Universität Wien

240012 VO STEOP: Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie (2024W)

STEOP

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 26.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung wird eine Auswahl von Themenfeldern behandelt, die im Zuge des Studiums in diversen Modulen vertieft werden.
Die Darstellung der einzelnen Themenfelder umfasst jeweils eine Einführung in wichtige Fragestellungen, zentrale theoretische Konzepte, und ausgewählte Fallstudien. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch den Verflechtungen von verschiedenen Themenfeldern sowie spezifischen regionalen Kontexten
Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Einblick in die thematische Bandbreite des Faches, sie vermittelt Basiswissen zur Orientierung von Studienanfänger_innen sowie Grundkompetenzen in Hinblick auf eine Reihe von aktuellen Forschungsfeldern der Kultur- und Sozialanthropologie.

Die VO Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie wird begleitet durch eine mit der VO Propädeutikum geteilte Moodle-Lernplattform sowie ein gemeinsames Tutorium (Details siehe Moodle).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Modulprüfung "Fachspezifische Einführung" über die Inhalte der Vorlesungen "Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie" UND "Propädeutikum"
3 Prüfungstermine

Die Prüfung wird als eine gemeinsame Modulprüfung für die VO Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie und die VO Propädeutikum als Multiple Choice-Test (erlaubte Hilfsmittel: keine) abgehalten. Details und weitere Informationen werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben.

Überprüft wird ein Grundverständnis der Kultur- und Sozialanthropologie in ihrer Definition und Ausrichtung als wissenschaftliche Disziplin, die Kompetenz, kultur- und sozialanthropologische Fragestellungen zu erkennen und zu formulieren sowie die Fähigkeit des kritischen Umgangs mit kultur- und sozialanthropologischer Literatur. Eingefordert wird darüber hinaus ein Verständnis zentraler Konzepte der Kultur- und Sozialanthropologie sowie der kultur- und sozialanthropologischen Theoriegeschichte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
100–87,00% = Sehr gut
86,99–75,00 % = Gut
74,99–63,00 % = Befriedigend
62,99–50, 00% = Genügend
<= 49,99% = Nicht Genügend

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines "X" im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware ("Turnitin") zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Stoff der Modulprüfung:
- Alle Vorlesungs-Inhalte beider Vorlesungen und Gastvorträge;
- ausgewählte Kapitel der Lernunterlage (siehe Moodle);
- ausgewählte Kapitel aus dem Buch "Small Places, Large Issues. An Introduction to Social and Cultural Anthropology" von Thomas H. Eriksen, Ausgabe 2023 ---> siehe "Literatur";
- weitere digitalisierte Pflichttexte, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Ausgewählte Kapitel aus: Thomas H. Eriksen, Small Places, Large Issues. An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto Press 2023
---> online verfügbar über die Bibliothekssuche, u:search;

ausgewählte Kapitel aus der Lernunterlage Einführung und Propädeutikum Kultur- und Sozialanthropologie (siehe Moodle).
Weitere digitalisierte Pflichttexte (siehe Moodle).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 05.09.2024 11:26