240014 PS Qualitative Forschungsmethoden (2022S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 31.03.2022: Die LV am 31.3. findet digital statt. für Teilnehmer*innen der LV steht der ÜR als Studierzone zur Verfügung.
Update 01.02.022: geänderte Termine!Am 09.06.2022 steht für Teilnehmer*innen der LV der ÜR als Studierzone zur Verfügung.Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Donnerstag 03.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20 Punkte)
- Arbeitsaufgaben während dem Semester (40 Punkte)
- Schriftliche Abschlussarbeit (40 Punkte)Notenschlüssel sehr gut (91-100 Punkte), gut (81-90 Punkte), befriedigend (71-90 Punkte), genügend (61-70 Punkte) nicht genügend (0-60 Punkte)
Prüfungsstoff
Literatur
Helfferich, Cornelia (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual zur Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mason, Jennifer (2002) Qualitative Researching. London: Sage Publication
Strübing, Jörg (2014) Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag
Gruppe 2
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Freitag 04.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 18.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 25.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 01.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 08.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 29.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 06.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 13.05. 09:45 - 16:30 Digital
- Freitag 20.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 03.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 10.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 24.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
- Durchführen und Abgabe der empirischen Erhebungen: Feldnotizen; Interviewbericht, inklusive 3 Seiten Interviewtransskript
- Verfassen einer Abschlussarbeit von ca. 3.500 bis 4.000 Worten und einer individuellen Dokumentation des ForschungsprozessesDie Einzelabschlussarbeit soll das gesammelte Material im Kontext der Forschungsfrage reflektieren und mit Literatur verknüpfen. Zusätzlich ist mit der Abschlussarbeit eine individuelle Dokumentation des Forschungsprozesses (Feldnotizen, Interviewberichte, Transkriptionen, Liste der Arbeitsstunden) abzugeben.Gruppenarbeit (40% der Leistung):
- Abgabe schriftlicher Arbeiten: Ideen für ein Forschungsprojekt; Forschungskonzept,
Reflexion der Teilnehmenden Beobachtung, Gruppen-Abschlussbericht
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe: Forschungskonzept, Teilnehmende Beobachtung
- Abschlusspräsentation der GruppenarbeitIm Gruppen-Abschlussbericht sollen der Forschungsprozess dokumentiert werden, die Forschungsfrage und die Ergebnisse zusammengefasst, sowie die verwendete Literatur angeführt und die Grenzen der Arbeit reflektiert werden.Es sind zur Erbringung sämtlicher Teilleistungen alle Hilfsmittel erlaubt, die den Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen und der Plagiatsprüfung standhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
20 Punkte für Mitarbeit im Seminar; 20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses; 20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess; 40 Punkte für abschließende Abschlussarbeit und individuelle Dokumentation des ForschungsprozessesNotenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
Prüfungsstoff
Literatur
Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski , 6-20. London: Routledge, 2014.Madden, Raymond “Talking to People: Negotiations, Conversations and Interviews” in: Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography, chapter 3. Thousan Oaks, Calif.: Sage, 2010.Thin, Neil. “On the Primary Importance of Secondary Research.“ In: Doing
Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 37-54. London: Routledge, 2014.
Gruppe 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 22.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit im Proseminar
Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufgaben (Forschungskonzept, Beobachtungprotokolle, Interviewleitfaden, Interviewtranskript, Analyse des Interviews)
Erstellung einer Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Montag 21.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 28.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 04.04. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 25.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 02.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 09.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 16.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 23.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 30.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 20.06. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 21.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The course is constructed as an interactive and practice-oriented process. On the one hand, it offers assigned literature, which tackles the questions of differences between anthropology and its disciplinary neighbors, definitions of "the field" and fieldwork, relations between researchers and their interlocutors, and the qualitative research methods of the discipline. On the other hand, it provides an interactive space where the assigned material is demonstrated/challenged by the participants with hands-on field experience.
In the end, the participants are expected to write a research paper based on short-term ethnographic research.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2. A research project proposal in groups (including literature overview, background research, elaboration of the research concept) – 10 points
3. Group presentations on the research process and preliminary results – 15 points
4. Implementation of the research concept in ethnographic field research and individual submission of a research dossier (i.e., records of one's work, ethnographic diary, interview reports and transcriptions, audio and visual documents, other relevant documents) – 15 points
5. A final ethnographic group paper in which each contribution is marked. – 40 points
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91-100 = 1, excellent
81-90 = 2, good
71-80 = 3, satisfactory
61-70 = 4, sufficient
0-60 = 5, fail.Attendance at the first meeting is mandatory. Students may miss only one session without an excuse.
Prüfungsstoff
Literatur
Kelly, Tobias. 2014. “Getting Started: The Search for Anthropological Questions. “ In Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, London: Routledge, 6-20.
Jefferey, Laura and Natalie Konopinski. 2014. “Planning Your Research Project. “ In Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, London: Routledge, 21–36.
Thin, Neil. 2014. “On the Primary Importance of Secondary Research. “ In: Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, London: Routledge, 37-54.
Hammersley, M. and Atkinson, P., 2007. ‘Access’ In: Ethnography: Principles in Practice. Routledge, 41-76.
Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz, Linda L. Shaw (2001), Participant observation and fieldnotes, in: Paul Atkinson et al. (Hg.), Handbook of ethnography, 352-368.
Fife, Wayne. 2005. Doing Fieldwork: Ethnographic Methods for Research in Developing Countries and Beyond, chapter 5, (Participant Observation as a Research Method). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 71-92.
Harper, Ian (2014) Ethics, in: Natalie Konopinski (ed.), Doing Anthropological Research. London: Routledge, 91–102.
Sanjek, Roger. 1990. A Vocabulary for Field Notes. in Sanjek, Roger (ed.) Fieldnotes, 92-121.
Briggs, Charles. 1983. Learning How to Ask. Cambridge: CUP. Chapter 5 (Listen before you leap: toward methodological sophistication. 93-111.
Hoek, Lotte. 2014. “Sorting Things Out” In Doing Anthropological Research ed. Natalie Konopinski, London: Routledge, 103-117.