Universität Wien

240012 PS Zentrale Texte (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Rajkovic , Moodle
2 Yuksel Pecen , Moodle
3 Ellmer , Moodle
4 Povoroznyuk , Moodle
5 Karagiannis , Moodle
6 Üllen , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Participation at first session is obligatory!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 02.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 23.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 30.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 14.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 22.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 28.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course aims to introduce students to some foundational approaches that have shaped the history of anthropology. By close reading of chosen authors, it provides an overview key topics and debates in the discipline. Some of the topics covered are the invention of ethnographic fieldwork, the concept of ‘culture’, order and structuralism, thick description, political change,
globalisation and transationalism.

The course has a seminar format and requires regular independent reading of original texts, and group discussion. Students learn how to recognize key theoretical and ethnographic parts of the text, find the key argument, check its validity in relation to the ethnographic description, and relate to other authors. A regular attendance, group discussion and submission of weekly response papers related to texts on Moodle, are vital for the course.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Response papers summarising the compulsory readings (400-500 words to be uploaded 3 hours prior to each session) (30%)
Participation in online group discussions (30%)
Final essay on a chosen topic – 2000 words (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). From winter term 2019/20 the plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Literatur

TBA

Gruppe 2

Participation at first session is obligatory!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The reading of scientific literature is one of the main tasks in the studies of Social and Cultural Anthropology. The ability to understand and interpret academic readings is a core skill that has to be learned.
In this seminar, we focus on discussions that played, and continue to play, a major role in the study of society and culture within the discipline of Social and Cultural Anthropology. We do this through a close reading of some of the foundational texts of the discipline. We will probe various theoretical currents and conceptual frameworks that have informed the ways anthropologists engage, think and write about social experience, politics, and culture. This seminar not only provides a critical - yet partial - introduction to its historical roots of but also provoke discussion around such topics: the varieties of techniques and methods of the discipline, the ethics of fieldwork, the problems of “writing” and studying culture, the changing notions of “fieldsite” and “locality,” the issue of representation in social sciences, and so on.

At the end of the seminar, the students are expected to acquire basic academic skills such as critical reading, analysis, interpretation and discussion of some of the seminal texts in the discipline of anthropology.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Attendance is mandatory (max. absence: 1 session/3 hours)
Seminar presentation (25%) and Participation (25%)
Response Papers (5*10=50%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). From winter term 2019/20 the plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Prüfungsstoff

Seminar will be based on group presentations, response papers and class discussion.

Literatur

All texts will be available on Moodle

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Eine Abmeldung zur LV ist bis 19.03.2020, 23:59 Uhr konsequenzlos möglich. Bis 16.03. hat diese über u:space zu erfolgen und ab 17.03. per e-mail an kerstin.poelz@univie.ac.at
verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit! Es wird dringend empfohlen, das PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten vor Besuch dieser LV zu absolvieren!

  • Mittwoch 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 18.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 01.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 29.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 13.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 27.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 10.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium. Im Proseminar werden daher wichtige Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte erarbeitet und gefestigt.
Zu diesem Zweck beschäftigen wir uns mit ausgewählten Texten aus fünf zentralen Themenfeldern der Kultur- und Sozialanthropologie.

In jeder Doppeleinheit behandeln wir ein Themengebiet und lesen, erarbeiten und diskutieren dazu einen älteren und einen neueren Text. Dadurch lernen die Studierenden zentrale AutorInnen und Debatten bzw. verschiedene Zugänge in der Anthropologie kennen.

Anhand von eigenen Recherchen sowie Inputs und Diskussionen im Seminar lernen die Studierenden außerdem die Texte und AutorInnen historisch einzuordnen, zentrale Fragestellungen und Argumente zu erkennen sowie unterschiedliche Zugänge kritisch zueinander in Bezug zu setzen.

