Universität Wien

240009 PS Kultur- und sozialanthropologisches Schreiben (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Zusammenfassung

1 Weikert , Moodle
2 Fischer , Moodle
3 Anranter , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV startet digital mit dem Tool Collaborate, Link dazu siehe Moodle. Wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, wird die LV auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Mittwoch 10.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 17.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 24.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 14.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 21.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 28.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 05.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 12.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 19.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 26.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 02.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 09.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 23.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 30.06. 09:45 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text, sowie einen kurzen, pointierten journalistischen Text bzw ein Abstract zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung. Setting: Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) u
- eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Schreibübungen
- Mitarbeit u Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (ca. 5 Seiten): 75%
- Verfassen eines journalistischen Textes bzw Abstracts: 10%
- Präsentation, Hausaufgaben u Mitarbeit: 15%
Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

s auch Moodle

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Mittwoch 03.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 17.03. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 14.04. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 28.04. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 05.05. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 19.05. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 16.06. 16:45 - 20:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens umzusetzen. Aufgabe ist es, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum freigewählten Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über das Konzept, den Schreibprozess, die Recherche, die Quellenkritik, dem wissenschaftlichen Zitieren und Schreibstil, der Rohfassung und dem Layout bis zur der Endfassung. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. In dem Rahmen ist ein Exposé, ein Abstract, eine Rohfassung und eine Endfassung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt abzugeben. Zusätzlich wird es kleinere Online-Schreibübungen geben. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit vier ausführlichen Skripten.

Hinweise:
- Das genaue Vorgehen auf Grund von eventuellen COVID-19 Auflagen wird auf Moodle rechtzeitig bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein Exposé, ein Abstract, eine Rohfassung und eine Endfassung der PS-Arbeit - Schriftliche Leistungskontrolle (LK); journalistischer Text - schriftliche LK; Mitarbeit - mündliche LK; Übungen- mündlich bzw. schriftliche LK; Es besteht absolute Anwesenheitspflicht. Die Lehrveranstaltung wird mit vier Skripten geführt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Konzepts der PS-Arbeit /Exposé (mind. 2 Seiten), Abstract, Rohfassung und Endfassung einer Proseminararbeit (mind. 5 Textseiten), eines journalistischen Texts (2500 Zeichen) und Übungen. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein: Endfassungen der PS-Arbeit 50 %, Mitarbeit 10 %, Exposé, Abstract, journalistischer Text, Rohfassung und Übungen 40 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %. Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Literatur

ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.
KRUSE, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt. Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig auf der Lernplattform Moodle.

  • Montag 01.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben im Rahmen der Lehrveranstaltung die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens umzusetzen. Aufgabe ist es, zu einem frei gewählten Thema, einen längeren wissenschaftlichen Text in der Gruppe und einen kürzeren journalistischen Text als Individualleistung zu erarbeiten.

In der Lehrveranstaltung geht es um eine strategische Auseinandersetzung mit der kultur- und sozialanthropologischen Textproduktion. Beginnend mit der Themenfindung und dem Formulieren eines Forschungskonzeptes in der Gruppe, setzen sich die Studierenden in diesem Seminar mit den Zielen und Qualitätsmerkmalen unterschiedlicher, im Kontext der Kultur- und Sozialanthropologie gebräuchlicher Textsorten auseinander und sind dabei eingeladen, ihre eigenen Schreibtechniken zu verfeinern. Zentral für kultur- und sozialanthropologische Texte, setzen sich die Studierenden mit dem Erkennen, Formulieren und Einbetten von Argumenten, sowie auch mit der Frage nach der eigenen Position im Schreiben auseinander.

Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der Lehrveranstaltung vorbereitet und im Rahmen von Gruppenarbeiten und/oder in Diskussionen im Plenum reflektiert. Der LV-Leiter bereitet einen kurzen Input zu allen besprochenen Teilbereichen vor. Im Rahmen der Lehrveranstaltung gilt es mehrere Schreibübungen zu absolvieren.

Die Lehrveranstaltung wird e-Learning gestützt geführt. Das genaue Vorgehen wird rechtzeitig auf Moodle bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur individuellen Leistungskontrolle verfassen die Kursteilnehmer*innen je einen Abstract und einen journalistischen Kommentar. Die schriftliche Leistungskontrolle in der Gruppe geschieht im Rahmen eines umfassenden Forschungskonzepts. Die zu absolvierenden Teilleistungen fließen, ebenso wie die Mitarbeit im Seminar, als positiv/ negativ in die Beurteilung mit ein. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Abstracts (800 Zeichen), eines journalistischen Texts (2500 Zeichen) und eines Forschungsexposés (je nach Größe der Gruppe).

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet und in die Beurteilung ein: Abstract (14%), Journalistisches Kommentar (14%), Abschlussarbeit (Forschungsexposé) (60%), Mitarbeit inkl. Übungen (12%). Um die Lehrveranstaltung abzuschließen, müssen 61 aus 100 Prozentpunkten im vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit in mindestens 80%. Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt Plagiatssoftware zum Einsatz.

Literatur

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2021 (2010). Richtig wissenschaftlich schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2017 (2002). Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, bzw. auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Information

Prüfungsstoff

- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) und eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Übungen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20