Universität Wien

240014 PS Qualitative Forschungsmethoden (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Caglar , Moodle
2 Chevron , Moodle
3 Karasz , Moodle
4 Seiser , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Participation at first session is obligatory!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 28.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 04.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 25.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 15.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 29.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 12.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 23.06. 09:45 - 15:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

General:

This course, which is geared for students preparing for a first encounter with qualitative methods and particularly ethnographic fieldwork provides an introduction to some of the principal methods for conducting field research in anthropology. It offers a general preface to what fieldwork is, its challenges, participant-observation, taking ethnographic field notes and keeping an ethnographic diary, conducting ethnographic interviews; making use of archives and policy papers and analyzing collected data. It accompanies the students through the first stages of constructing texts premised on ethnographic research. Constructed as an interactive process, the course combines the assigned the course material literature with hands-on field experience on the part of course participants.

Learning Outcomes:

At the end of the semester, students will:

1) be fluent in the location of ethnographic fieldwork in anthropology and the key concepts and issues used in designing ethnographic fieldwork, and be able to use them properly in their own attempts to formulate research questions with poignant, doable research work programs.

2) be reflexive and pragmatic about procedures associated with entering the ethnographic field, establishing balanced, useful and effective contacts with gate-keepers, informants and knowledge brokers in the field, and have a sense of how versions of their own identity as researchers are produced and circulated within the community.

3) be familiar with the importance of and techniques used in keeping a detailed and faithful ethnographic diary, annotating it and reading and re-reading it in due course.

4) be familiar with the key distinction between different forms of interviews, and be proficient, comfortable and confident in their ability to design, carry out and analyze open, semi structured and structured interviews and recognize the challenges of ethnographic interviews in the context of globalization.

5) be familiar with a variety of participant observation techniques and their limitations.

6) be aware of the pitfalls of reducing fieldwork to participant observation and ethnographic interviews.

7) be able to pragmatically and reflexively extract qualified data and begin constructing arguments based on data gathered using these techniques.

Course Structure:

The course structure will reflect the combination of covering different litarature on qualitative methods and hands on ethnographic research. It will combine lectures, presentations of the assigned literature and the group work on the assigned tasks, and their presentation, as well as their discussion.

The Qualitative methods will take students with topical interest in
Urban restructuring
Migration industries (NO migrant integration topics)
Cultural industries
Cultural policies
Transnational migration
Citizenship studies
Consumption
Popular culture
Labor
NO visual anthropology

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Course requirements and assessment

Individual and group assessment:

- Attendance + active participation in class, based on reading of the course materials (15% of the course grade)

- An ethnographic project in Vienna designed and carried out in small teams comprising of the following elements:

- An individual written ethnographic account of up to 3,000 words, (40% of course grade).

- A group research proposal (750-1000 words written as a group 10% of the grade)

- Group Presentations in class by the team of their work in progress, including the final group presentation (20% of course grade).

- Individual ethnographic diary, analytical notes, interview recordings, interview reports, transcriptions, photos and other relevant documents-each data set will be assigned to a student who participated in the group project). (15% of course grade)

Literatur

Literature: (for the second session, more literature will be announced in the first session)

Kelly, Tobias. 'Getting Started: The Search for Anthropological Questions.' In Doing

Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski , 6-20. London: Routledge, 2014.

Jefferey, Laura and Natalie Konopinski, 'Planning Your Research Project.' In Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 2136. London: Routledge, 2014.

Fine, Wayne. Doing Fieldwork: Ethnographic Methods for Research in Developing Countries and Beyond, chapter 5, 71-92. (Participant Observation as a Research Method). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005.

Fonteen, Jost. 'Doing Research: Anthropology and Ethnographic Fieldwork.' In: Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 55-70. London: Routledge, 2014.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: geänderte Termine!

