Universität Wien

240009 PS Zentrale Texte (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Zusammenfassung

1 Karagiannis , Moodle
2 Üllen , Moodle
3 Götsch , Moodle
4 Civelek , Moodle
5 Brocco , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Mittwoch 06.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen des Faches Kultur- und Sozialanthropologie. Im Rahmen eines Lektürekurses werden die Studierenden mit klassischen und für die Profilbildung der Disziplin grundlegenden Texten vertraut gemacht. Das Seminar verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele, die für das weitere Studium von entscheidender Bedeutung sind. Zum einen soll es den Studierenden helfen, ein Problembewusstsein über die anthropologische Wissensproduktion zu entwickeln. Anhand der Lektüre und Besprechung von Texten sollen diese verstehen, was Anthropologie ist bzw. auszeichnet und wie es zum gegenwärtigen Fachverständnis gekommen ist. Zum anderen sollen sie geschult werden, wissenschaftliche Texte zu lesen und deren Hauptaussagen in Fachdebatten einzuordnen. Von allen beteiligten Studierenden wird erwartet, dass sie alle in der LV zu besprechenden Texte vor der jeweiligen Sitzung gelesen haben. Die Veranstaltung wird von der Moodle-Plattform unterstützt.

Aufgrund des von der Bundesregierung verhängten Lockdowns werden die Sitzungen ab dem 24. November als Videokonferenzen stattfinden. Die LV findet mithilfe des Remote Conferencing Service ZOOM statt, das sehr einfach, stabil und recht zuverlässig ist. Die Studierenden müssen davor lediglich die ZOOM-Software heruntergeladen haben. Sie brauchen nichts Weiteres zu tun. Der LV-Leiter wird 10-15 Minuten vor der LV allen Studierenden einen Einladungslink an ihre Universitäts-Email-Adresse schicken. Die Studierenden sollen rechtzeitig auf die Einladung warten. Mit dem Anklicken des Links kann die Verbindung einfach hergestellt werden. Es besteht die Möglichkeit auch Power-Point-Präsentationen vorzustellen und viel, viel mehr.

Den für die Referate vorgesehenen Studierenden wird empfohlen, den LV-Leiter bis spätestens Montag vor der Sitzung zur Klärung offener Fragen zu kontaktieren (0699-17086221).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle besteht aus drei Säulen: 1. Referat; 2. Kurze Rezensionen zu fünf Texten der Pflichtlektüre; 3. Eine kurze Abschlussklausur zu den Grundaussagen der behandelten Texte. Die jeweiligen Leistungen werden anhand eines Punktsystems beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
Für das erforderliche Bestehen der LV müssen die Studierenden
1. die drei Abwesenheiten nicht überschreiten. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
2. eine positive Abschlussnote aufgrund ihrer Leistungen erreichen.

Beurteilungsmaßstab
Referat: 0-25 Punkte
Rezensionen: 5 x (1-5) Punkte
Abschlussklausur: 0-50 Punkte

Beurteilungsschema
Die Punkte der Einzelleistungen (Referat, Rezensionen, Abschlussklausur) werden zusammenaddiert und die Summe nach der folgenden Notenskala in eine Note übersetzt.
Notenskala
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

(nicht vollständig)

Edward Burnett Tylor (1871), Primitive Culture, London, Chapter 1: The study of Culture, 1-19.
Franz Boas (1896), The Limitations of the Comparative Method in Anthropology, Science, Vol. 4, No 103, 901-908.
Franz Boas (1887), The Study of Geography, Science, Vol. 9, No 210, 137-141.
Franz Boas (1938) [1911], The Mind of Primitive Man, New York – Chapter 8: Race, Language and Culture, 145-158.
Franz Boas (1938) [1911], The Mind of Primitive Man, New York –Chapter 13: The Race Problem in Modern Society, 253-272.
Bronislaw Malinowski (2001) [1922], Einführung: Gegenstand, Methode und Umfang der Untersuchung. In: Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Frankfurt am Main: Klotz, 22-50.
Max Gluckman (1940), Analysis of a Social Situation in Modern Zululand, Bantu Studies, 14:1, 1-30.
Clifford Geertz (1973): The Impact of the Concept of Culture on the Concept of Man. In: ders., The Interpretation of Cultures, New York: Basic Books, 33-54 (Chapter 2).
American Anthropological Association – The Executive Board) (1947): Statement on Human Rights, American Anthropologist, New Series, 49:4, 539-543.
Talal Asad (1973), Introduction. In: ders. (Hg.), Anthropology and the Colonial Encounter, London, 9-20.
Talal Asad (1973), Two European Images of Non-European Rule. In: ders. (Hg.), Anthropology and the Colonial Encounter, 101-118.
James Clifford (1986), “Introduction: Partial Truths”. In: James Clifford and George E. Marcus (eds.) Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, Berkeley: University of California Press, 1-26.
Gupta, Akhil and James Ferguson (1992), Beyond “Culture”: Space, Identity and the Politics of Difference, Cultural Anthropology, 7:1, 6-23.
Ferguson, James (2002), Global Disconnect: Abjection and the Aftermath of Modernism. In: Inda, J.X. and R. Rosaldo (eds.) Anthropology of Globalization: A Reader, Malden et al.: Blackwell, 136-153.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Das Proseminar ist als Präsenzlehre geplant. Aufgrund von Covid-19-Bestimmungen kann es jedoch zu einem Umstieg auf digitale Lehre kommen - Sie werden rechtzeitig darüber informiert.

