240006 PS BM3 Zentrale Texte (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis Mo 24.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 24.02.2025: geänderte Termine
- Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 24.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 07.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- N Montag 28.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 12.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht sowie für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der dafür vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.
Literatur
Pflichtliteratur (Grundlage):
1) Abu-Lughod, Lila. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Bedouin Society. Berkeley: University of California Press, Kapitel 1, 1–35.
2) Asad, Talal. 1973. „Introduction“, In: Anthropology and the Colonial Encounter, hrsg. von Talal Asad. London, Itaca Press, 9–19.
3) Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: am Main Suhrkamp, Einleitung, 17–41.
4) Geertz, Clifford. 1972. Deep Play. Notes on the Balinese Cockfight. Daedalus 101(1): 1-37.
5) Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii und 3–28.Pflichtliteratur (LV-Leiter):
1) Crenshaw, Kimberlé. 1991. "Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color". Stanford Law Review, 43 (6), 1241–1299.5)
2) Fanon, Frantz. 2014 [1966]. Von der Gewalt. In: ders. Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main: Suhrkamp, mind. 29–47.
3) Firmin, Anténor. 2000 [1885]. "Preface" (liii-lix) & "Chapter 1: Anthropology as a Discipline" (1-13). In: The Equality of Human Races (Positivist Anthropology). New York: Garland Publishing. (zusätzlich: Gupta, Sujata. 2023. „Anténor Firmin Challenged Anthropology’s Racist Roots 150 Years Ago“. 17. Mai 2023.)
4) Hurston, Zora N. 1935 [1990]. "Preface" (by Franz Boas) & "Introduction" (1-6) & "Folk Tales: Part Five" (77-90). In: Mules and Men. New York, Harper Perennial.
5) Tsing, Anna L. 2013. “More-than-Human Sociality: A Call for Critical Description.” In Anthropology and Nature, edited by Kirsten Hastrup, 27–42. New York: Routledge.
1) Abu-Lughod, Lila. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Bedouin Society. Berkeley: University of California Press, Kapitel 1, 1–35.
2) Asad, Talal. 1973. „Introduction“, In: Anthropology and the Colonial Encounter, hrsg. von Talal Asad. London, Itaca Press, 9–19.
3) Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: am Main Suhrkamp, Einleitung, 17–41.
4) Geertz, Clifford. 1972. Deep Play. Notes on the Balinese Cockfight. Daedalus 101(1): 1-37.
5) Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii und 3–28.Pflichtliteratur (LV-Leiter):
1) Crenshaw, Kimberlé. 1991. "Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color". Stanford Law Review, 43 (6), 1241–1299.5)
2) Fanon, Frantz. 2014 [1966]. Von der Gewalt. In: ders. Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main: Suhrkamp, mind. 29–47.
3) Firmin, Anténor. 2000 [1885]. "Preface" (liii-lix) & "Chapter 1: Anthropology as a Discipline" (1-13). In: The Equality of Human Races (Positivist Anthropology). New York: Garland Publishing. (zusätzlich: Gupta, Sujata. 2023. „Anténor Firmin Challenged Anthropology’s Racist Roots 150 Years Ago“. 17. Mai 2023.)
4) Hurston, Zora N. 1935 [1990]. "Preface" (by Franz Boas) & "Introduction" (1-6) & "Folk Tales: Part Five" (77-90). In: Mules and Men. New York, Harper Perennial.
5) Tsing, Anna L. 2013. “More-than-Human Sociality: A Call for Critical Description.” In Anthropology and Nature, edited by Kirsten Hastrup, 27–42. New York: Routledge.
Gruppe 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- N Mittwoch 30.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: (1) Das erste Ziel besteht darin, anhand ausgewählter Texte einen Einblick in den Kanon an zentraler Literatur der Kultur- und Sozialanthropologie zu gewinnen und zur kritischen Auseinandersetzung damit zu befähigen. Insbesondere geht es darum, die theoretischen und methodologischen Ansätze und Perspektiven von wegweisenden Beiträgen der Disziplin verstehen und zueinander in Beziehung setzen zu können. Gleichzeitig erfolgt eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs und der Rolle, die deren Arbeiten in der Fachgeschichte gespielt haben. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese fachhistorisch und wissenschaftstheoretisch einordnen können. Es werden gezielt auch Beiträge besprochen, die in der Fachgeschichte lange „übersehen“ oder bewusst ignoriert wurden.
