Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240007 VO Einführung in die Kinship Studies (2021W)

GEMISCHT

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----

  • Donnerstag 07.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV wird ein theoriengeschichtlicher Überblick über unterschiedliche Zugänge zu Verwandtschaft und Heirat gegeben. Weiters sollen die handwerklichen Grundlagen zur empirischen Beschreibung von Verwandtschaftszusammenhängen erlernt werden.
Die Entdeckung der gesellschaftlichen Dimensionen von Verwandtschaft und Abstammung in der zweiten Hälfte des 19. Jh. hat einen – wenn nicht den – entscheidenden Anstoß zur Herausbildung der Kultur- und Sozialanthropologie als selbständiger wissenschaftlicher Disziplin geliefert. Die Untersuchung verwandtschaftlicher Organisationsformen bildete in der Folge einen zentralen Kernbereich anthropologischer Forschung. In den vergangenen Jahrzehnten durch veränderte Fragestellungen etwas in den Hintergrund gedrängt, findet Verwandtschaft als Forschungsbereich heute wieder neues Interesse.
Methodisch steht die Auseinandersetzung mit grundlegender Literatur zum Thema im Vordergrund; daneben wird es praktische Demonstrationen von Verfahren zur Notation genealogischer und verwandtschaftlicher Beziehungen geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung über den vorgetragenen Stoff nach Ende der LV. In Abhängigkeit von den dann herrschenden Bedingungen wird die Prüfung in Präsenz oder online abgehalten.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Im Fall einer Präsenzprüfung: keine (außer dem erarbeiteten Wissen).
Im Fall einer Online-Prüfung: Vorlesungsmitschrift, empfohlene Literatur, zur Verfügung gestellte Lernunterlage. Direktes Zitieren aus der Lernunterlage oder indirektes Zitieren längerer Passagen daraus ist nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
100–87,00% = Sehr gut
86,99–75,00 % = Gut
74,99–63,00 % = Befriedigend
62,99–50, 00% = Genügend
49,99–0,00% = Nicht Genügend

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Bei einer Online-Prüfung kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in der VO besprochenen Inhalte.

Literatur

BARNARD, A. & A. GOOD. 1984. Research Practices in the Study of Kinship. London.
COLLIER, J. F. & YANAGISAKO, S. J. 1987. Towards a unified analysis of gender and kinship, in: J. F. Collier & S. J. Yanagisako (eds): Gender and Kinship: Essays Toward a Unified Analysis. Stanford, CA.
PARKIN, Robert. 1997. Kinship: An Introduction to the Basic Concepts. Oxford.
SCHNEIDER, David M. 1984. A Critique of the Study of Kinship. Ann Arbor, MI.
STONE, Linda. 1998. Kinship and Gender: An Introduction. Boulder, CO.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20