  • Mittwoch 06.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 17.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 01.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 15.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 12.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 26.01. 13:15 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was Autor*innen mit ihrem Text ausdrücken wollen, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur; Recherche
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. fünf Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Es darf nicht mehr als 4,5 Stunden entschuldigt gefehlt werden.

Beurteilungsmaßstab:
• sehr gut: 30 – 32 Punkte
• gut: 26 – 29 Punkte
• befriedigend: 21 – 25 Punkte
• genügend: 16 – 20 Punkte
• nicht genügend: 0 – 15 Punkte

Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse: 18 Punkte
- Recherche: 3 Punkte
• Mitarbeit: 3 Punkte
• Schriftliche Abschlussarbeit (Abgabetermin 30.04.2022): 8 Punkte

• Für eine positive Note müssen alle Aufgaben erledigt werden und alle drei
Hauptanforderungen erfüllt sein!

Prüfungsstoff

Teilaufgaben während des Semesters, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen

Literatur

Boeglin, Martha (2007) Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB.

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon (2007) How to Read Ethnography, London: Routledge.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst (2000) Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden.
ACHTUNG: Am 22.11.2021, 29.11.2021, und am 6.12.2021 wird das Proseminar online durchgeführt.

  • Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium. Das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Das Lesen wissenschaftlicher Texte unterscheidet sich von der Lektüre anderer Schriften dadurch, dass die Inhalte erschlossen werden müssen, weil sie oft nicht direkt verständlich sind: die Art der Darstellung ist einem teilweise fremd und die Fachsprache bzw. die Einbindung in einem größeren theoretischen Zusammenhang nicht gleich klar.
Im Proseminar "Zentrale Texte" werden wichtige ausgewählte Texte des Kanons der Kultur- und Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Im Zentrum stehen zentrale Texte der Kultur- und Sozialanthropologie (u.a. von Malinowski, Mead, Geertz, Douglas, Appadurai etc.), und die Rolle, die sie in der Fachgeschichte gespielt haben. D.h. die Lehrveranstaltung verfolgt zwei wichtige Ziele: den Kanon näherbringen, und die Lesekompetenz erhöhen. Die Studierenden erarbeiten sich verschiedene Textsorten der KSA und werden mit Techniken der Texterschließung vertraut gemacht.
Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle (u.a. mit Literatur, Videos und interaktiven Übungen) und durch Gruppenarbeiten unterstützt. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen wird erwartet. Am Ende der LV sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese historisch einordnen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
--- Anwesenheit und Mitarbeit
--- Lektüre der Pflichtliteratur und regelmäßiges eigenständiges Verfassen von kurzen Lektürenotizen und Textvergleichen
--- Aktive Mitarbeit bei interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und bei der Diskussion der Texte
--- abschließende schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Proseminarleistung sind: Arbeitsaufgaben während des Semesters (40 %), Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussion (20 %), schriftliche Abschlussarbeit (40 %). Alle Teilleistungen müssen erbracht werden. 61 von 100 Punkten müssen für eine positive Note erreicht werden.

Beurteilungsmaßstab:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Die Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Weiterführende Lektüre:
Gay y Blasco, Paloma & Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.
Stary, Joachim & Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.
Werder, Lutz: Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Berlin: Schibri Verlag, 1994.

Gruppe 4

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2022: Due to the current situation the course will be held digital until the end of the semester.
----
Update 13.12.2021: The course will be held digital until December 17.
----
Update 22.11.2021: The course will be held digital during lockdown.
----
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Freitag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 26.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 03.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 10.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 17.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 07.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 14.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 21.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 28.01. 15:00 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The aim of this course is to introduce fundamental readings from and beyond social and cultural anthropology in order to understand how anthropology, its main themes, and insights have been shaped throughout history following social, political, and economic developments and needs of the world. By scrutinizing original texts and excerpts, the course aims to analyze their writing styles and construction tools from a critical point of view.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

The course requires students to read weekly readings of the class, reflect upon them, write a weekly response paper (one page). make one group presentation, and actively contribute to the class discussions.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Response papers (50%)
Group presentation (20%)
Participation in group discussions (30%)

91-100 points: 1 (excellent)

81-90 points: 2 (good)

71-80 points: 3 (satisfactory)

61-70 points: 4 (sufficient)

In order to complete the course, students need to obtain at least 61 points.

Prüfungsstoff

The course does not require an exam.