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht sowie für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der dafür vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)
Literatur
weitere Literatur wird im Proseminar bekanntgegeben:Abu-Lughod, Lila. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Bedouin Society, Berkeley, Calif.: University of California Press, Kapitel 1, 1-35.Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: Suhrkamp, Einleitung, 17-41.Geertz, Clifford. 1972. Deep Play. Notes on the Balinese Cockfight. Daedalus 101(1): 1-37.Mead, Margaret. [1928] 2004. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii and 3-28.Asad, Talal. 1973. Introduction. In: ders. Anthropology and the Colonial Encounter. London: Ithaca Press. 9-19.
Gruppe 3
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 24.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 31.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 07.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- N Montag 28.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 05.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Reading, understanding, analytically scrutinizing and interpreting various types of texts is one of the central epistemological tasks in the multiform process of knowledge production in social and cultural anthropology as well as in other cognate disciplines in and outside the domain of social sciences. The main aim of the following seminar is therefore to analyse relevant and path-breaking texts from and beyond social and cultural anthropology in order to reflect on how the discipline, its main themes, its methodologies, and critical perspectives have been influenced and shaped by multiple social, political, and economic factors throughout its own history. By examining original papers and excerpts, the course primarily intends to provide students with specific analytical competences in delving deeper into various types of anthropological essays. Through reading, knowledge-historical classification and joint discussion of central texts, students will gain an insight into disciplinary debates, numerous writing styles, anthropological main analytical discussions and theories, methodological approaches, and various ways of constructing argumentations employed by several scholars. A further goal of such investigation is also to allow students to develop specific tools and anthropological perspectives for structuring their own future articles, book chapters, blog posts, and essays. Given the course aims, the seminar requires students to read weekly readings, reflect upon them, and actively contribute to class discussions.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regular and continuous participation in class debates/discussions, throughout and focused texts reading, active and continuous involvement in groups, and punctual submission of written works constitute the main course requirements. Seminar classes are therefore based on active and regular participation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
For the grade of this seminar, students should try to attend seminar classes, take actively part in discussions around anthropological texts and submit their written works. Therefore, 80 % attendance is required. If one session is missed an additional assignment must be completed. The grade is therefore defined as follows: Response papers and/or final essay - text excerpts and comments including discussion question (around 400-500 words) and text comparisons (around 600 words) - (70%); Participation in group discussions (30%).
The points of the individual performances are added together and the total is translated into a grade according to the following grading scale.Grading scale
91-100 points = 1 (very good)
81-90 points = 2 (good)
71-80 points = 3 (satisfactory)
61-70 points = 4 (sufficient)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 points = 5 (not sufficient)
The points of the individual performances are added together and the total is translated into a grade according to the following grading scale.Grading scale
91-100 points = 1 (very good)
81-90 points = 2 (good)
71-80 points = 3 (satisfactory)
61-70 points = 4 (sufficient)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 points = 5 (not sufficient)
Prüfungsstoff
The seminar is based on presentations, engagements in discussions and works in small groups. Additionally, students can work out individual seminar papers on topics that are related to their presentation or are of their personal interest.
Literatur
- Benton, Adia. 2017. “Reading the Classics: Ideology, Tautology, and Memory.” Ethnography 911(blog), December 23, 2017.
https://ethnography911.org/2017/12/23/1056/.
- Jobson, Ryan Cecil. 2020. “The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropologyin 2019.” American Anthropologist, 122 (2): 259-71.
- Fluehr-Lobban, C. (2000). “Anténor Firmin: Haitian Pioneer of Anthropology.” American Anthropologist 102(3): 449-466.
- Benedict, R. 2004. (1930). “Psychological Types in the Cultures of the Southwest.” In MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 205-215. NY: McGraw-Hill.
