Universität Wien

240014 PS Qualitative Forschungsmethoden (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 GEMISCHT Hirzer , Moodle
2 Karasz , Moodle
3 Üllen , Moodle
4 Yuksel Pecen , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 31.03.2022: Die LV am 31.3. findet digital statt. für Teilnehmer*innen der LV steht der ÜR als Studierzone zur Verfügung.

Update 01.02.022: geänderte Termine!
Am 09.06.2022 steht für Teilnehmer*innen der LV der ÜR als Studierzone zur Verfügung.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

  • Donnerstag 03.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 24.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 31.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 05.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 30.06. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen praxisorientierten Einblick in die qualitativen Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie. Der Fokus liegt auf Beobachtungsverfahren (teilnehmende Beobachtung), Interviewverfahren (verschiedene Formen qualitativer Interviews), Dokumentation und Auswertung von Daten sowie ethnographischen Methoden offline und online. Es werden alle Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses von der Fragestellung bis zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse besprochen und von den Studierenden durch die Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts zu einem selbst gewählten Thema erprobt. Die Einheiten setzen sich aus Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteilen zusammen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die Leistungskontrolle sind regelmäßige Teilnahme (max. 2 Einheiten dürfen gefehlt werden), aktive Mitarbeit, termingerechte Abgabe von Arbeitsaufgaben, Kenntnis der Pflichtliteratur, die Präsentation des Forschungsprojekts sowie die Darstellung und Reflexion des Forschungsprozesses anhand einer Einzelarbeit mit Rückbezug zur Pflichtliteratur (ca. 10-12 A4-Seiten).

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden 10 ECTS-Punkte, was einem Arbeitsumfang von 250 Stunden entspricht. Für einen positiven Abschluss müssen folgende Teilleistungen erbracht werden:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20 Punkte)
- Arbeitsaufgaben während dem Semester (40 Punkte)
- Schriftliche Abschlussarbeit (40 Punkte)

Notenschlüssel sehr gut (91-100 Punkte), gut (81-90 Punkte), befriedigend (71-90 Punkte), genügend (61-70 Punkte) nicht genügend (0-60 Punkte)

Prüfungsstoff

Die LV wird digital begleitet. Materialien, Arbeitsaufgaben und Pflichtliteratur werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Zur Pflichtliteratur zählt u.a.

Emerson, Robert et al. (1995) Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press
Helfferich, Cornelia (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual zur Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mason, Jennifer (2002) Qualitative Researching. London: Sage Publication
Strübing, Jörg (2014) Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

  • Freitag 04.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 18.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 25.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 01.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 08.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 29.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 06.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 13.05. 09:45 - 16:30 Digital
  • Freitag 20.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 03.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 10.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 24.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt des Vorlesungsseminars steht ethnographische Feldforschung als Kernelement anthropologischer Forschungsarbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Zusammenspiel von Theorie und praktischer Erprobung konzipiert. Zum einen werden ausgewählte theoretische Texte im Plenum diskutiert. Zum anderen soll in Kleingruppen praktische Erfahrung gesammelt werden. Das Vorlesungsseminar schlägt als gemeinsamen Themenschwerpunkt „Urbane Anthropologie – (Un)gerechte Stadt“ vor.

In diesem weit gefassten Kontext, werden zuerst alle TeilnehmerInnen in Kleingruppen eigene Fragestellungen ausarbeiten und einen Forschungsplan erstellen. Davon ausgehend sollen Strategien der Datenerhebung erprobt werden, allen voran Teilnehmende Beobachtung sowie verschiedene Interviewtechniken. Die Daten sollen in Form von Feldforschungsnotizen, Beobachtungsprotokollen bzw. Interviewtranskriptionen verschriftlicht und schließlich ausgewertet werden. In den Seminareinheiten werden verschiedene Zugänge, Methoden und Fragestellungen vorgestellt, die zwischen den Einheiten in Kleingruppen erprobt und schließlich erneut im Plenum reflektiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die erforderliche Leistung setzt sich zu 60% aus Einzel- und zu 40% aus Gruppenarbeit zusammen. Die Studierenden formen Kleingruppen und arbeiten in diesen jeweils zu einer im Rahmen des Überthemas formulierten Forschungsfrage. Die ethnographische Erhebung (teilnehmende Beobachtung, Interviews, etc.) wird jedoch von den Gruppenmitgliedern einzeln durchgeführt und deren Aufbereitung (Feldnotizen, Interviewtranskriptionen, etc.) auch individuell festgehalten.

