Universität Wien

240009 PS Zentrale Texte (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

2 Chevron , Moodle
3 Götsch , Moodle
4 Haberland , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

UPDATE 22.09.2022: Changed dates!

UPDATE 21.10.2022: The session on October 21st is resceduled to October 25th 8-11:15

UPDATE 02.12.2022: Changed dates!

UPDATE 19.12.2022: Additional session on January 24th.

Montag 10.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 25.10. 08:00 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Freitag 04.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Freitag 18.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Freitag 02.12. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 07.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag 16.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Freitag 20.01. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 24.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course aims to introduce students to anthropology’s emergence as a discipline and its changes over time. We will consider how anthropology took shape following sweeping changes across the 19th and 20th centuries—changes that were social and political, economic and intellectual—as well as how its core insights into the meaning(s) of society and culture have been challenged and reformulated in recent decades. The course addresses not only anthropology as a scholarly discipline unto itself, but also wider theoretical concerns that have conditioned its development. Broadly, the course presents anthropology as a response to global modernity’s dual character: the rise of industrialized mass societies in “the West,” and the consolidation of colonial rule across much of the rest of the world. This conjuncture lends urgency to themes that continue to resonate in social and cultural theory, such as:

• the place of universalism in a world of manifest social differences
• the production and management of hierarchy across time and space
• the social construction of race, gender, and cultural identity
• the relation between subjectivity, experience, and agency on one hand, and social structures and systems on the other
• how social and cultural life have shaped and been shaped by specific historical and material processes, including capitalism and colonialism

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

The course requires students to read each session’s assigned readings; reflect on the readings in the form of one response paper per session; make one group presentation; and participate actively in in-class discussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Response papers: 50%
Group presentation: 20%
Participation in class discussion: 30%

91-100 points: 1 (excellent)
81-90 points: 2 (good)
71-80 points: 3 (satisfactory)
61-70 points: 4 (sufficient)

To complete the course, students need to obtain at least 61 points.

Prüfungsstoff

The course does not require an exam.