- Wilson, M. 1949. “Nyakyusa Age-Villages.” Journal of the Royal Anthropological Institute 79: 21-25.
- Malinowski, Bronislaw. 2004 (1922). “The Essentials of the Kula.” In: MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 157-172. NY: McGraw-Hill.
https://ethnography911.org/2017/12/23/1056/.
- Jobson, Ryan Cecil. 2020. “The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropologyin 2019.” American Anthropologist, 122 (2): 259-71.
- Fluehr-Lobban, C. (2000). “Anténor Firmin: Haitian Pioneer of Anthropology.” American Anthropologist 102(3): 449-466.
- Benedict, R. 2004. (1930). “Psychological Types in the Cultures of the Southwest.” In MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 205-215. NY: McGraw-Hill.
- Wilson, M. 1949. “Nyakyusa Age-Villages.” Journal of the Royal Anthropological Institute 79: 21-25.
- Malinowski, Bronislaw. 2004 (1922). “The Essentials of the Kula.” In: MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 157-172. NY: McGraw-Hill.
Gruppe 4
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 19.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 26.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 02.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
This course aims to introduce students to anthropology’s emergence as a discipline and its changes over time. We will consider how anthropology took shape following sweeping changes across the 19th and 20th centuries—changes that were social and political, economic and intellectual—as well as how its core insights into the meaning(s) of society and culture have been challenged and reformulated in recent decades. The course addresses not only anthropology as a scholarly discipline unto itself, but also wider theoretical concerns that have conditioned its development. Broadly, the course presents anthropology as a response to global modernity’s dual character: the rise of industrialized mass societies in “the West,” and the consolidation of colonial rule across much of the rest of the world. This conjuncture lends urgency to themes that continue to resonate in social and cultural theory, such as:• the place of universalism in a world of manifest social differences
• the production and management of hierarchy across time and space
• the social construction of race, gender, and cultural identity
• the relation between subjectivity, experience, and agency on one hand, and social structures and systems on the other
• how social and cultural life have shaped and been shaped by specific historical and material processes, including capitalism and colonialism
• the production and management of hierarchy across time and space
• the social construction of race, gender, and cultural identity
• the relation between subjectivity, experience, and agency on one hand, and social structures and systems on the other
• how social and cultural life have shaped and been shaped by specific historical and material processes, including capitalism and colonialism
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The course requires students to read each session’s assigned readings; reflect on the readings in the form of one response paper per session; make one group presentation; and participate actively in in-class discussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Response papers: 50%
Group presentation: 20%
Participation in class discussion: 30%91-100 points: 1 (excellent)
81-90 points: 2 (good)
71-80 points: 3 (satisfactory)
61-70 points: 4 (sufficient)To complete the course, students need to obtain at least 61 points.
Group presentation: 20%
Participation in class discussion: 30%91-100 points: 1 (excellent)
81-90 points: 2 (good)
71-80 points: 3 (satisfactory)
61-70 points: 4 (sufficient)To complete the course, students need to obtain at least 61 points.
Prüfungsstoff
The course does not require an exam.
Literatur
Potential readings - subject to substantial change/revision.Abu-Lughod, Lila. 1991. “Writing Against Culture.” In Richard G. Fox, ed., Recapturing Anthropology. Santa Fe: American Research Press.
Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization, Minneapolis: University of Minnesota Press.
Asad, Talal. 1973. “Introduction.” In Talal Asad, ed., Anthropology and the Colonial Encounter. London: Ithaca Press, 9-20.
Boas, Franz. 1911. The Mind of Primitive Man. New York: The Macmillan Company.
Evans-Pritchard, E. E. 1940. "The Nuer of Southern Sudan." In Fortes, M. and E. E. Evans-Pritchard, eds., African Political Systems. Oxford: Oxford University Press, 272-296.
Fabian, Johannes. 1983. "Our Time, Their Time, No Time: Coevalness Denied." In Johannes Fabian, Time and the Other: How Anthropology Makes its Object. New York: Columbia University Press, 37-69.