Einzelarbeit (60% der Leistung):
- Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
- Durchführen und Abgabe der empirischen Erhebungen: Feldnotizen; Interviewbericht, inklusive 3 Seiten Interviewtransskript
- Verfassen einer Abschlussarbeit von ca. 3.500 bis 4.000 Worten und einer individuellen Dokumentation des Forschungsprozesses

Die Einzelabschlussarbeit soll das gesammelte Material im Kontext der Forschungsfrage reflektieren und mit Literatur verknüpfen. Zusätzlich ist mit der Abschlussarbeit eine individuelle Dokumentation des Forschungsprozesses (Feldnotizen, Interviewberichte, Transkriptionen, Liste der Arbeitsstunden) abzugeben.

Gruppenarbeit (40% der Leistung):
- Abgabe schriftlicher Arbeiten: Ideen für ein Forschungsprojekt; Forschungskonzept,
Reflexion der Teilnehmenden Beobachtung, Gruppen-Abschlussbericht
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe: Forschungskonzept, Teilnehmende Beobachtung
- Abschlusspräsentation der Gruppenarbeit

Im Gruppen-Abschlussbericht sollen der Forschungsprozess dokumentiert werden, die Forschungsfrage und die Ergebnisse zusammengefasst, sowie die verwendete Literatur angeführt und die Grenzen der Arbeit reflektiert werden.

Es sind zur Erbringung sämtlicher Teilleistungen alle Hilfsmittel erlaubt, die den Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen und der Plagiatsprüfung standhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung umfasst 10 ECTS. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 250 Arbeitsstunden pro Person, die sich über das Semester verteilt, wie folgt aufschlüsseln: 50 Arbeitsstunden in den Seminareinheiten selbst, 100 Arbeitsstunden als Forschung im Feld und weitere 100 Arbeitsstunden für das Verfassen von Einzel- und Gruppenarbeiten. Den zu erbringenden Gruppen- und Einzelleistungen sind folgende maximal zu erreichende Punkte zugeordnet:
20 Punkte für Mitarbeit im Seminar; 20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses; 20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess; 40 Punkte für abschließende Abschlussarbeit und individuelle Dokumentation des Forschungsprozesses

Notenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr Gut

Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.

Prüfungsstoff

Siehe die unter "Art der Leistungskontrolle" angeführten Teilleistungen.

Literatur

Die vollständige Literaturliste (Pflichtlektüre und weiterführende Literatur) wird in der ersten Sitzung und auf Moodle bereitgestellt.

Ausgewählte Literatur:

Emerson, Robert et al. “Participant Observation and Fieldnotes” in Handbook of Ethnography, ed. P. Atkinson et al., 352-368 Thousand Oaks, Calif.: Sage, 2001.

Dewalt, Kathleen et al. “Particiant Observation” In Handbook of Methods in Cultural Anthropology in B. Russel ed. 259-299. New York: Altmira Press, 1998.

Fine, Wayne. “Doing Fieldwork: Ethnographic Methods for Research in Developing Countries and Beyond”, chapter 5, 71-92. In: Participant Observation as a Research Method. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005.

Flick, Uwe. An Introduction to Qualitative Research, pp: 147-210 (verbal data). 4th ed. London: Sage, 2009.

Fonteen, Jost. “Doing Research: Anthropology and Ethnographic Fieldwork.“ In: Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 55-70. London: Routledge, 2014.

Harper, Ian. “Ethics” in: Doing Anthropological research, Natalie Konopinski ed. pp: 91-102. London: Routledge, 2014.

Jefferey, Laura and Natalie Konopinski, “Planning Your Research Project.“ In: Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 21–36. London: Routledge, 2014.