Das Proseminar bietet TeilnehmerInnen damit einerseits die Möglichkeit ihr Wissen über Entwicklungen in zentralen Themenfeldern der Disziplin zu erweitern. Andererseits festigen Studierende dabei ihre Sicherheit im Umgang mit Fachliteratur, indem sie verschiedene Grundtechniken des wissenschaftlichen Lesens im Rahmen des Seminars aktiv und bewusst anwenden und reflektieren.

Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit (Beiträge in den Diskussionen und Gruppenarbeiten).
- Vorbereitung der Pflichtlektüre: Exzerpte
Für jeden PS-Block sind verpflichtend 2 Texte zu lesen. Zu jedem Text ist vor dem PS ein Leseprotokoll/Exzerpt zu verfassen und abzugeben.
- Rechercheaufgabe: Jede/r TeilnehmerIn führt zusätzlich eine kleine Rechercheaufgabe durch. Die Ergebnisse werden kurz im PS vorgestellt. Die Rechercheaufgaben sollen uns dabei helfen, die Texte zu kontextualisieren.
- Statt einer klassischen Abschlussarbeit wählt jedeR Studierende im Laufe des Semesters eines der bearbeiteten Themenfelder aus, zu dem sie/er die beiden relevanten Exzerpte auf Basis der Inputs und Diskussionen in der Lehrveranstaltung und Feedback der LV-Leiterin noch einmal verbessert, überarbeitet, kontextualisiert und miteinander verknüpft.

Coronabedingte Änderungen:
Die LV wird online abgehalten. Zu den LV-Zeiten sind jeweils Arbeitsprogramme auf Moodle durchzuarbeiten, die aus Inputs und Übungen bestehen.

Ergebnisse der Rechercheaufgaben sind nicht mehr in der LV zu präsentieren, sondern werden online in einem Wiki präsentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit & Mitarbeit: 20%
- Exzerpte/Vorbereitung der Pflichtlektüre: 30%
- Rechercheaufgabe: 20%
- Abschließende Überarbeitung von Exzerpten zu einer der LV-Einheiten: 30%

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Die in der LV gemeinsam erarbeiteten Primärtexte und relevante Sekundärliteratur, entsprechende Inputs und Diskussionsinhalte

Literatur

Die Pflichtlektüre und Zusatzliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt. Ein Teil der Pflichlektüre Englisch sein.

Gruppe 4

Participation at first session is obligatory!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 16.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 27.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 18.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 15.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 29.06. 11:30 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aims, contents and method of the course:
The course has a double aim. On the one hand, it will provide an overview of selected fundamental academic works of the past and present in the field of social and cultural anthropology. And on the other hand, it will teach the skills of academic reading including the analysis of and critical reflection on the text, presentation and discussion of its main points in the audience. The course will be structured in the chronological order. It will start with the early 20th century anthropology, move on to the anthropology of the middle to late 20th century and focus on the contemporary authors and the texts of the three recent decades. Thus, we will learn to read, analyse and reflect on the texts representing classical anthropological schools - from cultural evolutionism and historicism, to psychological anthropology, to structuralism to postmodernist and postcolonialist enquiries. The readings will also be thematically interlinked to address such anthropological topics as culture, race, society, personality, social relations, as well as the issues of research methods.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

This is a pro-seminar course with continuous assessment. While there will be the first introductory lecture with an overview of the course topics, structure and literature, students are expected to play the most active role in reading, presenting and discussing the literature in rest of the classes.
The overall course assessment is based on several criteria.

