Universität Wien

240008 VO Einführung in die ökonomische Anthropologie (2012W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Was ist ökonomische Anthropologie / Wirtschaftsethnologie, mit welchen Fragen befasst sie sich?
2. Abklärung der wesentlichsten Begriffe, wie Produktion, Reproduktion, Distribution, Markt, Konsumption etc.
3.Theoretische Hauptströmungen zur Erklärung des wirtschaftenden Handelns der Menschen, die entweder für die Kultur- und Sozialanthropologie relevant geworden sind oder welche im Fach selbst entwickelt wurden.
4. Überblick über das Spektrum der wesentlichen Wirtschaftsformen (Jagd- und Sammelwirtschaft, diverse Formen von Ackerbau und Viehzucht bis zur globalisierten industriellen Produktion im Kapitalismus).
Die Vorlesung wird unter Verwendung von umfangreichen on-line Lernmaterialien durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, die Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Einheit vorgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV soll mit den Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie / Wirtschaftsethnologie vertraut machen. Dazu gehört die Schaffung eines Basisverständnisses für jene ökonomische Begrifflichkeit, die für Sozial- und KulturanthropologInnen relevant ist und ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Strömungen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Basiswissen über die verschiedenen Subsistenz- und Wirtschaftsformen, d.h., wie in verschiedenen Gesellschaften historisch wie gegenwärtig die materiellen Lebensgrundlagen produziert und organisiert werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Pflicht- und ergänzende Literatur wird auf der e-learning-Plattform Moodle angekündigt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39