  • Donnerstag 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 30.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 18.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 01.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 22.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 29.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer Einleitung und Überblick in grundlegende Überlegungen, Forschungslogiken und –strategien der qualitativen Methoden wird im PS auf die Eigenheiten und Herausforderungen der ethnographischen Feldforschung besonders eingegangen. In jeder Einheit werden methodische Probleme der qualitativen Methoden vorgestellt und unter Anleitung einige, für die Kultur- und Sozialanthropologie charakteristischen ethnographischen Methoden der Erhebung und der Auswertung ausgehend von einer eigenen Forschungsfrage geübt.
Es handelt sich um eine interaktive Lehrveranstaltung, bei welcher alle wesentlichen Phasen einer qualitativen Erhebung durchgeführt und besprochen werden. Nachdem bereits in der ersten Einheit gemeinsam über die Formulierung und den Aufbau einer Fragestellung gesprochen wird, sollte jede/jeder bis zur zweiten und dritten Einheit die Forschungsfrage fertig ausarbeiten und parallel dazu, ein Forschungsfeld wählen und genau eingrenzen. Hierbei werden auch Strategien in Zusammenhang mit dem Forschungsdesign besprochen. Darauf folgen 2 großen ineinander verschränkten Teile, welche den Techniken der Beobachtung und der Befragung gewidmet sind. Auch hier werden diese Techniken vorgestellt und parallel dazu an der eigenen empirischen Erhebung gearbeitet. Geübt wird die Erhebung von Daten während einer teilnehmenden Beobachtung und die Führung eines Tagebuches mit besonderem Augenmerk auf das Strukturieren der gewonnenen Daten und deren Auswertung. Auch ein Interview soll auf der Grundlage eines Leitfaden durchgeführt werden und eine Technik der Qualitativen Analyse ausprobiert werden. Als gemeinsames übergeordnetes Thema wird „das Studium als eigenes Universum“ vorgeschlagen, aber individuelle Vorschläge werden bis zu einem gewissen Ausmaß zugelassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-interaktive Lehrveranstaltung.
- Die aktive Teilnahme bei allen Einheiten wird erwartet.
Jede/jeder soll innerhalb einer Gruppe an einem übergeordneten Forschungsthema arbeiten, wobei keine Gruppenarbeit stattfinden soll, sondern echte Teamarbeit, bei welcher die Arbeit jeden einzelnen überprüfbar sein soll.
- Die Anwesenheit in den Seminareinheiten ist Teil der Leistung und wird vorausgesetzt, da die Treffen - wie bei einem Forschungsteam - der Koordinierung und Lösung der einzelnen Probleme dienen. In diesem Rahmen werden manche Schritte, wie z.B. die Formulierung der Forschungsfrage, die nach der dritten Einheit schriftlich abgegeben werden soll, gemeinsam besprochen.
- Die Leistung besteht darüber hinaus aus einem schriftlichen Teil, in welchem die eigene Arbeit dokumentiert wird. Dies sind:
1. die Darstellung der während einer Teilnehmenden Beobachtung erhobenen Daten (einschl. Feldnotizen und Darstellung einiger wichtiger Schritte der Beobachtung, wie diese von der LV-Leiterin in der Lehrveranstaltung vorgestellt wurden). Andere Formen von Protokollen können hier auch vorgelegt werden.
2. die Abgabe eines transkribierten Interviews (inkl. Leitfaden, der wie im Fall der Forschungsfrage extra als Zwischenschritt abgegeben wird sowie Inhaltsanalyse und Interpretation), wobei alle notwendigen Schritte gemeinsam in den Lehreinheiten vorher besprochen werden und Probleme der TeilnehmerInnen im Plenum, in Subgruppen oder einzeln mit der LV-Leiterin in verschiedenen Phasen der Arbeit besprochen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung umfasst 10 ECTS. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von 250 Arbeitsstunden/Studierenden über das Semester verteilt. Dies sind etwa 50 Arbeitsstunden in den Seminareinheiten selbst, 100 Arbeitsstunden für die Feld- und Transkriptionsarbeit und weitere 100 Arbeitsstunden für den schriftlichen Teil.

Die Anwesenheit bei allen Einheiten wird vorausgesetzt.
Verlangt wird die aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten; das Vorlegen einer Forschungsfrage sowie das Entwerfen eines Forschungsdesigns; die Durchführung und schriftliche Dokumentation einer Teilnehmenden Beobachtung (Beobachtungsprotokolle, eventuell audio- und visuelle Materialien), das Planen und Durchführen eines Interviews (mit Vorlage eines Leitfadens und Transkriptionen sowie auch Inhaltsanalyse); die Präsentation der vorläufigen Ergebnisse erfolgt in den letzten Einheiten des Seminars.
Die Ergebnisse der Feldforschung (Beobachtung und Befragung), die am Ende des Seminars bereits schriftlich vorliegen, müssen in Form einer ethnographischen Darstellung in einem Umfang von 5 bis maximal 10 Seiten (bis spätestens Mitte Juli 2017) abgegeben werden.

