240010 SE VM1 / VM3 - Einführung in Friedens- und Konfliktforschung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.09.2024 10:00 bis Mi 02.10.2024 09:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 18.11.2024 findet keine Sitzung dieser Lehrveranstaltung statt.
- Montag 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Detaillierte Kriterien einsehbar unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2024.pdf
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2024.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminararbeit (50 % der Beurteilung)
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher ArbeitenDetails dazu unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2024.pdf
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher ArbeitenDetails dazu unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2024.pdf
Prüfungsstoff
Siehe ausführlichen Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2024.pdf
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2024.pdf
Literatur
Bonacker Thorsten, Imbusch Peter: Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden, in: Imbusch Peter, Zoll Ralf (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Leske + Budrich, Opladen 1999, S. 73-116.Kahl Martin, Rinke Bernhard: Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 65-82.Heidelberg Institute for international Conflict Research: Conflict Barometer 2023, Heidelberg 2024, online: https://hiik.de/konfliktbarometer/aktuelle-ausgabe/Goetschel Laurent: Frieden und Krisenprävention, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 471-482.Debiel Tobias, Niemann Holger, Schrader Lutz: Zivile Konfliktbearbeitung, in: Schlotter Peter, Wisotzki Simone (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung, Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, S. 312-342.Lederach John Paul: Building Peace. Sustainable Reconciliation in Divided Societies, US Institute of Peace, tenth printing, Washington DC 2013, chapter 4 “Structure: Lenses for the Big Picture”, p. 37-61.Chenoweth Erica: The Future of Nonviolent Resistance, in: Journal of Democracy, Vol. 31, No 3, S. 69-84, Baltimore 2020.Schröder Ursula, Benner Ann-Kathrin, Brzoska Michael, Kohler Christina, Kroll Stefan, Rothe Delf, Scheffran Jürgen, Schetter Conrad, Wirkus Lars: Friedenspolitik in Zeiten des Klimawandels, in: Friedensgutachten 2020. Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2020, S. 25-43.Jakobeit Cord, Meißner Hannes: Frieden und Ressourcen, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 609-621.Wunderlich Carmen, Kütt Moritz, Baldus Jana, Brzoska Michael, Fehl Caroline, Hach Sacha, Thies Tim, Vieluf Maren: Rüstungsdynamiken. Abrüsten statt Wettrüsten, in: Friedensgutachten 2022. Friedensfähig in Kriegszeiten, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2022, S. 91-109.Snyder Susi: Bombenbauer und Bombenbanker. Das Geschäft mit Atomwaffen, in: Wissenschaft und Frieden, 38. Jg., W&F 1/2020, Marburg 2020, S. 17-19.Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Friedensdienst als neues Instrument der Außenpolitik. Im türkis-grünen Regierungsprogramm findet sich auch ein Pionierprojekt, Gastkommentar, in: Die Presse, 10.1.2020, Wien, Seite 27.Schröder Ursula: Europäische Friedensordnung, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 203-210.Pradetto August: Der Ukrainekrieg als Zeitenwende 2.0 und die Sicherheitsarchitektur Europas, in: International. Die Zeitschrift für internationale Politik, IV/2023, Wien 2023, S. 14-18.Ausführliche Literaturliste siehe detailliert im Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2024.pdf
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2024.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1; VM3
Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 21:46
• ausgewählte Begriffe, Fragestellungen, Methoden, Akteure, Instrumente, Theorien und Praxis der Friedens- und Konfliktforschung verdeutlichen,
• das Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität der Friedens- und Konfliktforschung fördern,
• Instrumente und Ansätze aus der Friedens- und Konfliktforschung in Bezug auf aktuelle Kriege und gewaltsam ausgetragene Konflikte diskutieren und
• zu einer erweiterten Sicht auf die gegenwärtige Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Militärpolitik anregen.Weitere Details zum Ablauf und Pflichtlektüre im Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2024.pdf