240010 PS Kultur- und sozialanthropologisches Schreiben (2021W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:01 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Montag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 11.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 29.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 17.01. 15:00 - 18:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein: Endfassungen der PS-Arbeit 50 %, Mitarbeit 10 %, Exposé, Abstract, journalistischer Text, Rohfassung und Übungen 40 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %. Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Allgemeine Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen.maximal eine Blockeinheit entschuldigt fehlen, jedoch ist als Ausgleich dann eine schriftliche Ersatzaufgabe zum Lehrinhalt erforderlich.
Bewertungssystem:
• sehr gut: 87– 100%
• gut: 75 – 86 %
• befriedigend: 63– 74 %
• genügend: 51 – 62 %
• nicht genügend: 0 – 50 %
Literatur
Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Gruppe 2
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 03.01.2022: Die Doppeleinheit am 19.01.2022 findet digital statt.
---
Update 09.12.2021: Die Doppeleinheit am 15.12.2021 findet digital statt.
---
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz abgehalten. Dabei werden E-Learning-Elemente eingesetzt. Falls aufgrund des Covid-19 eine komplett online basierte Lehre notwendig werden sollte, wird eine genauere Beschreibung zu E-Learning-Methoden der LV bekannt gegeben.
- Dienstag 05.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 20.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 03.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 17.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 01.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 15.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 19.01. 09:45 - 13:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schreibübungen als Vorbereitung für die jeweils nächste Sitzung (werden auf Moodle bekannt gegeben)
- Schreiben eines ethnographischen Textes und eines theoretischen Textes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten entschuldigt fehlen.
- Mitarbeit und Schreibübungen 30%
- Ethnographischer Text (Roh- und Endfassung) 35%
- Theoretischer Text (Roh- und Endfassung) 35%Abgabefrist der Seminararbeit: 01.03.2022
Prüfungsstoff
Literatur
Lahiri, S. & L. Mahmud & J. Herron. 2010. A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology. Department of Anthropology, Harvard University.
Wulff, Helena (ed.). 2016. The Anthropologist as Writer: Genres and Contexts in the Twenty-First Century. Oxford: Berghahn Books.
Weitere Artikel und Textausschnitte stehen auf Moodle zur Verfügung.
Gruppe 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Donnerstag 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
-
Donnerstag
21.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock - Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
-
Donnerstag
04.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Hörsaal C, NIG 4. Stock - Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) u
- eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Schreibübungen
- Mitarbeit u Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Verfassen eines journalistischen Textes bzw Abstracts: 10%
- Präsentation, Hausaufgaben u Mitarbeit: 15%
Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Prüfungsstoff
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Übungen
Literatur
Gruppe 4
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer*innen teilnehmen können, kann es zu einer Umstellung auf hybride, oder vollständig digitale Lehre kommen. Änderungen werden so früh als möglich bekannt gegeben.Update 18.10.2021: Aufgrund eines Covid-19 Falles im Umfeld des LV-Leiters findet die Einheit am 19.10. online statt. Studierende des PS können den SR-D als Studierzone nutzen.
- Dienstag 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
- Wissen über Schreibtechniken und Textarbeit
- Verständnis von Positionalität und Bewusstsein über die Macht des Geschriebenen
Literatur
Bastam, Charlotte. 2016. 'Wer ist hier fremd? Die Ethnologie und die Darstellung des vermeintlich kulturell Fremden ', fatum 5: 15.Clifford, James. 2001 (1986). ‚Introduction: Partial Truths‘, in James Clifford and George E. Marcus (eds), Writing Culture – the Poetics and Politics of Ethnography, pp. 1-26.Schindler, Larissa and Hilmar Schäfer. 2020. 'Practices of Writing in Ethnographic Work', in Journal of Contemporary Ethnography: 1-22.Weiterführende Literatur:
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2017 (2002). Von der Idee zum Text – eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schöningh.Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2021 (2010). Richtig wissenschaftlich schreiben. Paderborn: Ferdinand Schöningh.Frank, Andrea, Haacke, Stefanie und Swantje Lahm. 2007. Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Springer.Hayes, John R., and Linda A. Flower. 1980. ‚Identifying the Organization of Writing Process‘, in: Gregg Lee W. and Erwin R. Steinberg (eds), Cognitive Process in Writing. London und New York: Routledge, pp. 3-33.Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M. und New York: Campus Verlag.Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben. Konstanz: UVK.May, Yomb. 2010. Kompaktwissen: Wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart: Reclam.
Gruppe 5
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Die LV findet nach Möglichkeit vor Ort statt.
Sollte sich die Corona-Situation ändern wird auf Hybrid- oder digitale Lehre umgestellt.Update 15.11.2021: Ersatztermin für die entfallene Einheit ist der 19.11. von 9:45-13 Uhr.
- Freitag 08.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 15.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 22.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 18.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 02.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 14.01. 15:00 - 18:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (Roh- und Endfassung) (125 Punkte)
- journalistischer Text (Roh- und Endfassung) (75 Punkte),
- Rezension (25 Punkte)
- Lösung und Bearbeitung von diversen Aufgaben und Schreibübungen, Mitarbeit (25 Punkte)
- Exposee (25 Punkte)
Alle Teilbereiche müssen erfüllt werden, um zu bestehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware (‘Turnitin') kommt zum Einsatz.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Aufgabe geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Notenverteilung (gesamt 300 Punkte)1: 290-300
2: 270-289
3: 211-269
4: 161-210
5: 0-160