Literatur

Full syllabus available on first day of class

Abu-Lughod, Lila. 1991. “Writing Against Culture.” In Richard G. Fox, ed., Recapturing Anthropology. Santa Fe: American Research Press.
Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization, Minneapolis: University of Minnesota Press.
Asad, Talal. 1973. “Introduction.” In Talal Asad, ed., Anthropology and the Colonial Encounter. London: Ithaca Press, 9-20.
Boas, Franz. 1911. The Mind of Primitive Man. New York: The Macmillan Company.
Evans-Pritchard, E. E. 1940. "The Nuer of Southern Sudan." In Fortes, M. and E. E. Evans-Pritchard, eds., African Political Systems. Oxford: Oxford University Press, 272-296.
Fabian, Johannes. 1983. "Our Time, Their Time, No Time: Coevalness Denied." In Johannes Fabian, Time and the Other: How Anthropology Makes its Object. New York: Columbia University Press, 37-69.
Geertz, Clifford. 1973. The Interpretation of Cultures: New York: Basic Books.
Günel, Gokçe. 2019. Spaceship in the Desert: Energy, Climate Change, and Urban Design in Abu Dhabi. Durham: Duke University Press.
Ho, Karen. 2009. Liquidated: An Ethnography of Wall Street. Durham: Duke University Press.
Jobson, Ryan Cecil. 2019. The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropology in 2019. American Anthropologist 122(2): 259-271.
Malinowski, Bronislaw, 1922. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge.
Mauss, Marcel 1950. The Gift: Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies. New York: Norton.
Mintz, Sidney. 1986. Sweetness and Power: The Place of Sugar in Modern History. New York: Penguin.
Morgan, Lewis Henry. 1877. Ancient Society. New York: Henry Holt & Co.
Ong, Aihwa. 1987. Spirits of Resistance and Capitalist Discipline: Factory Women in Malaysia. Albany: SUNY Press.
Said, Edward. 1989. “Representing the Colonized: Anthropology’s Interlocutors.” Critical Inquiry 15(2): 205-225.
Trouillot, Michel-Rolph. 1991. Anthropology and the Savage Slot. In Richard Fox, ed., Recapturing Anthropology. Santa Fe: American Research Press.
Wolf, Eric. 1982. Europe and the People without History. Berkeley: University of California Press.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 09.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 14.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 11.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 18.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 25.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium. Das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Bei dem Erschließen dieser Schriften stehen nicht nur die Technik der Darstellung und die Argumente im Fokus, sondern auch die Einbindung in einem größeren theoretischen und fachspezifischen Zusammenhang. Dazu kommt die Einbeziehung des sozialen und historischen Kontextes.
Im Proseminar "Zentrale Texte" werden wichtige ausgewählte Texte der Fachliteratur der Kultur- du Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für deren Analyse vermittelt.
Zu Beginn werden wir über die Kriterien bei der Auswahl eines Textes sprechen (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches erreichen). Dann geht es um die Frage, wie man sich einen ersten Überblick über den Inhalt verschaffen kann und es reicht bis hin zur eigentlichen Erschließung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Durch das wissenschaftliche Lesen ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie sollen die Studierenden erkennen lernen, was eine Autorin/ein Autor mit ihrem/seinem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text behandelt, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit werden bei allen Einheiten erwartet.
(Daher müssen die Texte von allen gelesen werden, wobei jede/jeder im Laufe des Semesters einen besonderen Text in Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmer*innen vorstellen wird: das Ergebnis der Recherche wird in einer Präsentation dargestellt).
- Eigenständige Recherchen zum Kontext werden erwartet.
- Im Laufe des Semesters müssen 2 Zwischenaufgaben zur Textanalyse abgegeben werden.
- Abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. fünf bis max. 7 Seiten wird am Ende des Semesters erwartet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Seminarleistung sind: Arbeitsaufgaben und Mitdiskutieren während des Semesters (40%), Präsentation in Form eines Referats und Mitarbeit (30%), schriftliche Abschlussarbeit (30%).
Diese Angaben dienen nur der Orientierung um zu wissen, in welcher Form die Mitarbeit während des Semesters erwartet wird. Denn jede Teilleistung muss ausnahmslos erfüllt werden.
, das bedeutet, dass eine nicht erbrachte Teilleistung zwingend zu einem „nicht genügend“ führt.

61 von 100 Punkten müssen für eine positive Note erreicht werden.

Beurteilungsmaßstab:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Seit dem WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Die aktive Teilnahme bei allen Einheiten ist wie bei jeder interaktiven Lehrveranstaltung verpflichtend. Dabei werden alle unter "Art der Leistungskontrolle" und unter "Mindestanforderungen…" aufgezählten Leistungen geprüft, da nur so die komplexe Leistung des Lesens von wissenschaftlichen Texten erlernt werden kann.

Literatur

Die Pflichtlektüre besteht aus der Liste der Texte, die wir lesen und besprechen. Diese werden in der ersten Einheit bekanntgegeben und unter den Gruppen verteilt.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium. Das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Das Lesen wissenschaftlicher Texte unterscheidet sich von der Lektüre anderer Schriften dadurch, dass die Inhalte erschlossen werden müssen, weil sie oft nicht direkt verständlich sind: die Art der Darstellung ist einem teilweise fremd und die Fachsprache bzw. die Einbindung in einem größeren theoretischen Zusammenhang nicht gleich klar.
Im Proseminar "Zentrale Texte" werden wichtige ausgewählte Texte des Kanons der Kultur- und Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Im Zentrum stehen zentrale Texte der Kultur- und Sozialanthropologie (u.a. von Malinowski, Mead, Geertz, Douglas, Appadurai etc.), und die Rolle, die sie in der Fachgeschichte gespielt haben. D.h. die Lehrveranstaltung verfolgt zwei wichtige Ziele: den Kanon näherbringen, und die Lesekompetenz erhöhen. Die Studierenden erarbeiten sich verschiedene Textsorten der KSA und werden mit Techniken der Texterschließung vertraut gemacht.
Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle (u.a. mit Literatur, Videos und interaktiven Übungen) und durch Gruppenarbeiten unterstützt. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen wird erwartet. Am Ende der LV sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese historisch einordnen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
--- Anwesenheit und Mitarbeit
--- Lektüre der Pflichtliteratur und regelmäßiges eigenständiges Verfassen von kurzen Lektürenotizen und Textvergleichen
--- Hilfsmittel dürfen verwendet werden.
--- Aktive Mitarbeit bei interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und bei der Diskussion der Texte
--- abschließende schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Proseminarleistung sind: Arbeitsaufgaben während des Semesters (40 %), Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussion (20 %), schriftliche Abschlussarbeit (40 %). Alle Teilleistungen müssen erbracht werden. 61 von 100 Punkten müssen für eine positive Note erreicht werden.

