Universität Wien

240011 PS Quantitative Forschungsmethoden (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Zusammenfassung

1 Ringhofer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 1.2.2021: Die LV findet digital statt.

Dienstag 02.03. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 09.03. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 23.03. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 13.04. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 27.04. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 11.05. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 01.06. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 22.06. 16:45 - 20:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt den Umgang mit quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden im kultur- und sozialwissenschaftlichen Kontext, sowie die Kenntnis deren Möglichkeiten und Grenzen.

Die Inhalte umfassen die Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren, statistische Datenquellen, Gütekriterien, den Ablauf quantitativer Forschung, den Umgang mit statistischen Datenquellen, Datenerhebung und die Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung, sowie graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten statistischer Analyseergebnisse.

Die Lehrziele beinhalten das Verständnis grundsätzlicher quantitativer Forschungsstrategien, sowie Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Studierende können nach Abschluss der Lehrveranstaltung quantitative Aussagen lesen und verstehen, Fragebögen erstellen und beherrschen deskriptive statistische Methoden.

Die Methoden der Lehrveranstaltung umfassen die Theorievermittlung durch Vorträge und problemzentrierte Diskussionsrunden. Studierende erarbeiten die Lehrinhalte anhand von Pflichtliteratur und durch problembasiertes Lernen anhand eines Forschungsprojekts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten;
2) Beantwortung von Leitfragen zur Pflichtliteraur;
3) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojektes im Rahmen einer Gruppenarbeit;
4) Gruppenpräsentationen der Ergebnisse der Kleinprojekte in den letzten Einheiten des Semesters;
5) Individuelle Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich zusammen aus:
1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur (20%)
2) Qualität des Kleinprojekts (40%): individuelle/gruppenspezifische Leistungsnachweise (Zwischenabgaben, Abschlusspräsentation) sowie termingerechte Abgabe der Aufgaben
3) Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%): hinsichtlich Form (Sprache, Stil, Rechtschreibung/Grammatik) und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie)

Die Mindestanforderung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von jeweils über 60% der oben genannten Teilleistungen. Kriterien für die Beurteilung der Teilleistungen sind sowohl inhaltliche und formale Qualität, als auch deren fristgerechte Abgabe.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Alle Inhalte der Lehrveranstaltungseinheiten.

Literatur

Baur, N., & Blasius, J. (Eds.). (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl. 2019). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Field, A. (2016). An adventure in statistics: The reality enigma. SAGE edge. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Wahington DC, Melbourne: SAGE.

Merry, S. E. (2016). The seductions of quantification: Measuring human rights, gender violence, and sex trafficking. Chicago series in law and society. Chicago, IL, London: The University of Chicago Press.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

Mittwoch 03.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 30.06. 15:00 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kompetenter Umgang mit quantitativen Methoden im Rahmen von kultur- und sozialanthropologischen Forschungsprojekten. Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von statistischen Datenquellen und quantitativen Erhebungs- sowie Auswertungsformen. Entwicklung von Kritik- und Kooperationsfähigkeit im Umgang mit Quantifizierung.

Einführung in Grundbegriffe, grundsätzliche Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Lesen und Verstehen von numerischen und graphischen Darstellungsmöglichkeiten statistischer Analyseergebnisse.

Theorievermittlung durch Input-Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten und problembegleitender Arbeitsaufgaben. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verlangt werden:
1) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten;
2) Entwicklung und Präsentation von Kleinprojekten in Gruppenarbeit;
3) Umsetzung spezifischer Problemstellungen und Zwischenarbeiten im Rahmen von Gruppenprojekten;
4) Präsentationen der vorläufigen Ergebnisse in den letzten Einheiten des Semesters (mit verpflichtender Anwesenheit für alle);
5) Einzelarbeiten zu individuell spezifizierten Unterthemen im Ausmaß von 7-10 Standardseiten bis spätestens 4. August 2021.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen:

1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, Präsentationen und Zwischenabgaben (20%)
2) Mitarbeit bei den Übungsaufgaben und Kleinprojekten mit individuellen/gruppenspezifischen Leistungsnachweisen sowie termingerechte Abgabe der Aufgaben (40%)
3) Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%): hinsichtlich Form (Sprache, Stil, Rechtschreibung/Grammatik) und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie)

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind 61% der Gesamtleistung. Kriterien für die Beurteilung der jeweiligen Teilleistungen sind deren inhaltliche sowie formale Qualität und die fristgerechte Abgabe.

Höchste erreichbare Punktzahl: 100
0-60 Punkte: Nicht Genügend
61-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81- 90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut

Literatur

Baur, Nina und Jörg Blasius (hg.) (2014) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Bernard, Russel H. und Clarence C. Gravlee (hg.) (2015) Handbook of Methods in Cultural Anthropology. Lanham: Rowman & Littlefield.

Dressler, William W. (2016) The 5 Things You Need to Know about Statistics. Quantification in Ethnographic Research. New York: Routledge.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig. Zoom-Einladung für erster Termin erfolgt am 08.03.21. Wichtige Voraussetzung: eingeschaltete Videos.

Update 24.02.2021: Die LV startet erst am 09.03.2021.

Dienstag 09.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 16.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 23.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 13.04. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 20.04. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 27.04. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 04.05. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 11.05. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 18.05. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 01.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 08.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 15.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 22.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 29.06. 18:30 - 20:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Start digital. Falls/wann möglich,dann Übergang zur Präzenslehre. Hängt von Covid-Verordnungen ab. Proseminar findet auf jeden Fall in Kleingruppen kombiniert mit e-learning Elemente statt.

Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.
Lehrziel
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.
Methode
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
-der Entwicklung von Forschungsfragen
-Fragebogenerstellung
-Erhebungsdurchführung
-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheitspflicht
-Aktive Mitarbeit
-Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit: Referat und Mini-Datenerhebung (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht. Die Studierenden dürfen maximal 3 mal fehlen. Bei Zoom-Meetings mit eingeschaltetem Video.
-Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt
Die Note setzt sich zusammen aus:
1)Anwesenheit
2)Mitarbeit in PS-Einheiten und Zwischenabgaben zur Übungszwecken (20%)
3)Mitarbeit beim Referat/Vortrag und Kleinprojekt mit termingerechten Abgaben (40%)
4)Abgabe der individuellen Abschlussarbeit. Qualität hinsichtlich Form, Datenerhebung und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion) (40%)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommene Inhalte

Literatur

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin
Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20