Geertz, Clifford. 1973. The Interpretation of Cultures: New York: Basic Books.
Günel, Gokçe. 2019. Spaceship in the Desert: Energy, Climate Change, and Urban Design in Abu Dhabi. Durham: Duke University Press.
Ho, Karen. 2009. Liquidated: An Ethnography of Wall Street. Durham: Duke University Press.
Jobson, Ryan Cecil. 2019. The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropology in 2019. American Anthropologist 122(2): 259-271.
Malinowski, Bronislaw, 1922. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge.
Mauss, Marcel 1950. The Gift: Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies. New York: Norton.
Mintz, Sidney. 1986. Sweetness and Power: The Place of Sugar in Modern History. New York: Penguin.
Morgan, Lewis Henry. 1877. Ancient Society. New York: Henry Holt & Co.
Ong, Aihwa. 1987. Spirits of Resistance and Capitalist Discipline: Factory Women in Malaysia. Albany: SUNY Press.
Said, Edward. 1989. “Representing the Colonized: Anthropology’s Interlocutors.” Critical Inquiry 15(2): 205-225.
Trouillot, Michel-Rolph. 1991. Anthropology and the Savage Slot. In Richard Fox, ed., Recapturing Anthropology. Santa Fe: American Research Press.
Wolf, Eric. 1982. Europe and the People without History. Berkeley: University of California Press.
Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization, Minneapolis: University of Minnesota Press.
Asad, Talal. 1973. “Introduction.” In Talal Asad, ed., Anthropology and the Colonial Encounter. London: Ithaca Press, 9-20.
Boas, Franz. 1911. The Mind of Primitive Man. New York: The Macmillan Company.
Evans-Pritchard, E. E. 1940. "The Nuer of Southern Sudan." In Fortes, M. and E. E. Evans-Pritchard, eds., African Political Systems. Oxford: Oxford University Press, 272-296.
Fabian, Johannes. 1983. "Our Time, Their Time, No Time: Coevalness Denied." In Johannes Fabian, Time and the Other: How Anthropology Makes its Object. New York: Columbia University Press, 37-69.
Geertz, Clifford. 1973. The Interpretation of Cultures: New York: Basic Books.
Günel, Gokçe. 2019. Spaceship in the Desert: Energy, Climate Change, and Urban Design in Abu Dhabi. Durham: Duke University Press.
Ho, Karen. 2009. Liquidated: An Ethnography of Wall Street. Durham: Duke University Press.
Jobson, Ryan Cecil. 2019. The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropology in 2019. American Anthropologist 122(2): 259-271.
Malinowski, Bronislaw, 1922. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge.
Mauss, Marcel 1950. The Gift: Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies. New York: Norton.
Mintz, Sidney. 1986. Sweetness and Power: The Place of Sugar in Modern History. New York: Penguin.
Morgan, Lewis Henry. 1877. Ancient Society. New York: Henry Holt & Co.
Ong, Aihwa. 1987. Spirits of Resistance and Capitalist Discipline: Factory Women in Malaysia. Albany: SUNY Press.
Said, Edward. 1989. “Representing the Colonized: Anthropology’s Interlocutors.” Critical Inquiry 15(2): 205-225.
Trouillot, Michel-Rolph. 1991. Anthropology and the Savage Slot. In Richard Fox, ed., Recapturing Anthropology. Santa Fe: American Research Press.
Wolf, Eric. 1982. Europe and the People without History. Berkeley: University of California Press.
Gruppe 5
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 08.04.2025: changed dates
- Mittwoch 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- N Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The course has two primary objectives:To provide students with an introduction to the canon of central literature in cultural and social anthropology through selected texts and to enable critical engagement with them. This involves understanding the theoretical and methodological approaches of seminal contributions to the discipline and relating them to one another. The course also examines the work of key figures in the field and the role their contributions have played in the history of anthropology. By the end of the course, participants should be able to competently reflect on and write about a series of important texts, situating them within disciplinary history and theory. Additionally, the course discusses contributions that have long been "overlooked" or consciously ignored in the history of the field.