Kelly, Tobias. “Getting Started: The Search for Anthropological Questions.“ In: Doing
Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski , 6-20. London: Routledge, 2014.

Madden, Raymond “Talking to People: Negotiations, Conversations and Interviews” in: Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography, chapter 3. Thousan Oaks, Calif.: Sage, 2010.

Thin, Neil. “On the Primary Importance of Secondary Research.“ In: Doing
Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 37-54. London: Routledge, 2014.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

  • Mittwoch 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 18.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 22.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 29.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Proseminars Qualitative Forschungsmethoden werden die Studierenden die Möglichkeit bekommen, zentrale Forschungsmethoden der Sozialanthropologie in der Praxis selbständig anzuwenden. Der Fokus wird dabei auf Beobachtungsverfahren (teilnehmende Beobachtung), Interviewverfahren (unterschiedliche Arten der Interviews), Verschriftlichung (Schreiben von Feldnotizen, Transkription, Erstellen von Beobachtungs- und Gesprächsprotokollen, Schreiben von analytischen Memos) und Auswertungsverfahren gelegt. Reflexion und Diskussion über relevante Fragen des Forschungsprozesses (Zugang, Positionierung des Forschenden, ethische Fragen wie z.B. Arbeit mit sogenannten "vulnerable groups" oder Fragen der Repräsentation) werden uns das gesamte Semester begleiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar: Von den 13 Lehrveranstaltungseinheiten darf max. 3 Einheiten gefehlt werden.
Kontinuierliche Mitarbeit im Proseminar
Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufgaben (Forschungskonzept, Beobachtungprotokolle, Interviewleitfaden, Interviewtranskript, Analyse des Interviews)
Erstellung einer Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden 10 ECTS-Punkte, was einem Arbeitsumfang von 250 Stunden entspricht. Ein Teil davon entfällt auf die Präsenzeinheiten mit Anwesenheitspflicht, einen weitaus größeren Teil werden die Studierenden bei Arbeiten im "Feld" verbringen.

Arbeitsaufgaben (40%): schriftliche Arbeitsaufgaben, die selbständig und außerhalb der LV durchgeführt werden (z.B. Beantwortung von Fragen zur Pflichtliteratur, Erstellen von Konzepten, Protokollen, Leitfäden, Durchführung von Beobachtungen & Interviews,...). Die einzelnen Arbeitsaufgaben werden in den Präsenzeinheiten vorgestellt und die Hinweise dazu finden sich auf der Lernplattform Moodle. Die schriftlichen Arbeitsaufgaben sind dazu rechtzeitig auf die Lernplattform hochzuladen. Die Aufgaben werden entweder in der nächsten LV besprochen und kommentiert oder die Studierenden erhalten dazu ein schriftliches Feedback.

Mitarbeit (20%): Die Mitarbeit und das Engagement bei den partizipativen Übungen in der LV werden ebenfalls wahrgenommen und in die Notengebung miteinbezogen.

Proseminararbeit (40%): im Abschlussbericht sollen die Übungen und Themen, die während des Semesters erarbeitet wurden, nochmals zusammengeführt und reflektiert werden. Dabei sollen sowohl die eigenen Erfahrungen mit den verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen, als auch die Literatur miteinbezogen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus den Arbeitsaufgaben, Mitarbeit und Abschlussarbeit zusammen

Literatur

Burrell, Jenna (2009) The Field Site as a Network: A Strategy for Locating Ethnographic Research. In: Field Methods Vol. 21(2): 181-199.

Coralie McCormack (2000) From Interview Transcript to Interpretive Story: Part 1-Viewing the Transcript through Multiple Lenses. In: Field Methods 12(4): 282-297.

Coralie McCormack (2000) From Interview Transcript to Interpretive Story: Part 2 - Developing an Interpretive Story. In: Field Methods 12(4): 298-315.

Emerson, Robert, Rachel Fretz and Linda Shaw (1995) Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: Chicago Press.

Gobo, Giampietro (2007) Doing Ethnography. London: Sage Publications.

Magolda, Peter (2000) Accessing, Waiting, Plunging in, Wondering, and Writing: Retrospective Sense-Making of Fieldwork. In: Field Methods Vol. 12(3): 209-234.

