240013 VO Integrationsarbeit in Österreich: Anwendungsfelder in der Praxis (3.2.1) (2021S)
Labels
DIGITAL
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 24.06.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 07.10.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 04.11.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 16.12.2021 16:45 - 18:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.
- Donnerstag 04.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 15.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 29.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 27.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 17.06. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verschiedene Prozesse der Globalisierung (u.a. durch globale Märkte, Migration, Massenkommunikation oder Massentourismus) haben Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander. Die Stärke der Kultur- und Sozialanthropologie liegt darin, den daraus resultierenden multidimensionalen Herausforderungen analytisch und lösungsorientiert begegnen zu können. Besonders im breiten Feld der Integrationsarbeit, das verschiedene Beratungs-, Begleitungs-, Betreuungs- oder Bildungsformate umfassen kann, ist kultur- und sozialanthropologisches Wissen bzw. ‚interkulturelle Kompetenz’ mehr denn je von zentraler Bedeutung.In der Vorlesung werden theoretische Perspektiven zu Migration, Integration und Diversität diskutiert und mit konkreten Anwendungsfeldern aus der Praxis der Integrationsarbeit in Österreich in Verbindung gebracht. Zentrales Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über relevante Organisationen, Projekte, Aufgabenbereiche sowie damit in Verbindung stehender Kompetenzfelder für Kultur- und Sozialanthropolog*innen zu präsentieren und damit neue Perspektiven für den zukünftigen Berufseinstieg für Studierende zu ermöglichen.In der Vorlesung wird das didaktische Prinzip der Methodenvielfalt verfolgt. In den Einheiten werden Theorie und Praxis abwechslungsreich aufbereitet miteinander verknüpft, das bedeutet, dass ein interaktiver Vortragsstil im Zentrum steht. Eine Diskussionsbereitschaft der Teilnehmenden wird vorausgesetzt.In den letzten beiden Einheit sind eine Expert*innendiskussion mit in der Integrationsarbeit tätigen Absolvent*innen der KSA sowie eine Exkursion (Sofern es die Covid-19-Bestimmungen zulassen) geplant.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen im Open-Book-Format am Ende der Lehrveranstaltung. Eine Prüfungsfrage kann durch die Abgabe eines schriftlichen Kommentars (2-3 A4-Seiten) gestrichen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Je Prüfungsfrage können 5 Punkte erreicht werden. Für 4 Prüfungsfragen ODER 3 Prüfungsfragen + Kommentar ergibt sich eine Maximalzahl von 20 Punkten.Für eine positive Beurteilung müssen min. 55% der Punkte erreicht werden. Notenschlüssel:19-20 Punkte = Sehr Gut
17-18 Punkte = Gut
15-16 Punkte = Befriedigend
12-14 Punkte = Genügend
0-11 Punkte = Nicht Genügend
17-18 Punkte = Gut
15-16 Punkte = Befriedigend
12-14 Punkte = Genügend
0-11 Punkte = Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung behandelten Inhalte sowie ausgewählte Pflichtliteratur. Diese wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Literatur
Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20