To develop students’ reading skills and equip them with tools for analyzing and interpreting cultural and social anthropological texts. Students will learn to identify the objectives of authors, the questions posed, the structure of arguments, and the conclusions drawn in the texts.Group work, as directed by the course instructor, is a key methodological tool. Texts and background information on authors are partially discussed in class and partially prepared independently. Students are expected to regularly submit reading notes and analyses. A Moodle course complements the proseminar.
To develop students’ reading skills and equip them with tools for analyzing and interpreting cultural and social anthropological texts. Students will learn to identify the objectives of authors, the questions posed, the structure of arguments, and the conclusions drawn in the texts.Group work, as directed by the course instructor, is a key methodological tool. Texts and background information on authors are partially discussed in class and partially prepared independently. Students are expected to regularly submit reading notes and analyses. A Moodle course complements the proseminar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
To achieve a positive grade, the following components must be completed:Regular attendance at the proseminar (maximum of three excused absences for 90-minute sessions).
Active participation during in-person sessions.
Completion of reading and preparatory work for all mandatory texts.
Written assignments on text analysis during the semester and independent research on authors.
Presentations or short introductory talks.
A final written paper of 4,000–5,000 words.All tools introduced during the course may be used.
Active participation during in-person sessions.
Completion of reading and preparatory work for all mandatory texts.
Written assignments on text analysis during the semester and independent research on authors.
Presentations or short introductory talks.
A final written paper of 4,000–5,000 words.All tools introduced during the course may be used.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The minimum requirement is adherence to the attendance policy and engagement with the required reading materials.
All graded components must be completed, with at least 60% of the points available for each component achieved.The total score for all assessed components is 100 points, distributed as follows:Active participation in the seminar: 15 points
Assignments during the semester (written submissions, short presentations, etc.): 60 points
Final written paper: 25 pointsGrading CriteriaThe following will be assessed:Timely completion of all components.
Completeness, quality of content, and formal correctness of submitted work.
Adherence to the principles of good academic practice is mandatory.Grading Scale91–100 points = 1 (Excellent)
81–90 points = 2 (Good)
71–80 points = 3 (Satisfactory)
61–70 points = 4 (Pass)
0–60 points = 5 (Fail)
All graded components must be completed, with at least 60% of the points available for each component achieved.The total score for all assessed components is 100 points, distributed as follows:Active participation in the seminar: 15 points
Assignments during the semester (written submissions, short presentations, etc.): 60 points
Final written paper: 25 pointsGrading CriteriaThe following will be assessed:Timely completion of all components.
Completeness, quality of content, and formal correctness of submitted work.
Adherence to the principles of good academic practice is mandatory.Grading Scale91–100 points = 1 (Excellent)
81–90 points = 2 (Good)
71–80 points = 3 (Satisfactory)
61–70 points = 4 (Pass)
0–60 points = 5 (Fail)
Literatur
The final reading list will be provided during the first course:Abu-Lughod, Lila. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Bedouin Society. Berkeley: University of California Press, Kapitel 1, 1–35.
Asad, Talal. 1973. “Introduction.” In Talal Asad, ed., Anthropology and the Colonial Encounter. London: Ithaca Press, 9-20.
Durkheim, Emile. 1912. Elementary Forms of Religious Life New York: The Free Press (pages tbc)
Fabian, Johannes. 1983. "Our Time, Their Time, No Time: Coevalness Denied." In Johannes Fabian, Time and the Other: How Anthropology Makes its Object. New York: Columbia University Press, 37-69.
Gupta, Akhil and James Ferguson. 1992. „Beyond ‚Culture‘: Space, Identity, and the Politics of Difference“. Cultural Anthropology 7 (1): 6–23.
Jobson, Ryan Cecil. 2019. The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropology in 2019. American Anthropologist 122(2): 259-271.
Malinowski, Bronislaw, 1922. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge.
Mauss, Marcel 1950. The Gift: Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies. New York: Norton.
Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii und 3–28.
