Universität Wien

240012 PS Quantitative Forschungsmethoden (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Ebermann , Moodle
2 Tunc
3 Kalny , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 21.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.
Lehrziel:
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.
Methode
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
-der Entwicklung von Forschungsfragen
-Fragebogenerstellung
-Erhebungsdurchführung
-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit, zur Mitarbeit zählt auch die Lösung und Bearbeitung von Aufgaben
- Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)

Literatur

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin
Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.
Lehrziel
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.
Methode
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
-der Entwicklung von Forschungsfragen
-Fragebogenerstellung
-Erhebungsdurchführung
-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Laufende Mitarbeit in verschiedenen Projektstufen in der Gruppe. dazu
zählen die Lösung und Bearbeitung von einiger Aufgaben, Erstellung einer gemeinsamen Präsentation und die Durchführung einer kleinen Datenerhebung.
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Seminarleistung:
Schriftliche Abschlußarbeit 40%, Gruppenarbeit (inkl. Präsentation) 40%,
individuelle Mitarbeit 20% und Anwesenheitspflicht (maximale Abwesenheit 3 mal)
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Literatur

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin
Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 06.10. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 11.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 15.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 09.01. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.

1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.

2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.

3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei

-der Entwicklung von Forschungsfragen

-Fragebogenerstellung

-Erhebungsdurchführung

-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit, zur Mitarbeit zählt auch die Lösung und Bearbeitung von Aufgaben

- Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte

- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)

Während des Semesters gibt es laufend Gruppenarbeit. Sie beinhaltet Gruppenpräsentation und Erledigung einiger Aufgaben, Erstellung eines Fragebogens und Durchführung der Erhebung. Auswertung und Analyse der Daten bildet die Abschlussarbeit (=Gruppenarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab: 50% Abschlusserbeit, 30% Gruppenarbeit (Präsentationen und Aufgaben), 20% individuelle Arbeiten.

Einmal fehlen in einer der kurzen Einheiten erlaubt.

Literatur

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin

Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen

Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen

Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39