Universität Wien

240013 VO Einführung in die Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (2021W)

GEMISCHT

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Mittwoch 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 24.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 15.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 26.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu den zentralen Themen der Vorlesung gehören:
- Die Herausbildung der Kultur- und Sozialanthropologischen Forschungsmethoden
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen kultur- und sozialanthropologischer Forschungsmethoden
- Forschungsdesign und Forschungsablauf
- Theorie Begriffe - Methoden Daten
- Methoden der Datenerhebung
- Ethnographie
- Methoden der Datenanalyse

Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen zu Methodologien, Methoden und Techniken der wissenschaftlichen Forschung in der Kultur- und Sozialanthropologie, sowie die Aneignung methodischer und arbeitstechnischer Grundkompetenzen der KSA.

E-learning unterstützte Vorlesung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Falls die COVID-19-Situation dies zulässt: Schriftliche multiple choice Präsenz-Prüfung am Ende des Semesters. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Ansonsten: Digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download im Open-Book-Format im Moodle, d.h. erlaubte Hilfsmittel sind alle Materialien im Moodle-Kurs zur Vorlesung, Ihre Mitschriften und Lernnotizen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsschlüssel:
87,00 - 100% = 1 (sehr gut)
75,00 - 86,99% = 2 (gut)
63,00 - 74,99% = 3 (befriedigend)
50,00 - 62,99% = 4 (genügend)
0,00 - 49,99% = 5 (nicht genügend)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Vorlesungsinhalte, die Pflichtliteratur und die begleitenden Online-Inhalte zur Vorlesung.

Literatur

Emerson, R. M., R. I. Fretz & L. L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, Univ. of Chicago Press.
Malinowski, B. (1979 [1922]). Argonauten des westlichen Pazifik. Frankfurt/Main, Syndikat.
Konopinski, N. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20