Said, Edward. 1989. “Representing the Colonized: Anthropology’s Interlocutors.” Critical Inquiry 15(2): 205-225.
Trouillot, Michel-Rolph. 1991. Anthropology and the Savage Slot. In Richard Fox, ed., Recapturing Anthropology. Santa Fe: American Research Press.
Weston, K. 1993. Lesbian/Gay Studies in the House of Anthropology. Annual Review of Anthropology, 22, 339–367.
Wolf, Eric. 1982. Europe and the People without History. Berkeley: University of California Press.
Asad, Talal. 1973. “Introduction.” In Talal Asad, ed., Anthropology and the Colonial Encounter. London: Ithaca Press, 9-20.
Durkheim, Emile. 1912. Elementary Forms of Religious Life New York: The Free Press (pages tbc)
Fabian, Johannes. 1983. "Our Time, Their Time, No Time: Coevalness Denied." In Johannes Fabian, Time and the Other: How Anthropology Makes its Object. New York: Columbia University Press, 37-69.
Gupta, Akhil and James Ferguson. 1992. „Beyond ‚Culture‘: Space, Identity, and the Politics of Difference“. Cultural Anthropology 7 (1): 6–23.
Jobson, Ryan Cecil. 2019. The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropology in 2019. American Anthropologist 122(2): 259-271.
Malinowski, Bronislaw, 1922. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge.
Mauss, Marcel 1950. The Gift: Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies. New York: Norton.
Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii und 3–28.
Said, Edward. 1989. “Representing the Colonized: Anthropology’s Interlocutors.” Critical Inquiry 15(2): 205-225.
Trouillot, Michel-Rolph. 1991. Anthropology and the Savage Slot. In Richard Fox, ed., Recapturing Anthropology. Santa Fe: American Research Press.
Weston, K. 1993. Lesbian/Gay Studies in the House of Anthropology. Annual Review of Anthropology, 22, 339–367.
Wolf, Eric. 1982. Europe and the People without History. Berkeley: University of California Press.
Gruppe 6
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- N Mittwoch 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: (1) Das erste Ziel besteht darin, anhand ausgewählter Texte einen Einblick in den Kanon an zentraler Literatur der Kultur- und Sozialanthropologie zu gewinnen und zur kritischen Auseinandersetzung damit zu befähigen. Insbesondere geht es darum, die theoretischen und methodologischen Ansätze und Perspektiven von wegweisenden Beiträgen der Disziplin verstehen und zueinander in Beziehung setzen zu können. Gleichzeitig erfolgt eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs und der Rolle, die deren Arbeiten in der Fachgeschichte gespielt haben. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese fachhistorisch und wissenschaftstheoretisch einordnen können. Es werden gezielt auch Beiträge besprochen, die in der Fachgeschichte lange „übersehen“ oder bewusst ignoriert wurden.
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.
Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.
Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht sowie für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der dafür vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)
Literatur
Pflichtliteratur:
1) Abu-Lughod, Lila. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Bedouin Society. Berkeley: University of California Press, Kapitel 1, 1–35.
2) Asad, Talal. 1973. „Introduction“, In: Anthropology and the Colonial Encounter, hrsg. von Talal Asad. London, Itaca Press, 9–19.
3) Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: am Main Suhrkamp, Einleitung, 17–41.
4) Geertz, Clifford. 1972. Deep Play. Notes on the Balinese Cockfight. Daedalus 101(1): 1-37.
5) Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii und 3–28.Weitere Literatur wird im Proseminar bekanntgegeben.
1) Abu-Lughod, Lila. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Bedouin Society. Berkeley: University of California Press, Kapitel 1, 1–35.
2) Asad, Talal. 1973. „Introduction“, In: Anthropology and the Colonial Encounter, hrsg. von Talal Asad. London, Itaca Press, 9–19.
3) Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: am Main Suhrkamp, Einleitung, 17–41.
4) Geertz, Clifford. 1972. Deep Play. Notes on the Balinese Cockfight. Daedalus 101(1): 1-37.
5) Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii und 3–28.Weitere Literatur wird im Proseminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.04.2025 07:46
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.