240011 PS Qualitative Forschungsmethoden (2021W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:01 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Update 10.11.2021: Der Termin am 24.11. findet von 13:15-16:30 Uhr statt.Update 08.11.2021: Der Termin am 10.11. findet digital statt.Update 10.09.2021: Der Termin vom 6.10. wurde auf den 20.10. verschoben. October 6th session has been shifted to October 20th.
The course will start on the 13th of October!
- Mittwoch 13.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 20.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 27.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 10.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 24.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 29.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 10.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 26.01. 09:45 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.01. 09:45 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The course counts for 10 ECTS which equals a workload of 250 working hours/student. These working hours are approximately divided as follows:
50 hours participation in class
75 hours in the field
125 hours individual work and team work (reading, writing, preparing presentations etc.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- An ethnographic project in Vienna designed and carried out in small teams comprising of the following elements:
An individual written ethnographic account clearly marked as part of the final group paper (40% of course grade).
A group research proposal (750-1000 words written as a group 10% of the grade)
Group presentations in class by the team of their work in progress including the final group presentation (20% of course grade).
Individual ethnographic diary, analytical notes, interview recordings, interview reports, transcriptions, photos and other relevant documents-each data set will be assigned to a student who participated in the group project). (15% of course grade).- Groups are required to submit all data collected during the research process (including field notes, analytical notes, interview recordings, interview reports, transcriptions, photos and other relevant documents).Assessment criteria:
Quality of class participation and presentations (time management, structure and content of presentation as well as the quality of the presentation).
Final ethnography: Structure and empirical grounding of the paper, use of literature (proper referencing); language and style; reflexivity and originality of paper.Please note every single part of the assesmment must be positive, e.g. you cannot make up with a good presentation for a failed paper and vice versa, every component must have at least a pass grade.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2022: Due to the current situation the course will be held digital until the end of the semester.
----
Update 13.12.2021: The course will be held digital until December 17.
----
Update 22.11.2021: The course will be held digital during lockdown.
----
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.Update 06.10.2021: Addition of two sessions in January and cancellation of November 3rd and 10th.Update 14.10.2021: The deregistration is possible until October 22nd, 11:59 pm. If you want to deregister after October 18th, please write an e-mail to kerstin.poelz@univie.ac.at.
- Freitag 15.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 18.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 22.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 27.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 17.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 24.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 01.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 10.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 17.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 12.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 17.01. 16:45 - 20:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2) Development and presentation of a small project, prepared with a group (including: literature overview, background research, elaboration of the research concept)
3) Implementation of the research concept in course of the conducted field research, doncudcted in line with the counterpandemic measures. If needed, this might be turned into a heavily digital ethnography. The research must be documented correctly and a complete research documentation, including the records of one’s own work, must be submitted (i.e.: observation protocols, audio and visual documents, transcriptions, etc., depending on the group-specific project)
4) Written reports and group presentations on the research process and preliminary results
6) Final individual work ("ethnography") on individually specified sub-topics, of 3,000 words.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The course is assigned 10 ECTS credits. This number corresponds to a workload of 250 working hours per student. Of these, a maximum of 50 are to be spent in the class, 100 are to be spent in the "field", including digital fieldwork, and 100 are to be devoted to home and group work.
Group and individual work performed by the students is going to be evaluated in the following manner:
- 20 points for regular attendance and participation in the seminars,
- 20 points for the group written work prepared in course of the research process,
- 20 points for participation in and documentation of the research process,
- 40 points for the final individual work ("Ethnography").
Evaluation criteria:
Activity in the class: quantity and quality of the participation.
Research reports’ presentation: timing, structure, content and quality of the presentation.
