Universität Wien

240013 PS Kultur- und sozialanthropologisches Schreiben (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Meyer , Moodle
2 Salat , Moodle
3 Fischer , Moodle
4 Seidel , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung. Die Studierenden müssen ein selbstgewähltes Thema in einem längeren wissenschaftlichen Text und einem kurzen, pointierten journalistischen Text verarbeiten. Der Schreibprozess setzt sich aus kleineren Aufgaben und Übungen zusammen, wird von den Lehrenden begleitet und im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen reflektiert. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Abgabe aller Schreibaufgaben (s.u.)
- Mitarbeit
- Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zentrale Aufgabe ist das Verfassen einer Proseminararbeit (7-10 Seiten). Auf dem Weg dahin sind verschiedene Teilleistungen zu erfüllen: Übungen zur Themenfindung, Verfassen eines Konzepts, Verfassen einer Rezension, Abgabe einer Erstfassung (4 Seiten), Feedbackgespräch, Überarbeitung der Erstfassung). Außerdem ist ein journalistischer Text über das Thema dieser Arbeit zu verfassen. Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden.

Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
- PS-Arbeit: 60%
- Konzept/Exposé: 10%
- Rezension: 10%
- Journalistischer Artikel: 10%
- Mitarbeit (Peer-Feedback, mündliche Beiträge in der LV, etc): 10%

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die vorherige Absolvierung des PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wird empfohlen!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des kultur- und sozialanthropologischen Schreibens kennenzulernen. Ziel ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzepterstellung, Literaturrecherche, Quellenkritik, Zitation, Argumentationsschemata, Aufbau unterschiedlicher Textsorten und dem unmittelbaren Schreibprozess (insbesondere der sprachlichen und stilistischen Aus- drucksfähigkeit) bis zur Endfassung und deren Präsentation.
Methoden:
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie zu den einzelnen Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV - Anwesenheitspflicht! + selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (ca. 7-10 Seiten) + journalistischer Text (max.2500 Zeichen) + Präsentation im Plenum + Verfassen eines Konzepts zum gewählten Thema + Verfassen einer Rezension + Abgabe von div. Schreibübungen + Mitarbeit in den Präsenzeinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die einzelnen Teilleistungen werden für die Endnote prozentuell unterschiedlich gewichtet:
wissenschaftliche Arbeit - 60 %
journalistischer Text - 15 %
Präsentation - 10 %
Konzept - 5 %
Rezension - 5 %
Schreibübungen, Mitarbeit - 5 %
Zum positiven Abschluss des PS müssen alle Teilleistungen erbracht werden!
Abgabefrist für den wissenschaftlichen + journalistischen Text: 29.7.2016

Literatur

Esselborn-Krumbiegel, Helga.2008. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schönigh.
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2010. Richtig wissenschaftlich schreiben. Paderborn: Ferdinand Schönigh.
Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus.
Voss, Rüdiger. 2010. Wissenschaftlich arbeiten .........leicht verständlich! Stuttgart: Lucius & Lucius.
Werder, Lutz von. 2002. Das kreative Schreiben von wissenschaftlichen Hausarbeiten und Referaten. Milow: Schibri-Verlag.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt. Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Konzept- und Endfassungen der PS-Arbeit - Schriftliche Leistungskontrolle (LK) und mündliche Präsentation des Konzeptes; journalistischer Text - schriftliche LK; Mitarbeit - mündliche LK; Übungen - mündlich bzw. schriftliche LK; Es besteht Anwesenheitspflicht. Max.bei 2 Seminare (d.h. 3 Stunden) ist entschuldigtes Fehlen (z.B. Krankheitsfall) erlaubt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt und es werden ausführliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zentrale Aufgabe ist das Verfassen eines Konzepts der PS-Arbeit (1 bis 2 Seiten) samt Präsentation, einer Proseminararbeit (mind. 5 Textseiten), eines journalistischen Texts (2500 Zeichen) und Übungen. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein:
Konzept- und Endfassungen der PS-Arbeit 60 %, journalistischer Text 5 %, Mitarbeit 10 % und Übungen 25 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %.

Literatur

ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.
KRUSE, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 26.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform: - selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) und eines journalistischen Textes - Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen - Mitarbeit und Anwesenheit

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto. 2002. Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Information

Prüfungsstoff

siehe Leistungskontrolle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39