240012 PS Quantitative Forschungsmethoden (2021W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:01 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Geplante Form der Lehre: Vor-Ort, Präsenz.
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz starten und weitergeführt werden. Aufgrund der Covid-19 Situation kann/wird die LV auf digitaler Form umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.Update 31.07.2021
- Dienstag 05.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 09.11. 18:30 - 20:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
- Dienstag 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 23.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 07.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 11.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 18.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 25.01. 18:30 - 20:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Aktive Mitarbeit
-Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit: Referat und Mini-Datenerhebung (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt. Plagiatskontrolle ist vorhanden.
Die Note setzt sich zusammen aus:
1)Anwesenheit
2)Mitarbeit in PS-Einheiten und Zwischenabgaben zur Übungszwecken (20%)
3)Mitarbeit beim Referat/Vortrag und Kleinprojekt mit termingerechten Abgaben (30%)
4)Abgabe der individuellen Abschlussarbeit. Qualität hinsichtlich Form, Datenerhebung und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion) (50%)
Prüfungsstoff
Literatur
-Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
-Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
-Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001
Gruppe 2
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Für Teilnehmer*innen, die im Zusammenhang mit COVID-19 nicht anwesend sein können, ist die Online-Teilnahme möglich. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Dienstag 05.10. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 12.10. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 19.10. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 09.11. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 23.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 07.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 11.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 25.01. 16:45 - 20:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2) Beantwortung von Leitfragen zur Pflichtliteraur;
3) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojektes im Rahmen einer Gruppenarbeit;
4) Gruppenpräsentationen der Ergebnisse der Kleinprojekte in den letzten Einheiten des Semesters;
5) Individuelle Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur (20%)
2) Qualität des Kleinprojekts (40%): individuelle/gruppenspezifische Leistungsnachweise (Zwischenabgaben, Abschlusspräsentation) sowie termingerechte Abgabe der Aufgaben
3) Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%): hinsichtlich Form (Sprache, Stil, Rechtschreibung/Grammatik) und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie)Die Mindestanforderung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von jeweils über 60% der oben genannten Teilleistungen. Kriterien für die Beurteilung der Teilleistungen sind sowohl inhaltliche und formale Qualität, als auch deren fristgerechte Abgabe.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Geplante Form der Lehre: Vor-Ort, Präsenz.
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz starten und durchgeführt werden. Im Falle erneuter Lockdowns wird die Lehre mittels BigBlueButton digital realisiert werden.
Achtung: Die Lehrveranstaltungen vom 26.11.-10.12. werden online über BigBlueButton durchgeführt (Link auf Moodle)
- Freitag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 26.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 03.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 10.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 17.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 07.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 14.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 21.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 28.01. 11:30 - 13:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten;
3) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojektes im Rahmen einer Gruppenarbeit;
4) Bewertung individueller Leistungen bei Abschlusstest und Erfahrungen mit PretestDie Lehrveranstaltungseinheiten und die Prüfung werden in Abhängigkeit von den dann geltenden COVID-19-Maßnahmen entweder in Präsenz oder über Moodle abgehalten. Details werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur (20%)
2) Qualität des Kleinprojekts (40%): gruppenspezifische Leistungsnachweise (Zwischenabgaben, Abschlusspräsentation) sowie termingerechte Abgabe der Aufgaben
3) Die individuelle (Abschluss-)Arbeit (40%) setzt sich in der Gruppe 3 folgendermaßen zusammen: a) eine individuelle Beschreibung der Erfahrungen und Erkenntnisse zu den durchgeführten Pretests (gegen Ende November 2021) sowie b) in Form eines Kurztests (über Videokonferenzen) bei welchem vorwiegend Verständnis- und Einschätzungsfragen zu quantitativen Forschungsmethoden und -fragen gestellt werden.Die Mindestanforderung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von jeweils über 60% der oben genannten Teilleistungen. Kriterien für die Beurteilung der Teilleistungen sind sowohl inhaltliche und formale Qualität, als auch deren fristgerechte Abgabe.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Literatur
-Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin
-Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
-Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
-Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001
Lehrziel
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.
Methode
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
-der Entwicklung von Forschungsfragen
-Fragebogenerstellung
-Erhebungsdurchführung
-Aufarbeitung und Analyse der Daten