Attendance - 10% of the grade
Response papers (5 papers) - 50% of the grade (according to current circumstances: 40% of the grade)
Presentations - 10% of the grade
Final oral examination - 30% of the grade (according to current circumstances: 40% of the grade)

• Attendance is obligatory, you can miss a session (3 h.) maximum
• Response papers are short (approx. 3 pp.) texts based on critical reading of literature for assigned for each reading session and prepared by each student. Please, note that your texts are subject to the check with anti-plagiarism software (Turnin) recently introduced by the University of Veinna. Each paper counts for 8% of the grade.
• Presentations are prepared collectively by groups of students based on individual readings of a text; they should motivate the audience for a follow-up discussion (e.g. pose discussion questions)

* No oral examination but final seminar paper will be the second important assessment criteria (in addition to response papers) and will cover thematically the contents of the course (the topic of the paper could be formulated around one of the reading sessions). The paper should be 12-15 pp. (Times New Roman, 12 pt, 1,5 interval) or 5000-6500 words. It should refer to, at least, 5 publications, including 3 references from the literature used in the class and, 2 or more additional references. Submission deadline is September 15. The last class on June 29 will be used for individual on-line feedbacks and consultations on the seminar paper.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). From winter term 2019/20 the plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Literatur

Key literature
Appadurai, Arjun. 2010. Modernity at large: cultural dimensions of globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press [Introduction or/and Chapter 2]
Boas, Franz. 1920. The Methods of Ethnology. American Anthropologist 22(4):311-321.
Clifford, James, and George E. Marcus. 2010. Writing culture: the poetics and politics of ethnography. Berkeley: Univ. of California Press [Introduction]
Foucault, Michel. 2007. Truth and Power [1977]. In: Contemporary sociological theory; ed. by Craig Calhoun, Malden, Mass
Gluckman, Max. 1940. Analysis of a Social Situation in Modern Zululand. Bantu Studies 14(1):1-30.
Gupta, Akhil. 1997. Anthropological locations: boundaries and grounds of a field science. Berkeley: Univ. of California Press [Introduction].
Latour, Bruno. 2005. Reassembling the social: an introduction to actor-network-theory. Oxford - New York: OUP [Introduction].
Lévi-Strauss, Claude. 1963. Structural anthropology. [New York]: Basic Books.
Malinowski, Bronislaw. 1985 [1922]. Argonauts of the Western Pacific: an account of native enterprise and adventure in the archipelagoes of Melanesian New Guinea. London [u.a.]: Routledge & Kegan [Introduction and/or Chaper 3. Essentials of the Kula].
Marcus, George E. 1995. Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. Annual Review of Anthropoly 24:117 [Introduction].
Marcus, George E. 1995. Ethnography in/of the world system the emergence of the multi-sited ethnography. In Annual Review of Anthropology. Pp. 117, Vol. 24.
Tsing, Anna Lowenhaupt. 1993. In the realm of the diamond queen: marginality in an out-of-the-way place. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Tsing, Anna Lowenhaupt. 2003. Natural Resources and Capitalist Frontiers. Economic and Political Weekly 38:5106.
Wolf, Eric R. 2010. Europe and the people without history. Berkeley, Calif. [u.a]: University of California Press.

Supporting literature
1996 Encyclopedia of Social and Cultural Anthropology. A. Barnard and J. Spencer, eds. London and New-York: Routledge.
Barnard, Alan. 2010. The Routledge encyclopedia of social and cultural anthropology. London [u.a.]: Routledge.
Erickson, Paul A., and Liam D. Murphey. 200. Readings for a History of Anthropological Theory. Toronto: Broadview Press, Ltd.
Ferraro, Gary. 2003. Classic readings in cultural anthropology. Belmont, Calif. [u.a.]: Wadsworth.
Geertz, Clifford. 1988. Works and Lives: The Anthropologist as Author. Stanford, CA: Stanford University Press.

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen des Faches Kultur- und Sozialanthropologie. Im Rahmen eines Lektürekurses werden die Studierenden mit klassischen und für die Profilbildung der Disziplin grundlegenden Texten vertraut gemacht. Das Seminar verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele, die für das weitere Studium von entscheidender Bedeutung sind. Zum einen soll es den Studierenden helfen, ein Problembewusstsein über die anthropologische Wissensproduktion zu entwickeln. Anhand der Lektüre und Besprechung von Texten sollen diese verstehen, was Anthropologie ist bzw. auszeichnet und wie es zum gegenwärtigen Fachverständnis gekommen ist. Zum anderen sollen sie geschult werden, wissenschaftliche Texte zu lesen und deren Hauptaussagen in Fachdebatten einzuordnen.