Die Note ergibt sich aus:
- der aktiven Mitarbeit im Seminar (25%);
- der termingerechten Abgabe von schriftlichen Arbeitsschritten im Laufe des Forschungsprozesses und der schriftlichen Darstellung der Schritte und Ergebnisse von Beobachtung und Interview (45%);
- der Abgabe einer gut strukturierten und sowohl formal als auch inhaltlich qualitätsvolle Abschlussarbeit, die auf den eigenen Ergebnissen beruht (35%).

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 27.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 03.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 24.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 15.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 29.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 19.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 26.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt des Vorlesungsseminars steht ethnographische Feldforschung als Kernelement anthropologischer Forschungsarbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Zusammenspiel von Theorie und praktischer Erprobung konzipiert. Zum einen werden ausgewählte theoretische Texte im Plenum diskutiert. Zum anderen soll in Kleingruppen praktische Erfahrung gesammelt werden. Das Vorlesungsseminar schlägt als gemeinsamen Themenschwerpunkt 'Urbane Anthropologie Anthropologie des Urbanen' vor. In diesem weit gefassten Kontext, werden zuerst alle TeilnehmerInnen in Kleingruppen eigene Fragestellungen ausarbeiten und einen Forschungsplan erstellen. Davon ausgehend sollen Strategien der Datenerhebung erprobt werden, allen voran Teilnehmende Beobachtung sowie verschiedene Interviewtechniken. Die Daten sollen in Form von Feldforschungsnotizen, Beobachtungsprotokollen bzw. Interviewtranskriptionen verschriftlicht und schließlich ausgewertet werden. In den Seminareinheiten werden verschiedene Zugänge, Methoden und Fragestellungen vorgestellt, die zwischen den Einheiten in Kleingruppen erprobt und schließlich erneut im Plenum reflektiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die erforderliche Leistung setzt sich zu 60% aus Einzel- und zu 40% aus Gruppenarbeit zusammen. Die Studierenden formen Kleingruppen und arbeiten in diesen jeweils zu einer im Rahmen des Überthemas formulierten Forschungsfrage. Die ethnographische Erhebung (teilnehmende Beobachtung, Interviews, etc.) wird jedoch von den Gruppenmitgliedern einzeln durchgeführt und deren Aufbereitung (Feldnotizen, Interviewtranskriptionen, etc.) auch individuell festgehalten.
Einzelarbeit (60% der Leistung):
-_Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
-_Durchführen und Abgabe der empirischen Erhebungen: Feldnotizen zur Teilnehmenden Beobachtung, Interviewaufnahme, Transkription eines mindestens einstündigen Interviews, etc.
-_Kleine Zwischenaufgaben, wie etwa das Codieren eines Interwies, sind darüber hinaus zuhause zu erbringen, und werden in der Seminareinheit besprochen.
-_Verfassen einer Ethnographie von ca. 3.500 bis 4.000 Worten
Gruppenarbeit (40% der Leistung):
-_Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe und einer Abschlusspräsentation der Gruppenarbeit
-_Abgabe eines Forschungskonzeptes/planes sowie von Zwischenberichten zur Forschung
-_Abgabe eines Gruppen-Arbeitsberichtes in dem der Forschungsprozess dokumentiert wird, die Forschungsfrage und die Ergebnisse zusammengefasst werden, sowie die verwendete Literatur angeführt und die Grenzen der Arbeit reflektiert wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung umfasst 10 ECTS. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 250 Arbeitsstunden pro Person, die sich über das Semester verteilt, wie folgt aufschlüsseln: 50 Arbeitsstunden in den Seminareinheiten selbst, 100 Arbeitsstunden als Forschung im Feld und weitere 100 Arbeitsstunden für das Verfassen von Einzel- und Gruppenarbeiten. Den zu erbringenden Gruppen- und Einzelleistungen sind folgende maximal zu erreichende Punkte zugeordnet:
-_20 Punkte für Mitarbeit im Seminar
-_20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses
-_20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess
-_40 Punkte für abschließende Ethnographie
Notenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr Gut
Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.

Literatur

Die verpflichtende Literatur wird in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben und wird auf der Moodle-Plattform verfügbar sein.

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 20.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 27.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 03.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 24.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 08.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 15.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 22.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 29.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 12.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 19.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 26.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Qualitative Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf Techniken und Arbeitsweisen, die in der Kultur- und Sozialanthropologie aktuell zur Anwendung kommen. Im Zentrum steht erfahrungsbasiertes Erlernen von Erhebungs-, Dokumentations- und Auswertungstechniken.