Literatur

Abu-Lughod, Lila. 1991. “Writing Against Culture,” in Richard G. Fox, Recapturing Anthropology, Santa Fe: American Research Press.
Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization, Minneapolis: University of Minnesota Press.
Boas, Franz. 1911. The Mind of Primitive Man. New York: The Macmillan Company.
Geertz, Clifford. 1973. The Interpretation of Cultures: New York: Basic Books.
Gluckman, Max. 1940. Analysis of a social situation in modern Zululand. Bantu studies, 14(1), 1-30.
Malinowski, Bronislaw, 1922. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge.
Mauss, Marcel 1950. The Gift: Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies. Norton.
Mead, Margaret. 1973. Coming of Age in Samoa. New York: Morrow Quill.
Morgan, Lewis Henry. 1877. Ancient Society. New York: Henry Holt & Co.
Wolf, Erik. 2001. Pathways of Power: Building an Anthropology of the Modern World. Berkeley, Los Angeles, and London: University of California Press.

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2022: Due to the current situation the course will be held digital until the end of the semester.
---
Update 13.12.2021: The course will be held digital until December 17.
----
Update 22.11.2021: The course will be held digital during lockdown.
----
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Montag 04.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 10.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 24.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 31.01. 16:45 - 18:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Reading, understanding, analytically scrutinizing and interpreting various types of scientific texts is one of the central epistemological tasks in the multiform process of knowledge production in social and cultural anthropology as well as in other cognate disciplines in and outside the domain of social sciences. The main aim of the following seminar is therefore to analyse relevant and path-breaking texts from and beyond social and cultural anthropology in order to reflect on how the discipline, its main themes, its methodologies, and critical perspectives have been influenced and shaped by multiple social, political, and economic factors throughout its own history. By examining original papers and excerpts, the course primarily intends to provide students with specific analytical competences in delving deeper into various types of anthropological essays. Through reading, knowledge-historical classification and joint discussion of central texts, students will gain an insight into disciplinary debates, numerous writing styles, anthropological main analytical discussions and theories, methodological approaches, and various ways of constructing argumentations employed by several scholars. A further goal of such investigation is also to allow students to develop specific tools and anthropological perspectives for structuring their own future articles, book chapters, blog posts, and essays. Given the course aims, the seminar requires students to read weekly readings, reflect upon them, and actively contribute to class discussions.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regular and continuous participation in class debates/discussions, throughout and focused texts reading, active and continuous involvement in groups, and punctual submission of written works constitute the main course requirements. Seminar classes are therefore based on active and regular participation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

For the grade of this seminar, students should try to attend seminar classes, take actively part in discussions around anthropological texts and submit their written works. Therefore, 80 % attendance is required. If one session is missed an additional assignment must be completed. The grade is therefore defined as follows: Response papers and/or final essay - text excerpts and comments including discussion question (around 400-500 words) and text comparisons (around 600 words) - (70%); Participation in group discussions (30%).

Prüfungsstoff

The seminar is based on presentations, engagements in discussions and works in small groups. Additionally, students can work out individual seminar papers on topics that are related to their presentation or are of their personal interest.

Literatur

Selected reading list
Asad, T. 1973. "Introduction." In T. Asad, ed., Anthropology and the Colonial Encounter, pp. 9-19. London: Ithaca Press.
Abu-Lughod, L. 1991. "Writing Against Culture." in: Recapturing Anthropology. Working in the Present. edited by Richard Fox. Santa Fe (New Mexico): School of American Research Press, 137-162.
Benedict, R. 2004. (1930). "Psychological Types in the Cultures of the Southwest." In MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 205-215. NY: McGraw-Hill.
Clastres, P. 1987. Society Against the State: Essays in Political Anthropology. New York: Zone Books, pp. 189-218.
Evans-Pritchard, E. E. 1940. "The Nuer of Southern Sudan." In Fortes, M. and E. E. Evans-Pritchard (eds). African Political Systems. Pp. 272-296. Oxford: Oxford University Press.
Fabian, J. 1983. "Our Time, Their Time, No Time: Coevalness Denied." In Fabian J. Time and the Other: How Anthropology Makes its Object. Pp.37-69. New York: Columbia University Press.
Mead, M. 1947. "The Concept of Culture and the Psychosomatic Approach." Psychiatry 10 (1): 57-76.
Mead, M. 1948. "The contemporary American Family as an Anthropologist sees it." American Journal of Sociology 53 (6): 453-459.
Ntarangwi, M., D. Mills, and M. Babiker, eds. 2006. African Anthropologies: History, Critique, and Practice. London: Zed Books, pp. 1-48.
Obeyesekere, G. 1992. "British Cannibals’: Contemplation of an Event in the event of Death and Resurrection of James Cook, Explorer." Critical Inquiry 18 (4): 630-54.
Ortner, S. 1984. "Theory in Anthropology since the Sixties." Comparative Studies in Society and History 26 (1): 126-166.
Trouillot, M. 2003. Global Transformations: Anthropology and the Modern World. New York: Palgrave Macmillan, pp. 7-28.
Visweswaran, K. 1994[1988]. "Defining Feminist Ethnography," (pp. 17-39) in Fictions of Feminist Ethnography. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Wilson, M. 1949. "Nyakyusa Age-Villages." Journal of the Royal Anthropological Institute 79: 21-25.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20