Aufgrund der Umstellung der Lehre an der Universität Wien auf Home-Learning finden die Sitzungen als Videokonferenzen statt. Eine solche Kommunikationsform würde allen viel Aufwand und Zeit ersparen und darüber hinaus eine Interaktion in dem dafür vorgesehenen Zeitfenster (15:00-16:30 bzw. 15:00-18:45) ermöglichen.

Die LV findet mithilfe des Remote Conferencing Service ZOOM statt, das sehr einfach, stabil und recht zuverlässig ist. Die Studierenden werden davor nichts tun müssen. Der LV-Leiter wird allen Studierenden am Donnerstag einer geplanten Sitzung kurz vor 15 Uhr eine Einladung an ihrer Universitäts-Email-Adresse schicken. Die Studierenden sollen rechtzeitig auf die Einladung zu warten. Mit dem Anklicken eines Links kann die Verbindung einfach hergestellt werden. Es besteht die Möglichkeit auch Power-Point-Präsentationen vorzustellen und viel, viel mehr.

Den für die Referate vorgesehenen Studierenden wird empfohlen, den LV-Leiter bis spätestens Dienstag vor der Sitzung zur Klärung offener Fragen zu kontaktieren (0699-17086221).

Es ist wichtig, dass alle Beteiligten sich bemühen, damit die Videokonferenz-Sitzungen gelingen. Das ist eine große Möglichkeit, die Lehrveranstaltung unter sehr widrigen Bedingungen fast so gut wie ursprünglich geplant durchzuführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle besteht aus drei Säulen:
1. Referat zu einem Text der Pflichtlektüre;
2. Verfassen von kurzen Rezensionen zu fünf Texten der Pflichtlektüre;
3. Eine kurze Abschlussklausur zu den Grundaussagen der behandelten Texte.
Die jeweiligen Leistungen werden anhand eines Punktsystems beurteilt.

COVID-19
Wenn die Umstellung auf Videokonferenzen nicht gelingt, wird die LV schriftlich durchgeführt (Plan B). In so einem Fall gelten dann folgende Leistungsanforderungen: 1. Power Point Präsentation; 2. Zehn Rezensionen; 3. eine Abschlussklausur (bleibt offen).Mehr Informationen dazu auf der Moodle-Plattform.

LEISTUNGSANFORDERUNGEN

Von den beteiligten Studierenden wird erwartet, dass Sie folgende Leistungen erbringen:
1. Lesen der Pflichtlektüre;
2. Halten eines Referats;
3. Verfassen von fünf Rezensionen;
4. Teilnahme an der Abschlussklausur;

1. Lektüre von Texten
Von allen beteiligten Studierenden wird erwartet, dass sie alle in der LV zu besprechenden Texte vor der jeweiligen Sitzung gelesen haben.

2. Halten eines Referats bzw. Beteiligung an einem Gruppenreferat
? Der LV-Plan sieht Referate von einzelnen Studierenden vor. Gruppenreferate bilden die Ausnahme.
? Die Studierenden werden vom Dozenten einem Referatsthema zugeordnet.
? Die Referate dauern 15 bis maximal 20 Minuten.
? Die Referate behandeln die für ein bestimmtes Thema vorgesehenen Texte. Ziel des Referats ist die Grundaussagen der jeweiligen Texte klar wiederzugeben.
? Nach dem Referat übernehmen die Referentinnen und Referenten die Leitung der Diskussion. Sie bereiten Themen zur Diskussion vor.
? Die Leistung wird mit einer Punktzahl von 1 (niedrig) bis 25 (hoch) beurteilt.

