Universität Wien

240011 VO Einführung in die Ethnohistorie und historische Anthropologie (2016S)

Zu dieser Vorlesung wird begleitend ein Tutorium angeboten. Tutorin: Zsófia Hacsek.
Termine:
Mi, 6.4. 11:30 - 13:00 ÜR
Mi, 13.4. 9:45 - 11:15 HS A
Mi, 20.4. 11:30 - 13:00 ÜR
Mi, 27.4. 11:30 - 13:00 ÜR
Mi, 4.5. 11:30 - 13:00 HS A
Mi, 11.5. 11:30 - 13:00 HS A
Mi, 25.5. 11:30 - 13:00 ÜR
Mi, 1.6. 11:30 - 13:00 HS A
Mi, 8.6. 11:30 - 13:00 ÜR
Mi, 15.6. 11:30 - 13:00 ÜR
Mi, 22.6. 11:30 - 13:00 HS C

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 20.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kultur- und sozialanthropologische Forschung passiert
zumeist in einem historischen Kontext, wobei ForscherInnen
und Erforschte nur in Ausnahmefällen den gleichen
kulturellen und geschichtlichen Horizont teilen. Weitaus
häufiger treffen sie sich in einem bereits ausdefinierten
Raum politischer und diskursiver Machtbeziehungen.
(Post-)Kolonialismus, das sogenannte "Nord-Süd-Gefälle" und
ökonomisch-kulturelle Globalisierungsprozesse bilden den Bezugsrahmen
kultur- und sozialanthropologischer Forschung. Diesen Kontext in den
Mittelpunkt zu stellen und einer kritischen Analyse zu unterziehen, ist
eines der Hauptanliegen der Ethnohistorie als rekonstruierende
Sozialwissenschaft.
Daraus ergeben sich komplexe theoretische und methodologische
Problemstellungen. Die Ethnohistorie und historische Anthropologie
untersuchen geschichtliche Entwicklungen im dialektischen Zusammenhang
zwischen Sozialstrukturen und konkreten Praktiken handelnder Subjekte. Die
diesen Entwicklungen zugrundeliegende Herrschaftsverhältnisse werden dabei
rekonstruiert, um sie einer verändernden Kritik zu öffnen.
Die VO 'Einführung in die Ethnohistorie und historische Anthropologie'
stellt hierfür sowohl den theoretischen (Postmoderne, Diskurstheorie,
Postcolonial Studies, feministische Ethnohistorie und Differenzforschung,
Ethnizität, Praxeologie) als auch den methodologischen Rahmen
(Archivforschung, Quellenerhebung und quellenkritische Interpretation,
Interviewmethoden, insbesondere das narrative Interview) vor, um ihn
anhand von Beispielen ethnohistorischer Forschung (Zips, Leacock, et
aliter) und unter Zuhilfenahme audio-visueller Materialien (v.a.
Dokumentar- und Spielfilmausschnitte) greifbar zu machen. Thematische
Schwerpunktsetzungen sind dabei u. a. transkulturelle Entwicklungen im
Kontext der europäischen Herrschaftsgeschichte.
Ziel ist es, den Studierenden grundlegende Kompetenzen der kritischen
Analyse historischer Prozesse, die immer auch gegenwärtiges Handeln
beeinflussen, zu vermitteln. Somit soll nicht nur das Verständnis für
glokale, politische und diskursive Machtbeziehungen und ihre Auswirkungen
auf konkrete soziale Praktiken, sondern auch die eigene Positionierung der
ForscherInnen im Feld und als AutorInnen geschärft werden.
Vermittlung der Theorien und Methoden historischer Forschung in
der Kultur- und Sozialanthropologie. Schwerpunkte: Positivismus,
Strukturgeschichte, Biographische Forschungsansätze, Diskurstheorie,
Postcolonial Studies, Postmoderne, Feministische Ethnohistorie und
Differenzforschung, Praxeologie sowie qualitative und historische
Forschungsmethoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung von 30 Minuten Länge (Bücher dürfen während der Prüfung verwendet werden). Es sind 2 von 3 Fragen auszuwählen und qualitativ zu beantworten (100 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis von zwei Büchern ergänzend zum vorgetragenen Inhalt der Vorlesung. Darstellung zweier qualitativer Fragen anhand der Literatur.

Prüfungsstoff

die Themen der Vorlesung

Literatur

Karl R. Wernhart und Werner Zips (Hg.): Ethnohistorie.
Rekonstruktion und Kulturkritik. Wien 2001: Promedia.
Werner Zips: Das Stachelschwein erinnert sich. Ethnohistorie als
praxeologische Strukturgeschichte. Wien 2003: WUV.

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39