Aufbau qualitativer Methodenkompetenz: Kenntnis der wichtigsten methodischen Zugänge ethnographischen Forschens und erste forschungspraktische Anwendung derselben. Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung), Überblick über weitere qualitative Erhebungstechniken und Methoden der Forschungsdokumentation. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und ihre Umsetzung anhand des erhobenen Datenmaterials.

Die unterschiedlichen Erhebungstechniken der Kultur- und Sozialanthropologie werden in der Lehrveranstaltung (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und sollen zwischen den Präsenzeinheiten in der Praxis erprobt werden. Ausgehend von einem gemeinsamen Erhebungsgebiet, konkret in diesem PS die Ortsteile Hütteldorf und Baumgarten des 14. Wiener Gemeindebezirks, werden dabei in Kleingruppen Themen gefunden, detaillierte Fragestellungen entwickelt, in ein Erhebungskonzept gegossen und dann forschungspraktisch umgesetzt. Die Prozesse und Arbeitsschritte des Forschungsprojekts der Kleingruppe werden in den Präsenzeinheiten des Proseminars präsentiert, diskutiert und begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung hat 10 ECTS (das entspricht einer Workload pro Studierenden von 250 Arbeitsstunden), davon werden max. 50 Stunden in den Präsenzeinheiten verbracht, 100 weitere sind pro Person im Feld zu verbringen, weitere 100 in Heim- und Gruppenarbeit.

Verlangt wird

1) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten;

2) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojekts in Gruppenarbeit (Literaturrecherche, Kontextrecherche, Konzept);

3) Umsetzung des Konzepts in der Feldforschung. Die Forschung ist korrekt zu dokumentieren und eine vollständige Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen ist abzugeben (Beobachtungsprotokolle, Audio- und visuelle Dokumente, Transkriptionen et al. abhängig von den gruppenspezifischen Kleinprojekten);

4) Gruppenpräsentationen der vorläufigen Ergebnisse in den letzten Einheiten des Semesters;

5) Einzelarbeiten zu individuell spezifizierten Unterthemen im Ausmaß von 7-10 Standardseiten bis spätestens 31. Juli 2017.

Prüfungsmodalitäten: Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV (Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Kenntnis der Pflichtlektüre wird erwartet und im Laufe der LV regelmäßig überprüft), aus der termingerechten Abgabe der Aufgaben, der Präsentation der vorläufigen Ergebnisse und aus der schriftlichen Arbeit am Ende der LV.

Wie sich die Benotung zusammensetzt:

1. Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, Präsentationen und Zwischenabgaben (20%)

2. Mitarbeit beim Forschungsprojekt selbst: Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen und termingerechte Abgabe der Aufgaben (40%)

3. Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%)

- Form: Sprache, Stil, Rechtschreibung/Grammatik

- Inhalt: Analyse, Interpretation, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind 61% der Gesamtleistung.

Notenschlüssel:

Höchste erreichbare Punktzahl: 100

- 0-60 Punkte: Nicht Genügend

- 61-70 Punkte: Genügend

- 71-80 Punkte: Befriedigend

- 81- 90 Punkte: Gut

- 91-100 Punkte: Sehr Gut

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Feinheiten und Probleme ethnografischer Methoden erschließen sich nur im eigenen Tun. Daher wird verlangt, dass 100 der 250 Arbeitsstunden (entspricht 10 ECTS) im jeweiligen Forschungsfeld zu verbringen sind. Weitere 100 Stunden sollen gemäß ECTS-Vorgabe für die Aufbereitung, Analyse und die abschließende Seminararbeit aufgewendet werden.

Literatur

- Agar, M. H. (1996). The Professional Stranger. An Informal Introduction to Ethnography. San Diego, New York, London, Academic Press.

- Atkinson, P. et. al (2007). Handbook of Ethnography. SAGE Publications

- Bernard, R. H. (2002). Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Walnut Creek, New York, Altamira Press.

- Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling und Walter Leimgruber (Hrsg.) 2014: Methoden der Kulturanthropologie, UTB.

- DeWalt, K. M. and B. R. DeWalt (2002). Participant observation. A guide for fieldworkers. Walnut Creek, Calif. u.a., AltaMira Press.

- Robben, Antonius C.G.M. und Jeffrey A. Sluka (Hrsg.) 2012: Ethnographic Fieldwork. An Anthropological Reader. Second Edition, Wiley-Blackwell.

Zum Reinschnuppern:

Penny Harvey: Video-Beschreibung Ethnography:

http://www.methods.manchester.ac.uk/resources/categories/

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23