Universität Wien

240009 VO Einführung in die Formen sozialer Organisation (2014S)

Tutoriumstermine:

Fr, 14.3. 13:15 - 16:30 ÜR
Fr, 28.3. 13:15 - 16:30 ÜR
Fr, 11.4. 13:15 - 16:30 ÜR
Fr, 9.5. 13:15 - 16:30 ÜR
Fr, 6.6. 13:15 - 16:30 SR A
Fr, 20.6. 13:15 - 16:30 ÜR

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Familien, ethnische Gruppen, Kirchen, Kasten, Parteien, Schulen, Netzwerke:
im Blick auf menschliche Gesellschaften, fallen Elemente sozialer Organisation sofort ins Auge. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Vielfalt der Prozesse sozialer Organisation auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen, sowie die Möglichkeiten ihrer Beschreibung.
In der Kultur- und Sozialanthropologie waren lange Zeit Verwandtschaftsstrukturen in theoretischen Debatten zentral; sie galten als Grundlage politischer Organisation in nicht-westlichen Gesellschaften. Daher beginnt die Vorlesung mit einem Überblick zu verschiedenen Formen verwandtschaftlicher Organisation (z.B. Abstammung, Heirat, ...). Darauf aufbauend werden weitere Zugehörigkeiten (z.B. Lokalität, Haus, Staat, Nation, ...) und Organisationsprinzipien (z.B. Gender, Alter, Status, ...) thematisiert. Im Vordergrund der Betrachtung stehen die Prozesses der Herstellung und Reproduktion sozialer Organisation zwischen Mikro- und Makroebenen, zwischen Normen und Praktiken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung über den vorgetragenen Stoff und über die Pflichtlektüre (das alte Skriptum ist nicht mehr prüfungsrelevant) nach Ende der Vorlesung (insgesamt 4 Termine, 1.Termin Ende Juni 2014, 2.Termin Anfang Juli 2014, sowie zwei weitere Termini im WS 2014/2015; letzter möglicher Prüfungstermin im Jänner 2015)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es einen Überblick über die verschiedenen Formen sozialer Organisation und den ihnen zugrunde liegenden Prinzipien (z.B. Abstammung, Heirat, Lokalität, Alter, Gender, Status) zu geben.

Prüfungsstoff

Literatur

(Neue!) Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur wird in der LV bzw. auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39