240009 PS Zentrale Texte (2021W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:01 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Mittwoch 06.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das erforderliche Bestehen der LV müssen die Studierenden
1. die drei Abwesenheiten nicht überschreiten. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
2. eine positive Abschlussnote aufgrund ihrer Leistungen erreichen.Beurteilungsmaßstab
Referat: 0-25 Punkte
Rezensionen: 5 x (1-5) Punkte
Abschlussklausur: 0-50 PunkteBeurteilungsschema
Die Punkte der Einzelleistungen (Referat, Rezensionen, Abschlussklausur) werden zusammenaddiert und die Summe nach der folgenden Notenskala in eine Note übersetzt.
Notenskala
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
Franz Boas (1896), The Limitations of the Comparative Method in Anthropology, Science, Vol. 4, No 103, 901-908.
Franz Boas (1887), The Study of Geography, Science, Vol. 9, No 210, 137-141.
Franz Boas (1938) [1911], The Mind of Primitive Man, New York – Chapter 8: Race, Language and Culture, 145-158.
Franz Boas (1938) [1911], The Mind of Primitive Man, New York –Chapter 13: The Race Problem in Modern Society, 253-272.
Bronislaw Malinowski (2001) [1922], Einführung: Gegenstand, Methode und Umfang der Untersuchung. In: Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Frankfurt am Main: Klotz, 22-50.
Max Gluckman (1940), Analysis of a Social Situation in Modern Zululand, Bantu Studies, 14:1, 1-30.
Clifford Geertz (1973): The Impact of the Concept of Culture on the Concept of Man. In: ders., The Interpretation of Cultures, New York: Basic Books, 33-54 (Chapter 2).
American Anthropological Association – The Executive Board) (1947): Statement on Human Rights, American Anthropologist, New Series, 49:4, 539-543.
Talal Asad (1973), Introduction. In: ders. (Hg.), Anthropology and the Colonial Encounter, London, 9-20.
Talal Asad (1973), Two European Images of Non-European Rule. In: ders. (Hg.), Anthropology and the Colonial Encounter, 101-118.
James Clifford (1986), “Introduction: Partial Truths”. In: James Clifford and George E. Marcus (eds.) Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, Berkeley: University of California Press, 1-26.
Gupta, Akhil and James Ferguson (1992), Beyond “Culture”: Space, Identity and the Politics of Difference, Cultural Anthropology, 7:1, 6-23.
Ferguson, James (2002), Global Disconnect: Abjection and the Aftermath of Modernism. In: Inda, J.X. and R. Rosaldo (eds.) Anthropology of Globalization: A Reader, Malden et al.: Blackwell, 136-153.
Gruppe 2
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Das Proseminar ist als Präsenzlehre geplant. Aufgrund von Covid-19-Bestimmungen kann es jedoch zu einem Umstieg auf digitale Lehre kommen - Sie werden rechtzeitig darüber informiert.
- Mittwoch 06.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 20.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 17.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 01.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 15.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 12.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 26.01. 13:15 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was Autor*innen mit ihrem Text ausdrücken wollen, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur; Recherche
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. fünf Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• sehr gut: 30 – 32 Punkte
• gut: 26 – 29 Punkte
• befriedigend: 21 – 25 Punkte
• genügend: 16 – 20 Punkte
• nicht genügend: 0 – 15 PunkteInsgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse: 18 Punkte
- Recherche: 3 Punkte
• Mitarbeit: 3 Punkte
• Schriftliche Abschlussarbeit (Abgabetermin 30.04.2022): 8 Punkte• Für eine positive Note müssen alle Aufgaben erledigt werden und alle drei
Hauptanforderungen erfüllt sein!
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden.
ACHTUNG: Am 22.11.2021, 29.11.2021, und am 6.12.2021 wird das Proseminar online durchgeführt.
- Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Proseminar "Zentrale Texte" werden wichtige ausgewählte Texte des Kanons der Kultur- und Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Im Zentrum stehen zentrale Texte der Kultur- und Sozialanthropologie (u.a. von Malinowski, Mead, Geertz, Douglas, Appadurai etc.), und die Rolle, die sie in der Fachgeschichte gespielt haben. D.h. die Lehrveranstaltung verfolgt zwei wichtige Ziele: den Kanon näherbringen, und die Lesekompetenz erhöhen. Die Studierenden erarbeiten sich verschiedene Textsorten der KSA und werden mit Techniken der Texterschließung vertraut gemacht.
Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle (u.a. mit Literatur, Videos und interaktiven Übungen) und durch Gruppenarbeiten unterstützt. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen wird erwartet. Am Ende der LV sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese historisch einordnen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
--- Anwesenheit und Mitarbeit
--- Lektüre der Pflichtliteratur und regelmäßiges eigenständiges Verfassen von kurzen Lektürenotizen und Textvergleichen
--- Aktive Mitarbeit bei interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und bei der Diskussion der Texte
--- abschließende schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Literatur
Gay y Blasco, Paloma & Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.
Stary, Joachim & Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.
Werder, Lutz: Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Berlin: Schibri Verlag, 1994.
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2022: Due to the current situation the course will be held digital until the end of the semester.
----
Update 13.12.2021: The course will be held digital until December 17.
----
Update 22.11.2021: The course will be held digital during lockdown.
----
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Freitag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 26.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 03.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 10.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 17.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 07.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 14.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 21.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 28.01. 15:00 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Group presentation (20%)
Participation in group discussions (30%)91-100 points: 1 (excellent)
81-90 points: 2 (good)
71-80 points: 3 (satisfactory)
61-70 points: 4 (sufficient)In order to complete the course, students need to obtain at least 61 points.
Prüfungsstoff
Literatur
Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization, Minneapolis: University of Minnesota Press.
Boas, Franz. 1911. The Mind of Primitive Man. New York: The Macmillan Company.
Geertz, Clifford. 1973. The Interpretation of Cultures: New York: Basic Books.
Gluckman, Max. 1940. Analysis of a social situation in modern Zululand. Bantu studies, 14(1), 1-30.
Malinowski, Bronislaw, 1922. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge.
Mauss, Marcel 1950. The Gift: Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies. Norton.
Mead, Margaret. 1973. Coming of Age in Samoa. New York: Morrow Quill.
Morgan, Lewis Henry. 1877. Ancient Society. New York: Henry Holt & Co.
Wolf, Erik. 2001. Pathways of Power: Building an Anthropology of the Modern World. Berkeley, Los Angeles, and London: University of California Press.
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2022: Due to the current situation the course will be held digital until the end of the semester.
---
Update 13.12.2021: The course will be held digital until December 17.
----
Update 22.11.2021: The course will be held digital during lockdown.
----
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Montag 04.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 10.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 24.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 31.01. 16:45 - 18:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Asad, T. 1973. "Introduction." In T. Asad, ed., Anthropology and the Colonial Encounter, pp. 9-19. London: Ithaca Press.
Abu-Lughod, L. 1991. "Writing Against Culture." in: Recapturing Anthropology. Working in the Present. edited by Richard Fox. Santa Fe (New Mexico): School of American Research Press, 137-162.
Benedict, R. 2004. (1930). "Psychological Types in the Cultures of the Southwest." In MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 205-215. NY: McGraw-Hill.
Clastres, P. 1987. Society Against the State: Essays in Political Anthropology. New York: Zone Books, pp. 189-218.
Evans-Pritchard, E. E. 1940. "The Nuer of Southern Sudan." In Fortes, M. and E. E. Evans-Pritchard (eds). African Political Systems. Pp. 272-296. Oxford: Oxford University Press.
Fabian, J. 1983. "Our Time, Their Time, No Time: Coevalness Denied." In Fabian J. Time and the Other: How Anthropology Makes its Object. Pp.37-69. New York: Columbia University Press.
Mead, M. 1947. "The Concept of Culture and the Psychosomatic Approach." Psychiatry 10 (1): 57-76.
Mead, M. 1948. "The contemporary American Family as an Anthropologist sees it." American Journal of Sociology 53 (6): 453-459.
Ntarangwi, M., D. Mills, and M. Babiker, eds. 2006. African Anthropologies: History, Critique, and Practice. London: Zed Books, pp. 1-48.
Obeyesekere, G. 1992. "British Cannibals’: Contemplation of an Event in the event of Death and Resurrection of James Cook, Explorer." Critical Inquiry 18 (4): 630-54.
Ortner, S. 1984. "Theory in Anthropology since the Sixties." Comparative Studies in Society and History 26 (1): 126-166.
Trouillot, M. 2003. Global Transformations: Anthropology and the Modern World. New York: Palgrave Macmillan, pp. 7-28.
Visweswaran, K. 1994[1988]. "Defining Feminist Ethnography," (pp. 17-39) in Fictions of Feminist Ethnography. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Wilson, M. 1949. "Nyakyusa Age-Villages." Journal of the Royal Anthropological Institute 79: 21-25.