240012 PS Zentrale Texte (2022S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Gruppen
Gruppe 2
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit bei Diskussionen und interaktiven Übungen, verlässliche Gruppenarbeit
- Lektüre, Analyse und Präsentation der Literatur
- Selbstständige Recherche
- Schriftliche AbschlussarbeitBei allen Teilleistungen sind Hilfsmittel (Notizen, Texte, Online-Ressourcen etc.) erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Schriftliche Arbeit (40 %), Mitarbeit (30 %), Gruppenarbeit (30 %). Jede Teilleistung muss erbracht werden.Die einzelnen Teilleistungen werden in diese Notenskala umgerechnet:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
Gruppe 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 14.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 28.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 04.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 25.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 13.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 20.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
Mauss, Marcel. Soziologie und Anthropologie. Band 2: Gabentausch - Todesvorstellung – Körpertechniken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010 [1925]; daraus: Kapitel „Die Techniken des Körpers“Mead, Margaret. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics., 2004 [1928]; daraus: Kapitel 1-3, S.5-28.
Evans-Pritchard, Edward Evan. Hexerei, Orakel und Magie bei den Zande. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988 [1937]; daraus: Kapitel 2, S. 60-76.Lévi-Strauss, Claude. Das wilde Denken. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010 [1962]; daraus: Vorwort und Kapitel 1: Die Wissenschaft vom Konkreten, Anfang-S. 48.
Geertz, Clifford. Dichte Beschreibung. Frankfurt am Main: Suhrkamp., 1987 [1973]; daraus: Kapitel 5: Deep Play, S. 202-260.Scheper-Hughes, Nancy. Death Without Weeping. The Violence of Everyday Life in Brazil. Berkeley and Los Angeles: Berkeley University Press, 1992; daraus: Introduction, S.1-30.
Rabinow, Paul . Reflections on Fieldwork in Marocco, Berkeley: University of California Press, 1977; daraus Introduction und Kapitel 1, S. 1-19.Clifford, James/Marcus, George E. (Hg.). Writing Culture: The poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press, 2010 [1986]; daraus: Clifford, James. Introduction: Partial Truths, S.1-26.Behar, Ruth/Gordon, Deborah A. (Hg.). Women Writing Culture. Berkeley: University of California Press 1995; daraus: Introduction: Out of Exile, S.1-32.Gupta, Akhil/Ferguson, James: Beyond Culture. dies. (Hg.): Culture, Power, Place. Explorations in Critical Anthropology. Durham & London: Duke University Press, 1997, S.33-51.Fassin, Didier. When Ethnography Goes Public. In: ders. (Hg.). If Truth Be Told: The Politics of Public Ethnography. Durham: Duke, University Press, 2017; daraus: Introduction, S. 1-16.
Gruppe 4
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters - Schriftliche bzw. mündliche Leistungskontrolle (LK);
Mitarbeit und Präsentation - mündliche LK;
abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von fünf Text-Seiten - schriftliche LK.Unerlaubte Hilfsmittel: Plagiate und Ghostwriting. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind 100% zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters (50%); Mitarbeit und Präsentation (20%);
abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von fünf Text-Seiten (30%).
Beurteilungsmaßstab:
• 1/ sehr gut: 87– 100
• 2/ gut: 75 – 86
• 3/ befriedigend: 63– 74
• 4/ genügend: 51 – 62
• 5/ nicht genügend: 0 – 50Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51.
Es besteht Anwesenheitspflicht! Max. 1 Blockeinheit (d.h. 3 Seminarstunden) entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Bei einer Fehlstunde muss eine schriftliche Ersatzaufgabe erbracht werden.
Literatur
Abu-Lughod, Lila. 1996. „Gegen Kultur Schreiben.“ In Wechselnde Blicke: Frauenforschung in internationaler Perspektive., hg. von Ilse Lenz, Andrea Germer, und Brigitte Hasenjürgen, 14-46. Opladen: Leske & Budrich.
