240007 VO Einführung in die ökonomische Anthropologie (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.01.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 19.03.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 30.04.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 04.06.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, 4 TerminePrüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung (alles, was vorgetragen wird) sowie Pflichtliteratur.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: schriftliche Vortragsnotizen, Bücher und Artikel nach freier Wahl. Nicht erlaubt: Smartphones, Tablets, Laptops.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung und Beurteilungsmaßstab: Prüfungsfragen beziehen sich auf das eigenständige In-Bezug-setzen von Vorlesungsinhalt und Pflichtliteratur.6 Fragen, eine kann gestrichen werden. Pro Frage gibt es 5 Punkte, daher max. 25 gesamt. Notenschlüssel: 0-12: 5; 13-15: 4; 16-19: 3; 20-22: 2; 23-25: 1.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung sowie Pflichtliteratur.
Literatur
Pflichtliteratur:Gertraud Seiser (HG.): Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele. Facultas: 2017.Gertraud Seiser, Elke Mader (2006): Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie. Online-Lehrbuch zur ökonomischen Anthropologie.http://www.lai.at/web/oeku/cp/theogrundlagen/theogrundlagen-titel.htmlErgänzende Literaturliste wird auf der e-learning-Plattform Moodle angekündigt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Do, 25.10, 8.00-11.15, HS A
Do, 08.11, 13.15-16.30, HS A
Fr, 23.11, 15.00-18.15, HS A
Do, 13.12, 9.45-13.00, ÜR 414
Fr, 11.1, 15.00-18.15, HS A
Fr, 25.1, 15.00-18.15, SR DTutor: Martin Thalhammer (martin.thalhammer@univie.ac.at)