Universität Wien FIND

240009 VO Einführung in die Rechtsanthropologie (2017S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Wissenschaftsgeschichte von den Anfängen der Disziplin, Mitte des 19. Jhdt. bis in die Gegenwart.

2. Überblick über die grundlegenden bisherigen Forschungsansätze des Evolutionismus, Funktionalismus und Strukturfunktionalismus sowie der interaktionistischen und prozeduralen Untersuchungsweisen des Rechts.

3. Schwerpunktartige Darstellung praxeologischer und diskurstheoretischer Theorien des Rechts.

4. Methoden und Theorien der rechtspluralistischen Forschung in transnationalen, internationalen und nationalen Kontexten. Governance und Rechtspluralismus.

5. Verknüpfungen zur Politischen Anthropologie und zu Demokratietheorien.

6. Die Verbindung von Recht und Gerechtigkeit aus dem Blickwinkel der Legitimitätsdiskussion innerhalb einer kritischen Herangehensweise an die Faktizität des Rechts.

7. Universalität der Menschenrechte

8. Die Entwicklung Indigener Rechte

9. Die UN-Deklaration über die Rechte Indigener Völker

10. Fallbeispiel Afrika: Entwicklung indigener Rechte im Rahmen der Afrikanischen Union

11. Fallbeispiel südliches Afrika: Indigene Landrechte und moderner Staat

Vorlesung soll einen einführenden Überblick in die Wissenschaftsgeschichte und die grundlegenden methodischen und theoretischen Ansätze bieten. Darüber hinaus werden die aktuellen gegenwärtigen Einsatzmöglichkeiten der Fachrichtung behandelt. Dabei kommt es der Vortragenden vor allem darauf an, durch eigene empirische Arbeiten die praktischen Anwendungen der Theorien und Methoden nachvollziehbar zu machen. Rechtsanthropologie soll damit als praxisrelevante Forschungsrichtung zur Lösung konkreter sozialer und politischer Probleme vermittelt werden.

Die Vorlesung wird von einem begleitenden Tutorium unterstüzt.

Tutoriumstermine:

Do, 16.3. 11:30-13:00 ÜR
Do, 23.3. 11:30-13:00 HS A
Do, 30.3. 11:30-13:00 SR A
Do, 6.4. 11:30-13:00 ÜR
Do, 27.4. 11:30-13:00 SR A
Do, 4.5. 11:30-13:00 ÜR
Fr, 12.5. 11:30-13:00 HS A
Do, 18.5. 11:00-13:00 Sitzungszimmer
Do, 1.6. 11:30-13:00 HS A
Do, 8.6. 09:45-13:00 HS A
Prüfungsvorbereitung: Di, 20.6. ab 13:00 Mensa Snackbar, 7. Stock, NIG

Tutor Christian Sterkl (christian.sterkl@univie.ac.at)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, 3 Fragen von denen 2 gewählt werden müssen.
Open-book (Lehrbücher erlaubt).
Ein entscheidendes Kriterium: praktische Anwendungskompetenz des Theorie- und Methodenwissens.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse des Rechts, Vermittlung und Erarbeitung von Basiswissen, vertiefende Kenntnisse von Menschenrechte, Vertrautheit im Umgang mit Gesetzestexten;
Verständnis für die Komplexität der diskutierten Themen und Probleme.
Aktive Teilnahme in der VO.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff + Literatur

Literatur

Benda-Beckmann, Franz (2003): Rechtsethnologie. In: Fischer, Hans/Beer, Bettina (Hg.), Ethnologie. Einführung und Überblick, S. 179-195. Berlin: Reimer Verlag.
Nowak, Manfred (2002): Einführung in das internationale Menschenrechtssystem. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag. S. 13-86
Zips, Werner/Weilenmann, Markus (eds.) (2011): The Governance of Legal Pluralism. Empirical Studies from Africa and Beyond. Wien, Berlin: LIT Verlag.
Zips-Mairitsch, Manuela (2009): Verlorenes Land? Indigene (Land)Rechte der San in Botswana. Berlin: Reimer Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39