Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240006 PS BM3 Zentrale Texte (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 24.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 07.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 28.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 26.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Gruppe 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Gruppe 3
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 24.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 31.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 07.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 28.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 05.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Gruppe 4
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 19.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 26.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 02.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Gruppe 6
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht sowie für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der dafür vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.
Literatur
Pflichtliteratur:
1) Abu-Lughod, Lila. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Bedouin Society. Berkeley: University of California Press, Kapitel 1, 1–35.
2) Asad, Talal. 1973. „Introduction“, In: Anthropology and the Colonial Encounter, hrsg. von Talal Asad. London, Itaca Press, 9–19.
3) Crenshaw, Kimberlé. 1991. "Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color". Stanford Law Review, 43 (6), 1241–1299.
4) Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: am Main Suhrkamp, Einleitung, 17-41.
5) Firmin, Anténor. 2000 [1885]. "Preface" (liii-lix) & "Chapter 1: Anthropology as a Discipline" (1-13). In: The Equality of Human Races (Positivist Anthropology). New York: Garland Publishing.
6) Geertz, Clifford. 1972. Deep Play. Notes on the Balinese Cockfight. Daedalus 101(1): 1-37.
7) Hurston, Zora N. 1935 [1990]. "Preface" (by Franz Boas) & "Introduction" (1-6) & "Folk Tales: Part Five" (77-90). In: Mules and Men. New York, Harper Perennial.
8) Leacock, Eleanor. 1983. „Interpreting the origins of gender inequality: Conceptual and historical problems“. In: Dialectical Anthropology 7: 263–284.
9) Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii und 3–28.
10) Tsing, Anna L. 2015. The Mushroom at the End of the World. On the Possibility of Life in Capitalist Ruins. Princeton/Oxford: Princeton University Press, hier: "Prologue. Autumn Aroma", und "Arts of Noticing".
1) Abu-Lughod, Lila. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Bedouin Society. Berkeley: University of California Press, Kapitel 1, 1–35.
2) Asad, Talal. 1973. „Introduction“, In: Anthropology and the Colonial Encounter, hrsg. von Talal Asad. London, Itaca Press, 9–19.
3) Crenshaw, Kimberlé. 1991. "Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color". Stanford Law Review, 43 (6), 1241–1299.
4) Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: am Main Suhrkamp, Einleitung, 17-41.
5) Firmin, Anténor. 2000 [1885]. "Preface" (liii-lix) & "Chapter 1: Anthropology as a Discipline" (1-13). In: The Equality of Human Races (Positivist Anthropology). New York: Garland Publishing.
6) Geertz, Clifford. 1972. Deep Play. Notes on the Balinese Cockfight. Daedalus 101(1): 1-37.
7) Hurston, Zora N. 1935 [1990]. "Preface" (by Franz Boas) & "Introduction" (1-6) & "Folk Tales: Part Five" (77-90). In: Mules and Men. New York, Harper Perennial.
8) Leacock, Eleanor. 1983. „Interpreting the origins of gender inequality: Conceptual and historical problems“. In: Dialectical Anthropology 7: 263–284.
9) Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii und 3–28.
10) Tsing, Anna L. 2015. The Mushroom at the End of the World. On the Possibility of Life in Capitalist Ruins. Princeton/Oxford: Princeton University Press, hier: "Prologue. Autumn Aroma", und "Arts of Noticing".
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 13:26
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.