Written work is going to be based on the following criteria:
- Selection and coverage of the literature on the subject
- Structure of the work
- Clarity of reasoning and line of argument
- Formalities [e.g. citation, formatting]
- Language / Style [spelling, grammar, punctuation, syntax]
- Accurate use of sources / / data / literature
- Reflexivity / ability to deal with the sources and literature
- Originality
Grades:
91-100 points 1 (excellent)
81-90 points 2 (good)
71-80 points 3 (satisfactory)
61-70 points 4 (sufficient)
In order to complete the course, one needs to obtain at least 61 points.The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). From winter term 2019/20 the plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
Literatur
Gruppe 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV am 13.01.2022 digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Montag 04.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 06.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 13.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 14.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 21.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 04.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 11.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 18.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 25.11. 09:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 09:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 09:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 09:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 27.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV ist in Präsenz geplant und wird explizit nur für Covid19-betroffene Personen hybrid angeboten. Gegebenenfalls wird die LV auf ein online-Format umgestellt.Die Proseminar-Einheiten setzen sich aus Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteilen zusammen, um den Studierenden einen Überblick über verschiedene qualitative Forschungsmethoden (im Kontext der Kultur- und Sozialanthropologie) zu vermitteln und unterschiedliche Formen von methodischen Fragestellungen und Kriterien qualitativer Sozialforschung kennen zu lernen.
+ Vermittlung der wichtigsten methodischen Zugänge innerhalb der Disziplin
+ Kenntnis und Anwendbarkeit der Methoden
+ Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung)
+ Vermittlung von weiteren qualitativen Erhebungstechniken
+ Methoden der Dokumentation
+ Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und Umsetzung anhand des eigenen, überschaubaren Datenmaterials
Die vorgestellten Methoden werden im Rahmen von empirischen Forschungsaufgaben erprobt, konkret umgesetzt und deren Anwendung analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+ Online-Referat über eigene Feldarbeit, die eigenen Felddaten & deren Analyse
+ Mitgestaltung der ONLINE- LV-Einheiten, Mitarbeit, Feedback, etc.
+ Erstellen eines schriftlichen Portfolios bis spätestens April 2022, das alle kontinuierlichen Aufgaben während des Semesters umfasst. Genaue Outline wird in der LV vorgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5%)
+ Wählen eines Referatsthemas & Vereinbarung eines Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben zur Besprechung des Referats (5%)
+ Durchführung eines Referats zur eigenen Feldarbeit, Datenerhebung und Analyse (5%)
+ Durchführung empirischer Datenerhebungen und Auswertung (nach Vorgabe) sowie die deren kontinuierliche schriftliche Dokumentation (40%)
+ Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (45%)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Literatur
Bernard, Russell H. (Hg.) (2000) Handbook of Methods in Cultural Anthropology. AltaMira Press, Walnut Creek et. al.
DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Faubion, James D./ Marcus, George E. (2009) Fieldwork is not what it used to be. Learning Anthropology's Method in a Time of Transition. Ithaka & London, Cornell University Press
Robben, Antonius C. G. M., (Hrsg.) (2012) Ethnographic fieldwork: an anthropological reader. Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell, Chichester
Gruppe 4
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Vor-Ort
- Dienstag 05.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 12.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 19.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 09.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 16.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 23.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 30.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 07.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 14.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 11.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 18.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 25.01. 15:00 - 18:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erste praktische Erfahrungen in qualitativen Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf Techniken und Arbeitsweisen, die in der Kultur- und Sozialanthropologie aktuell zur Anwendung kommen, erlangen. Im Zentrum steht dabei erfahrungsbasiertes Erlernen von Erhebungs-, Dokumentations- und Auswertungstechniken.
Aufbau qualitativer Methodenkompetenz: Kenntnis der wichtigsten methodischen Zugänge ethnographischen Forschens und erste forschungspraktische Anwendung derselben.Inhalte:
Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung), Überblick über weitere qualitative Erhebungstechniken und Methoden der Forschungsdokumentation. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und ihre Umsetzung anhand des erhobenen Datenmaterials.Methoden:
Die unterschiedlichen Erhebungstechniken der Kultur- und Sozialanthropologie werden in der Lehrveranstaltung (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und sollen zwischen den Präsenzeinheiten in der Praxis erprobt werden. Ausgehend von einem gemeinsamen Erhebungsgebiet, konkret in diesem Proseminar der 2. Wiener Gemeindebezirk, werden dabei in Kleingruppen Themen gefunden, detaillierte Fragestellungen entwickelt, in ein Erhebungskonzept gegossen und dann forschungspraktisch umgesetzt. Die Prozesse und Arbeitsschritte der Forschungsprojekte der Kleingruppen werden in den Präsenzeinheiten präsentiert, diskutiert und begleitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verlangt wird:
1) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
2) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojekts in Gruppenarbeit (Literaturrecherche, Kontextrecherche, Konzept)
3) Umsetzung des Konzepts in der Feldforschung mit entsprechender Dokumentation
4) Abgabe der vollständigen Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen (Beobachtungsprotokolle, Audio- und visuelle Dokumente, Transkriptionen et al. abhängig von den gruppenspezifischen Kleinprojekten)
5) Gruppenpräsentationen der vorläufigen Ergebnisse in den letzten Einheiten des Semesters (mit verpflichtender Anwesenheit für alle!)