Appadurai, Arjun. 2005. Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalisation. Minneapolis: University of Minnesota Press. (S. 27-47, Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy)
Boesen, Elisabeth. 2010. „Wodaabe Women and the Outside Word.“ In Translocality: The Study of Globalisation Processes from a Southern Perspective, hg. von Ulrike Freitag, und Achim von Oppen, 25-54. Leiden and Bosten: Brill.
Clifford, James. 1993. „Halbe Wahrheiten.“ In Unbeschreiblich weiblich: Texte zur feministischen Anthropologie, hg. von Gabriele Rippl, 104–135. Frankfurt a. M.: Fischer.
Evans-Pritchard, Edward E. 1940 .The Nuer: A Description of Modes of Livelihood and Political Institutions of a Nilotic People. Oxford: Clarendon Press. (S. 139-191, The Political System)
Geertz, Clifford.1987 [1973]. Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (S. 202-260, Deep Play)
Leach, Edmund,1971 Claude Lévi-Strauss. München: DTV. (S.7-38, 1. Bibliographisches + 2. Austern, Räucherlachs und Stilton-Käse)
MacCormack, Carol. 1993. „Natur, Kultur und Geschlecht: Eine Kritik.“ In Unbeschreiblich weiblich: Texte zur feministischen Anthropologie, hg. von Gabriele Rippl, 55-87. Frankfurt a. M.: Fischer.
Malinowski, Bronislaw. 2001 [1922]. Argonauten des westlichen Pazifik: Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Eschborn bei Frankfurt: Klotz. (S. 23-50, Einführung)
Mauss, Marcel. 1968. Die Gabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (S. 15-26 + S. 157-183, Einführung + Schlussfolgerungen)
Spittler, Gerd. 2001. Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilnahme. Zeitschrift für Ethnologie 126: 1-25.
Gruppe 5
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Donnerstag 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 18:20 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Group presentation (20%)
Participation in group discussions (30%)91-100 points: 1 (excellent)
81-90 points: 2 (good)
71-80 points: 3 (satisfactory)
61-70 points: 4 (sufficient)In order to complete the course, students need to obtain at least 61 points.
Literatur
Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization, Minneapolis: University of Minnesota Press.
Boas, Franz. 1911. The Mind of Primitive Man. New York: The Macmillan Company.
Geertz, Clifford. 1973. The Interpretation of Cultures: New York: Basic Books.
Gluckman, Max. 1940. Analysis of a social situation in modern Zululand. Bantu studies, 14(1), 1-30.
Malinowski, Bronislaw, 1922. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge.
Mauss, Marcel 1950. The Gift: Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies. Norton.
Mead, Margaret. 1973. Coming of Age in Samoa. New York: Morrow Quill.
Morgan, Lewis Henry. 1877. Ancient Society. New York: Henry Holt & Co.
Wolf, Erik. 2001. Pathways of Power: Building an Anthropology of the Modern World. Berkeley, Los Angeles, and London: University of California Press.
Gruppe 6
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Dienstag 01.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Proseminar "Zentrale Texte" werden wichtige ausgewählte Texte des Kanons der Kultur- und Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Im Zentrum stehen zentrale Texte der Kultur- und Sozialanthropologie (u.a. von Malinowski, Mead, Geertz, Douglas, Appadurai etc.), und die Rolle, die sie in der Fachgeschichte gespielt haben. D.h. die Lehrveranstaltung verfolgt zwei wichtige Ziele: den Kanon näherbringen, und die Lesekompetenz erhöhen. Die Studierenden erarbeiten sich verschiedene Textsorten der KSA und werden mit Techniken der Texterschließung vertraut gemacht.
Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle (u.a. mit Literatur, Videos und interaktiven Übungen) und durch Gruppenarbeiten unterstützt. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen wird erwartet. Am Ende der LV sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese historisch einordnen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
--- Anwesenheit und Mitarbeit
--- Lektüre der Pflichtliteratur und regelmäßiges eigenständiges Verfassen von kurzen Lektürenotizen und Textvergleichen
--- Hilfsmittel dürfen verwendet werden.
--- Aktive Mitarbeit bei interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und bei der Diskussion der Texte
--- abschließende schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
Gay y Blasco, Paloma & Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.
Stary, Joachim & Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.
Werder, Lutz: Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Berlin: Schibri Verlag, 1994.