teilnahme an einer Führung durch die KSA-Bibliothek ist verpflichtend.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
• Fristgerechte und korrekte Erledigung aller Arbeitsaufgaben
• Fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit („Portfolio“)

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

Beer, Bettina/Fischer, Hans. 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. 3. Aufl., Berlin: Dietrich Reimer.
Berninger, Ina et al. 2012. Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.
Boeglin, Martha. 2012. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. 2. Aufl., Stuttgart/Paderborn: UTB GmbH W. Fink.
Kruse, Otto. 2018. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl., Konstanz/München: UVK Lucius (UTB 3355).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 18:29