Mason, Jennifer (2002) Qualitative researching. London: Sage Publications.

Okely, Judith (2012) Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London.

O’Reilly, Karen (2005) Ethnographic Methods. London: Routledge.

Gruppe 4

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Montag 21.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 28.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 04.04. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 25.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 02.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 09.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 16.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 23.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 30.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 20.06. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course explores research practices in the discipline of anthropology, with attention to the main methodological challenges and questions in the discipline as well as practical aspects of designing and conducting research such as finding a research topic, narrowing it down to a research question, participant observation, interviewing, note-taking, diary-keeping, making use of secondary sources, assessing the evidence, and framing it.
The course is constructed as an interactive and practice-oriented process. On the one hand, it offers assigned literature, which tackles the questions of differences between anthropology and its disciplinary neighbors, definitions of "the field" and fieldwork, relations between researchers and their interlocutors, and the qualitative research methods of the discipline. On the other hand, it provides an interactive space where the assigned material is demonstrated/challenged by the participants with hands-on field experience.
In the end, the participants are expected to write a research paper based on short-term ethnographic research.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regular attendance and active participation in class; active and critical engagement with the assigned literature; 15-mins presentation of one of the assigned texts -- 20 points
2. A research project proposal in groups (including literature overview, background research, elaboration of the research concept) – 10 points
3. Group presentations on the research process and preliminary results – 15 points
4. Implementation of the research concept in ethnographic field research and individual submission of a research dossier (i.e., records of one's work, ethnographic diary, interview reports and transcriptions, audio and visual documents, other relevant documents) – 15 points
5. A final ethnographic group paper in which each contribution is marked. – 40 points

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Your final paper should be submitted as a group project, but each individual contribution should be marked. If you do not submit a final paper, you will fail the course. No late papers will be accepted. DEADLINE: July 20, 5 pm.

To pass the course, a minimum of 61 points is required.
91-100 = 1, excellent
81-90 = 2, good
71-80 = 3, satisfactory
61-70 = 4, sufficient
0-60 = 5, fail.

Attendance at the first meeting is mandatory. Students may miss only one session without an excuse.

Prüfungsstoff

The first half of each 3-hour seminar will be devoted to a discussion of the readings. Participants should come prepared to discuss the assigned material, clarify the readings’ key arguments and explore their implications. The second half of each seminar will be devoted to the discussion of field exercises and projects.

Literatur

Madden, Raymond. 2010. Introduction and Chapter 1: ‘Definitions’, Methods and Applications. In: Being Ethnographic, 1-34.
Kelly, Tobias. 2014. “Getting Started: The Search for Anthropological Questions. “ In Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, London: Routledge, 6-20.
Jefferey, Laura and Natalie Konopinski. 2014. “Planning Your Research Project. “ In Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, London: Routledge, 21–36.
Thin, Neil. 2014. “On the Primary Importance of Secondary Research. “ In: Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, London: Routledge, 37-54.
Hammersley, M. and Atkinson, P., 2007. ‘Access’ In: Ethnography: Principles in Practice. Routledge, 41-76.
Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz, Linda L. Shaw (2001), Participant observation and fieldnotes, in: Paul Atkinson et al. (Hg.), Handbook of ethnography, 352-368.
Fife, Wayne. 2005. Doing Fieldwork: Ethnographic Methods for Research in Developing Countries and Beyond, chapter 5, (Participant Observation as a Research Method). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 71-92.
Harper, Ian (2014) Ethics, in: Natalie Konopinski (ed.), Doing Anthropological Research. London: Routledge, 91–102.
Sanjek, Roger. 1990. A Vocabulary for Field Notes. in Sanjek, Roger (ed.) Fieldnotes, 92-121.
Briggs, Charles. 1983. Learning How to Ask. Cambridge: CUP. Chapter 5 (Listen before you leap: toward methodological sophistication. 93-111.
Hoek, Lotte. 2014. “Sorting Things Out” In Doing Anthropological Research ed. Natalie Konopinski, London: Routledge, 103-117.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28