Universität Wien

240010 SE VM3 / VM6 - Transformation städtischer Räume in Zeiten des Anthropozän (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Sa 16.03. findet die LV von 10-14h als living lab im Stadtraum statt
Mo 18.03. findet die LV als Block von 10-18h als living lab im Stadtraum statt
Mo 19.03. findet die LV als Block von 10-14h als living lab im Stadtraum statt

Freitag 08.03. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag 15.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Samstag 16.03. 10:00 - 14:00 Ort in u:find Details
Montag 18.03. 10:00 - 12:00 Ort in u:find Details
Dienstag 19.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 19.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Freitag 14.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand des Seminars sind Transformationen des Städtischen in Zeiten des Anthropozän, dabei bilden intersektionale Ungleichheits- und Raumtheorien, aus dem Bereich der interdisziplinären Stadtforschung, sowie der globalen Ungleichheitsforschung eine Grundlage für die Analyse.
Im Rahmen des Seminars lesen und diskutieren wir verschiedene Basistexte aus dem Bereich der interdisziplinären Stadtforschung und globalen Ungleichheitsforschung und befassen uns in einem ersten Teil mit der Frage was unter den Begriffen Ungleichheit, Stadtraum, Geschlecht und Klasse in Zeiten des Anthropozän verstanden wird. Wir setzen uns mit theoretischen Debatten und Anwendungsfeldern der Entwicklungsforschung im Themenkomplex Raum, Anthropologie des Politischen, Protest und Ungleichheit im Angesicht des Klimawandels auseinander.
Im zweiten Teil des Seminars führen wir exemplarische Analysen im öffentlichen Raum durch und untersuchen die Nutzungsstrukturen und damit verwobene Ungleichheiten basierend auf den gestalteten Plätzen. Durch theoretische und praktische Übungen werden sie an die Analyse sowie die eigene Konzeption empirischer, raumbezogener Forschung herangeführt und kennen nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung diverse theoretische Konzepte, Theorien der raumbezogenen Stadtforschung und können diese für empirische Analysen nutzbar machen.
Mittels der Anfertigung von Exzerpten wird sich mit einschlägiger Literatur auseinandergesetzt und diese in Kleingruppen sowie in der Plenumsdiskussion vertieft. Im zweiten Teil des Seminars erproben wir Methoden der Stadtforschung exemplarisch an ausgewählten Plätzen. Daran anknüpfend führen die Studierenden eine kleine empirische Erhebung durch und präsentieren diese zum Seminarende. In Form einer schriftlichen Raumanalyse wird der Nexus von Theorie und der eigenen Untersuchung reflektiert.

Mögliche Fragestellungen:
• Mit welchen Herausforderungen sind Städte in Zeiten des Anthropozän konfrontiert?
• Wie schreiben sich soziale Ungleichheiten auf lokaler Ebene im Stadtraum ein?
• Wie werden globale Ungleichheiten lokal reproduziert?
• Werden in der Stadtplanung und Gestaltung Ungleichheiten entlang der Kategorie Geschlecht reproduziert?
• Wie erkämpfen soziale Bewegungen ihr Recht auf Stadt im Kontext von Planungsprozessen?

- Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende vertraut mit Theorien räumlicher sozialer Ungleichheiten und aus dem Bereich der interdisziplinären Stadtforschung. Sie können Fragestellungen zu den diskutierten Phänomene entwickeln und empirisch fundiert untersuchen.
- soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Räume zu erforschen und zu theoretisieren, indem sie sich auf das Zusammenspiel von Materialität, räumlichen Praktiken, geteilten Bedeutungen und Diskursen der gelebten Erfahrungen und verkörperten Interaktionen konzentrieren, die im städtischen Raum stattfinden.
- Forschungsfelder identifizieren, Forschungsfragen formulieren und entwickelte Forschungsprojekte und -ergebnisse im Rahmen einer Abschlusspräsentation vor einem Publikum und in Form eines schriftlichen Berichts zu präsentieren und zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Zwei Exzerpte á ca.1,5 - 2 Seiten (15 Punkte)
Schriftliches Forschungsdesgin & Präsentation im Zuge von gemeinsamen Exkursionen im Stadtraum (15 Punkte)
Empirische Quellen (Protokolle, Transkripte) 15 Punkte
Eine Hausarbeit im Umfang von ca. 5 000 Wörter (ca. 8-10 Seiten) (55 Punkte)
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Um die LV positiv zu absolvieren, muss neben der Anwesenheitspflicht (max. 2 Einheiten a 90min Fehlstunden) die Hausarbeit entsprechend der Kriterien des Wissenschaftlichen Arbeitens und dem Leitfaden zur Erstellung der Hausarbeit eingereicht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Adam, Jens & Vonderau, Asta (Hrsg.) (2014): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript.
Dlabaja, Cornelia (2023): Recht auf Stadt: Umkämpfte Infrastrukturen, Zukünfte und Solidaritäten. In: Sattlegger, Sebastian; Miessgang, Madlyn; Grandel, Gunnar: Vages Terrain: Perspektiven auf die Standortwahl von Übermorgen. Verlag TU Academic Press.
Dannecker, Petra; Birte, Rodenberg (Hrsg.) (2014): Klimaveränderung, Umwelt und Geschlechterverhältnisse im Wandel - neue interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven, Münster: Westfälisches Dampfboot-
Dlabaja, Cornelia (2021): Caring for the Island City – Venetians reclaiming the city in times of overtourism Contested representations, narrations and infrastructures: SHIMA Journal. Special issue: Living, Narrating and Representing Venice and its Lagoon. V15. S.166 - 185.
Fischer, Karin; Grandner, Margarete (2019): Globale Ungleichheit: Eine Einführung. Wien: Mandelbaum Verlag.
Lüken, Heike (2023): „Guck Dich zwei Wochen um und es kommt zu dir.“ Praktiken künstlerischer Wissensproduktion und Stadtgestaltung. In: Paust, Bettina; Weisheit, Katharina (Hg.). Performance transformieren. Covid-19 und die Digitalisierung des Wuppertaler Beuys-Performancefestivals. Bielefeld: transcript. S. 321-333
Lüken, Heike; Göbel, Hanna K.; Klein, Gabriele (2017): Reflexion als Praxis. Das Beispiel einer künstlerischen Recherche zu Stadträumen. In. Göbel, Hanna K.; Klein, Gabriele. Performance und Praxis. Bielefeld: transcript Verlag, 2017, p.247-266

Erweiterte Literatur
Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin, Hrsg. Stadt-Räume. Frankfurt am Main & New York: Campus: 25-34.
Doderer, Yvonne (2003): Urbane Praxis Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Verlag: Monsenstein & Annerdat.
Doderer, Yvonne (2013): Räume des Politischen: Dimensionen des Städtischen. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Dannecker, Petra und Birgit Englert (Hrsg.) (2014): Qualitative Methoden der Entwicklungsforschung, Wien: Mandelbaum Verlag.
Dannecker, Petra, Franz Kolland, August Gächter und Christian Suter (Hrsg.) (2010): Soziologie der globalen Gesellschaft. Eine Einführung, Wien: Mandelbaum Verlag
Dlabaja, Cornelia; Fernandez, Karina; Hofmann, Julia (Hrsg.) 2022: Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde – Theorien – Praxis. Weinheim: Beltz Verlag.
Lefèbvre, Henri (1991): The Production of Space. Oxford: Blackwell.
Massey, Doreen (1984): Spatial Divisions of Labour: Social Structures and the Geography of Production. London.
Goel, Urmila (2020): Intersektional Forschen – kontextspezifisch, offen, selbst-reflexiv“ In: Astrid Biele Mefebue, Andrea Bührmann und Sabine Grenz (Hrsg.): Handbuch Intersektionalitätsforschung, Wiesbaden: Springer VS.
Richards, Marie-Louise (2017): Hyper-visible Invisibility: Tracing the Politics, Poetics and Affects of the Unseen, in Field Journal: Becoming a Feminist Architect, Vol. 7(2017). Together with Natália Rebelo and Rado Ištok, she is part of the collaborative research project Spaces of Care, Disobedience and Desire: Tactics of Minority Space-Making. http://field-journal.org/wp-content/uploads/2018/01/3-Hyper-visible-Invisibility.pdf
Williams, Allison; Luginaah, Isaac N.; Abingdon, Oxon (2022): Geography, health and sustainability: gender matters globally. New York, NY: Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM3/VM6

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 14:06