Beurteilungsmaßstab:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Weiterführende Lektüre:
Gay y Blasco, Paloma & Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.
Stary, Joachim & Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.
Werder, Lutz: Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Berlin: Schibri Verlag, 1994.

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 18.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Im Zentrum der Veranstaltung stehen zentrale Texte der anthropologischen Fachgeschichte (u.a. von Malinowski, Boas, Mead, Benedict, Clifford, Geertz, Abu-Lughod), mittels derer die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens geübt werden. Ein weiteres Ziel wird es sein, durch die intensive Auseinandersetzung mit einzelnen zentralen Vertreter*innen des Fachs eine bessere Orientierung in der anthropologischen Fachgeschichte zu erlangen.
Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Mündl. Teilnote I: diskussionsfähige Vorbereitung der Pflichtlektüretexte in Form von verschiedenen Übungen (Reflexionen, Exzerpte etc., max. 2 Seiten); Mitarbeit (Beiträge in den Diskussionen, Gruppenarbeiten und Moodle); Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen
- Mündl. Teilnote II: Referat zu Lektüretext (10 min. Präsentation inkl. PowerPoint) ODER Anfertigung eines Protokolls (5 min. Präsentation inkl. schriftl. Protokoll)
- Schriftl. Teilnote: abschließende schriftliche Arbeit in Form einer kritischen Rezension über einen Pflichtlektüretext (3 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der einzelnen Teilnoten (zwei mündliche Teilleistungen mit jeweils 25% und eine schriftliche Teilleistung 50%).
Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität der Beteiligung, die Vorbereitung der Lektüretexte sowie die Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen; bei den Referaten die Zeiteinteilung, der Aufbau und Inhalt sowie die Qualität der Präsentation; bei den Protokollen die Qualität sowohl der schriftlichen als auch der mündlichen Zusammenfassung. Bei der schriftlichen Teilleistung wird besonderer Wert auf die Qualität der kritischen Bearbeitung des Textes sowie die Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.) gelegt.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Die in der LV gemeinsam erarbeiteten Texte in Form von Lektüretexten, Referaten und Gruppenarbeiten sowie Diskussionsinhalte.

Literatur

Es werden Auszüge aus folgenden Werken gelesen (Änderungen vorbehalten):

Malinowski, Bronislaw: "Argonauten des westlichen Pazifik"
Boas, Franz: "The Mind of Primitive Man"
Mead, Margret: "Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften"
Benedict, Ruth: "Patterns of Culture"
Evans-Pritchard, Edward E.: "Witchcraft, Oracles and Magic among the Azande"
Douglas, Mary: "Purity and Danger"
Lévi-Strauss, Claude: "Traurige Tropen"
Geertz, Clifford: "Deep play: Notes on the Balinese Cockfight"
Said, Edward: "Orientalism"
Clifford, James and George Marcus: "Writing Culture"
Abu-Lughod, Lila: "Gegen Kultur Schreiben"

Die gesamte Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 17.01.2023 15:09