Universität Wien

240012 PS Zentrale Texte (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Saxinger , Moodle
2 Fischer , Moodle
3 Habinger , Moodle
4 Rohrbacher , Moodle
5 Steindl-Kopf , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 04.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 11.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 18.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 01.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 23.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Ziele
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Methode
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur;
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wird in der Lehrveranstaltung angegeben

Literatur

Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.

Gruppe 2

Participation at first session is obligatory!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 04.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 02.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 16.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 30.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 20.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The reading of scientific literature is one of the main tasks in the studies of Social and Cultural Anthropology. The ability to understand and interpret academic readings is a core skill that has to be learned. In the seminar lessons, the students will acquire some of the basic techniques of academic reading that include to work out the leading question, the method, the arguments, and the conclusion. Furthermore, some of the important texts in the history of anthropology will be treated in their respective contexts. The seminar shall also provide an introduction to some of the central ideas, methods, and debates that make up the anthropological discipline.
The students will acquire the basic techniques of scientific reading by means of core readings in Social and Cultural Anthropology. Students will be assisted in their analysis, interpretation and discussion of the requested reading.
The students will be taught to handle and analyze scientific readings. They will learn and practice basic techniques of academic reading by means of some of the most important literature in the history of Anthropology.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Continuous assessment of course work.
Assessment:
-Course attendance at each class
-Reading and preparing of all texts at a the required time
-Oral presentation
-Completion of all small exercises at the required time
-Active participation at the discussion about the readings in the classes
-Submission of the final paper (1500-3000 words excluding table of contents and references) at the required time
A maximum of two excused seminar absences (that means 3 hours) is permitted. The instructor will devise a reasonable homework for making up the missing seminar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

A total of 32 points can be achieved!
-Completion of small exercises and presentations: Up to 20 points
-Active participation and presentation: Up to 4 points
-Completion of final paper: Up to 8 points
Grading scale:
1 (sehr gut): 30 32 points
2 (gut): 26 29 points
3 (befriedigend): 21 25 points
4 (genügend): 16 20 points
5 (nicht genügend): 0 15 points

Literatur

To be announced at the first session.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

  • Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Ziele
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Methode
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur;
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters incl. Gruppenreferat;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Grundlegende Kenntnis der Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Beurteilungsmaßstab: Arbeitsaufgaben während des Semesters incl. Gruppenpräsentation und Mitarbeit 75 %; Abschlussarbeit 25% (Details folgen in den Präsenzphasen).
Für eine positive Beurteilung müssen alle Aufgaben erledigt werden und alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (mind. 32 Punkte) erreicht werden.

Literatur

Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Ziele
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Methode
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur;
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wird in der Lehrveranstaltung angegeben

Literatur

Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 09.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 23.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 30.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 27.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 11.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 08.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.

Ziele
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?

Methode
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsimmanente LV mit folgenden Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur;
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- Recherche und Kurzpräsentation
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei bis fünf Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede der drei Teilleistungen wird eigenständig bewertet. Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters (20 Punkte); Mitarbeit und Präsentation (4 Punkte); abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von drei bis fünf Seiten (8 Punkte).

Für eine positive Note müssen alle Aufgaben erledigt werden und
alle drei Hauptanforderungen erfüllt sein.

Es besteht Anwesenheitspflicht! Max. 3 x entschuldigtes Fehlen (d.h. 4,5 Stunden) erlaubt!

Benotungsschema
sehr gut: 30 bis 32 Punkte
gut: 26 bis 29 Punkte
befriedigend: 21 bis 25 Punkte
genügend: 16 bis 20 Punkte
nicht genügend: 0 bis 15 Punkte

Literatur

Die Pflichttexte werden in der ersten LV-Einheit vorgestellt.

Sekundärliteratur:
Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39