6) Einzelarbeiten zu individuell spezifizierten Unterthemen im Ausmaß von 7-10 Standardseiten bis spätestens 4. März 2022.
Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV (Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit und Kenntnis der Pflichtlektüre werden erwartet und im Laufe der LV regelmäßig überprüft), der termingerechten Abgabe der Aufgaben, der Präsentation der vorläufigen Ergebnisse und aus der schriftlichen Abschlussarbeit am Ende der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Feinheiten und Probleme ethnographischer Arbeitsweisen erschließen sich nur im eigenen Tun. Daher wird verlangt, dass 100 der 250 Arbeitsstunden (entspricht 10 ECTS) im jeweiligen Forschungsfeld zu verbringen sind. Weitere 100 Std. sollen gemäß ECTS-Vorgabe für die Aufbereitung, Analyse und die abschließende Seminararbeit aufgewendet werden. Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung erfordert Anwesenheitspflicht, Fernbleiben bei max. 2 Einheiten wird toleriert.Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen:
1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, Präsentationen und Zwischenabgaben (20%)
2) Mitarbeit beim Forschungsprojekt selbst: Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen und termingerechte Abgabe der Aufgaben (40%)
3) Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%): formale Kriterien (Sprache, Stil, Rechtschreibung und Grammatik) und inhaltliche Kriterien (Analyse, Interpretation, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie).
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind 61% der Gesamtleistung.
Höchste erreichbare Punktzahl: 100
- 0-60 Punkte: Nicht Genügend
- 61-70 Punkte: Genügend
- 71-80 Punkte: Befriedigend
- 81- 90 Punkte: Gut
- 91-100 Punkte: Sehr Gut
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Literatur
Breidenstein, Georg et al. 2013. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UKV Verlagsgesellschaft.
Emerson, Robert et al. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.
Hammersley, Martyn, und Paul Atkinson. 2007. Ethnography: Principles in Practice. London: Routledge.
Konopinski, Natalie. (Hg.) 2014. Doing anthropological Fieldwork. London: Routledge.
Madden, Raymond. 2010. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles: Sage.
Okely, Judith. 2012. Anthropological Practice: Fieldwork and the Ethnographic Method. London, New York: Berg.
At the end of the semester, students will1) be fluent in the location of ethnographic fieldwork in anthropology and the key concepts and issues used in designing ethnographic fieldwork and be able to use them properly in their own attempts to formulate research questions with poignant, doable research work programs2) be reflexive and pragmatic about procedures associated with entering the ethnographic field, establishing balanced, useful and effective contacts with gate-keepers, informants and knowledge brokers in the field, and have a sense of how versions of their own identity as researchers are produced and circulated within the community3) be familiar with the importance of and techniques used in keeping a detailed and faithful ethnographic diary, annotating it and reading and re-reading it in due course4) be familiar with the key distinction between different forms of interviews and be proficient, comfortable and confident in their ability to design, carry out and analyze open, semi-structured and structured interviews and recognize the challenges of ethnographic interviews in the context of globalization5) be familiar with a variety of participant observation techniques and their limitations6) be aware of the pitfalls of reducing fieldwork to participant observation and ethnographic interviews7) be able to pragmatically and reflexively extract qualified data and begin constructing arguments based on data gathered using these techniques.Course Structure:The course structure will reflect the combination of covering different literature on qualitative methods and hands-on ethnographic research. It will combine lectures, presentations of the assigned literature and the group work on the assigned tasks, and their presentation, as well as their discussion.Discussion in class will be based on selected readings and on the input provided by the lecturer. For the practical exercises, students will work in small groups carrying out a small research project. Every team presents its findings to the other seminar participants and writes a comprehensive research report based on preliminary findings.