240010 VO Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der KSA (2023S)
Labels
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.06.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 10.10.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 11.12.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Donnerstag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in Präsenz am Ende des Semesters. (und drei weiteren Prüfungen im darauffolgenden Semester).
5 Fragen, mit je 2 Unterfragen müssen beantwortet werden. Bei Nicht Beantwortung einer Unterfrage wird die Frage als nicht vollständig beantwortet bewertet, da die beiden Unterfragen zusammengehören. Es geht um das Gesamtverständnis.
Keine Hilfsmittel erlaubt.
Pro Frage werden 2 sich ergänzenden Unterfragen gestellt (a und b). Beide müssen klar als a und b bezeichnet werden und klar voneinander – wenn auch im Zusammenhang – beantwortet werden. Stichworte oder abgeschriebene Einzelstatements gelten nicht als richtige Antworte
5 Fragen, mit je 2 Unterfragen müssen beantwortet werden. Bei Nicht Beantwortung einer Unterfrage wird die Frage als nicht vollständig beantwortet bewertet, da die beiden Unterfragen zusammengehören. Es geht um das Gesamtverständnis.
Keine Hilfsmittel erlaubt.
Pro Frage werden 2 sich ergänzenden Unterfragen gestellt (a und b). Beide müssen klar als a und b bezeichnet werden und klar voneinander – wenn auch im Zusammenhang – beantwortet werden. Stichworte oder abgeschriebene Einzelstatements gelten nicht als richtige Antworte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
10 Punkte sind vonnöten für die Note 1 (alle 5 Fragen a + b - positiv beantwortet)
8 Punkte ergeben die Note 2 (4 Fragen a + b - positiv beantwortet)
6 Punkte ergeben die Note 3 (3 Fragen a + b - positiv beantwortet)
5 Punkte ergeben die Note 4 (2,5 Fragen, positiv beantwortet)*
*) Anm.: die Note 4 bekommt man, wenn 2 Fragen a+b positiv
und eine dritte Frage nur zur Hälfte, also a oder b positiv
beantwortet wurden.).
Wie w.o. erläutert, wird nur die Beantwortung von beiden Unterfragen pro Hauptfrage als gutes Verständnis bewertet. Das erklärt, dass 6 Punkte noch eine 3 ergibt und 5 Punkte schon eine 4 bedeutet.Tutoriumsbonus: Die Teilnahme beim Tutorium und die positive Absolvierung der Tutoriumsaufgaben wird als positive Beantwortung von Prüfungsaufgaben bewertet und kann zu einer Verbesserung der Note bei dem 1. Prüfungsantritt um einen halben Punkt führen.
8 Punkte ergeben die Note 2 (4 Fragen a + b - positiv beantwortet)
6 Punkte ergeben die Note 3 (3 Fragen a + b - positiv beantwortet)
5 Punkte ergeben die Note 4 (2,5 Fragen, positiv beantwortet)*
*) Anm.: die Note 4 bekommt man, wenn 2 Fragen a+b positiv
und eine dritte Frage nur zur Hälfte, also a oder b positiv
beantwortet wurden.).
Wie w.o. erläutert, wird nur die Beantwortung von beiden Unterfragen pro Hauptfrage als gutes Verständnis bewertet. Das erklärt, dass 6 Punkte noch eine 3 ergibt und 5 Punkte schon eine 4 bedeutet.Tutoriumsbonus: Die Teilnahme beim Tutorium und die positive Absolvierung der Tutoriumsaufgaben wird als positive Beantwortung von Prüfungsaufgaben bewertet und kann zu einer Verbesserung der Note bei dem 1. Prüfungsantritt um einen halben Punkt führen.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind alle Texte, die in den jeweiligen Vorlesungseinheiten neben den Präsentationen auf moodle zu finden sind. Geprüft werden alle vorgetragenen Inhalte, die sich auf die Texte der Pflichtlektüre beziehen und diese im Zusammenhang erläutern.
Literatur
Die Pflichtlektüre besteht aus Texten, die bei jeder Einheit auf Moodle angegeben und zum Teil in Form eines eBook und zum anderen Teil in Form von eingescannten Textstellen zur Verfügung gestellt werden.
Diese Bücher befinden sich auch in der Handbibliothek des Instituts.
Die Texte stammen aus folgenden Büchern:
*Barnard, Alan (2000) History and Theory in anthropology. Cambridge: Cambridge Univ.-Press.
* Chevron ([2004] 2020) Anpassung und Entwicklung in Evolution und Kulturwandel. Erkenntnisse aus der
Wissenschaftsgeschichte für die Forschung der Gegenwart und eine Erinnerung an das Werk A. Bastians. Berlin-
Münster: LIT-Verlag. (2020 ist die Jahreszahl für die eBook Version; die Papierversion befindet sich in der Handbibliothek)
*Marschall, Wolfgang (1990) (Hg.) Klassiker der Kulturanthropologie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H.
Beck ́sche Verlagsbuchhandlung.
*Petermann, Werner (2004) Geschichte der Ethnologie. Peter Lang.
*Callan, Hilary (Hrsg.): The International Encyclopedia of Anthropology. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell 2018 (u:search: https://ubdata.univie.ac.at/AC155086452)
Diese Bücher befinden sich auch in der Handbibliothek des Instituts.
Die Texte stammen aus folgenden Büchern:
*Barnard, Alan (2000) History and Theory in anthropology. Cambridge: Cambridge Univ.-Press.
* Chevron ([2004] 2020) Anpassung und Entwicklung in Evolution und Kulturwandel. Erkenntnisse aus der
Wissenschaftsgeschichte für die Forschung der Gegenwart und eine Erinnerung an das Werk A. Bastians. Berlin-
Münster: LIT-Verlag. (2020 ist die Jahreszahl für die eBook Version; die Papierversion befindet sich in der Handbibliothek)
*Marschall, Wolfgang (1990) (Hg.) Klassiker der Kulturanthropologie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H.
Beck ́sche Verlagsbuchhandlung.
*Petermann, Werner (2004) Geschichte der Ethnologie. Peter Lang.
*Callan, Hilary (Hrsg.): The International Encyclopedia of Anthropology. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell 2018 (u:search: https://ubdata.univie.ac.at/AC155086452)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.07.2023 14:47
Tutorin: Julia VerbeekTutoriumstermine:Mo, 20.03. 13:00-16:00 Uhr
Mo, 17.04. 13:00-16:00 Uhr
Di, 02.05. 13:00-16:00 Uhr
Mo, 15.05. 13:00-16:00 Uhr
Mo, 05.06. 13:00-16:00 Uhr
Mo, 19.06. 13:00-16:00 UhrAlle Termine finden online statt!