3. Verfassen von Rezensionen
? Im Rahmen des Seminars werden von den Studierenden Rezensionen zu den Texten der Pflichtlektüre verfasst.
? Jede/r Teilnehmer/in kann während des Seminars so viele Rezensionen verfassen, wie er/sie möchte.
? Die Rezensionen sollen in knapper Form das Argument des besprochenen Textes wiedergeben.
? Die Rezensionen enthalten höchstens 500 Wörter (Die Zahl der Wörter muss am Ende der Rezension angegeben werden).
? Jede Woche können Rezensionen zu Texten eingereicht werden, die in der nächsten Seminarsitzung behandelt werden.
? Texte, die ein/e Studierende/r referiert, darf er/sie nicht rezensieren.
? Die Rezensionen sollen von den Studierenden in einem hierfür vorgesehenen Abgabeordner auf der Moodle-Plattform hochgeladen werden.
? Letzte Frist für das Aufladen einer Rezension ist jeweils Mittwoch 20:00. Danach werden Rezensionen nicht mehr angenommen.
? Die Rezensionen werden einheitlich nach folgendem Muster betitelt:
Nachname Code (s. LV-Plan), z.B. Karagiannis 03a
? Jede Rezension wird mit einer Punktzahl von 1 (niedrig) bis 5 (hoch) beurteilt.

4. Teilnahme an der Abschlussklausur
? Auf der letzten digitalen Sitzung ist eine Abschlussklausur vorgesehen, in der die Hauptinhalte der besprochenen Texte geprüft werden.
? Die Studierenden werden sich einen Prüfungsbogen mit offenen Fragen aus Moodle auf ihren eigenen Computer laden, diesen dort wie eine normale Prüfung bearbeiten, und ihn bis zum Ende der Sitzung in Moodle wieder hochladen (Aktivität Aufgabe). Die Klausur findet im Open-Book-Format statt, d.h. die Inanspruchnahme von Hilfsmitteln ist erlaubt.
? Die Abschlussklausur gibt maximal 50 Punkte (0-50).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das erforderliche Bestehen der Lehrveranstaltung müssen die Studierenden
1. die drei Abwesenheiten nicht überschreiten. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
2. eine positive Abschlussnote aufgrund ihrer Leistungen erreichen.

COVID-19
Beurteilungsschema
Die Punkte der Einzelleistungen (Referat, Rezensionen, Abschlussklausur) werden zusammenaddiert und die Summe nach der folgenden Notenskala in eine Note übersetzt.
Notenskala
>91 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Gruppe 6

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE: Bedingt durch die Maßnahmen rund um das SARS CoV-2 wird die Präsenzlehre zur Gänze durch homelearning ersetzt. Die Studierenden bekommen die Literatur, Arbeitsaufgaben und weiterführende Materialien über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Präsenzdiskussionen werden durch Diskussionen auf der Plattform (Foren), sowie unterstützt durch Videokonferenztools (Collaborate) ersetzt. An der Art der Leistungskontrolle ändert sich nichts (die Anwesenheitspflicht wird durch das Erfüllen der Arbeitsaufgaben, sowie die Anwesenheit bei Collaborate-Sitzungen erfasst).

  • Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 01.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 22.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Mittwoch 06.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 10.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Mittwoch 17.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was Autor*innen mit ihrem Text ausdrücken wollen, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur; Recherche
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. fünf Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Es darf nicht mehr als 4,5 Stunden entschuldigt gefehlt werden.

Beurteilungsmaßstab:
• sehr gut: 30 – 32 Punkte
• gut: 26 – 29 Punkte
• befriedigend: 21 – 25 Punkte
• genügend: 16 – 20 Punkte
• nicht genügend: 0 – 15 Punkte

Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse: insgesamt 18 Punkte
• Mitarbeit: insgesamt 6 Punkte
• Schriftliche Abschlussarbeit (Abgabetermin 30.09.2020): 8 Punkte

• Für eine positive Note müssen alle Aufgaben erledigt werden und alle drei
Hauptanforderungen erfüllt sein!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Teilaufgaben während des Semesters, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen

Literatur

Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21