Universität Wien

240010 VO BM5 Ethnohistorie, Historische Anthropologie und die Geschichte unseres Faches auf Wiener Boden (2025S)

Mo 28.04. 15:00-16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet einen Ein und Überblick zur Bedeutung historischer Forschung innerhalb der Kultur- und Sozialanthropologie. Vor allem die Ethnohistorie als Theorie und Methode hat sich in Wien entwickelt und hier ihre Entstehung und Weiterentwicklung erfahren. Hier hat die Zusammenarbeit von Ethnologie und Geschichte immer schon zentrale Bedeutung gehabt und von hier gingen auch wesentliche Impulse für diese Zusammenarbeit aus. Ausgehend von den grundlegenden Konzepten und den theorigeleiteten Überlegungen, werden in der Lehrveranstaltung die wesentlichen Elemente ethnohistorischen Arbeitens innerhalb der Ethnologie bzw. Kultur- und Sozialanthropologie erörtert. Insbesondere die Bedeutung der Ethnohistorie für einen kritischen Blick auf die Gegenwart, die Erforschung verschiedener Quellengattungen und die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft werden im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einstündige schriftliche Präsenz-Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung, bei der vier Fragen gestellt werden und alle vier beantwortet werden müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden. (4 Fragen zu je 4 Pkte; insgesamt 16 Pkte; ab 9 Pkte positiv).
Die Bewertung erfolgt nach einem Punkte-Schema: 16 Punkte werden vergeben. 0-8 Pkte = Nicht genügend; 9-10 Pkte = genügend; 11-12 Pkte = befriedigend; 13-14 Pkte = gut; 15-16 Pkte = Sehr gut.

Prüfungsstoff

1.) Vorlesungsinhalte;
2.) Artikel und Buchausschnitte, auf die explizit verwiesen wird (und die teilweise auf der moodle-Plattform bereit gestellt werden).
In der Vorlesung werden konkret Artikel und Bücher zum Thema besprochen, empfohlen und einzelne auch als Prüfungsstoff benannt werden. Auf der zu dieser Vorlesung eingerichteten moodle-Plattform werden pdf's von Artikeln bereit gestellt, ebenso die Folien der verwendeten Power-Point-Präsentationen.

Literatur

Wernhart, Karl R. / Zips, Werner (Hg.): Ethnohistorie. Rekonstruktion, Kulturkritik und Repräsentation. Eine Einführung. Wien 2012: Promedia.
Mückler, Hermann / Zips, Werner / Kremser Manfred (Hg.): Ethnohistorie. Empirie und Praxis. Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie, Bd 14, Wien 2006: Wiener Universitätsverlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 18.03.2025 00:02