Universität Wien

240015 PS Quantitative Forschungsmethoden (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Ringhofer , Moodle
2 Hadolt , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Termine finden online statt.

  • Dienstag 03.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 17.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 05.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 09.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 23.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt den Umgang mit quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden im kultur- und sozialwissenschaftlichen Kontext, sowie die Kenntnis deren Möglichkeiten und Grenzen.

Die Inhalte umfassen die Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren, statistische Datenquellen, Gütekriterien, den Ablauf quantitativer Forschung, den Umgang mit statistischen Datenquellen, Datenerhebung und die Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung, sowie graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten statistischer Analyseergebnisse.

Die Lehrziele beinhalten das Verständnis grundsätzlicher quantitativer Forschungsstrategien, sowie Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Studierende können nach Abschluss der Lehrveranstaltung quantitative Aussagen lesen und verstehen, Fragebögen erstellen und beherrschen deskriptive statistische Methoden.

Die Methoden der Lehrveranstaltung umfassen die Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden. Studierende erarbeiten die Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten und durch problembasiertes Lernen anhand von ausgewählten Fragestellungen.

Die Präsenzeinheiten finden online statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) aktive Mitarbeit in den online Präsenzeinheiten;
2) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojektes im Rahmen einer Gruppenarbeit;
3) Umsetzung spezifischer Problemstellungen und Zwischenarbeiten rund um die Pflichtliteratur;
4) Gruppenpräsentationen der Ergebnisse der Kleinprojekte in den letzten Einheiten des Semesters;
5) Individuelle Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich zusammen aus:
1) Mitarbeit in den (online) LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, Präsentationen und Zwischenabgaben (20%)
2) Mitarbeit bei den Übungsaufgaben und Kleinprojekten mit individuellen/gruppenspezifischen Leistungsnachweisen sowie termingerechte Abgabe der Aufgaben (40%)
3) Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%): hinsichtlich Form (Sprache, Stil, Rechtschreibung/Grammatik) und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie)

Die Mindestanforderung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von jeweils über 60% der oben genannten Teilleistungen. Kriterien für die Beurteilung der Teilleistungen sind sowohl inhaltliche und formale Qualität, als auch deren fristgerechte Abgabe.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Alle Inhalte der Lehrveranstaltungseinheiten.

Literatur

Baur, N., & Blasius, J. (Eds.). (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl. 2019). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Field, A. (2016). An adventure in statistics: The reality enigma. SAGE edge. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Wahington DC, Melbourne: SAGE.

Merry, S. E. (2016). The seductions of quantification: Measuring human rights, gender violence, and sex trafficking. Chicago series in law and society. Chicago, IL, London: The University of Chicago Press.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 17.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 09.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.

Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.

Methode:

1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.

2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.

3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei -

-der Entwicklung von Forschungsfragen

-Fragebogenerstellung

-Erhebungsdurchführung

-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit, zur Mitarbeit zählt auch die Lösung und Bearbeitung von Aufgaben

- Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte

- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Kriterien für die Beurteilung der Einzelleistungen:
Inhaltliche und formale Qualität
fristgerechte Abgabe

Notenschlüssel:
91 - 100 _Punkte_= 1 (sehr gut)
81 - 90 _Punkte_= 2 (gut)
71 - 80_Punkte_= 3 (befriedigend)
61 - 70_Punkte_= 4 (genügend)
0 - 60_Punkte_= 5 (nicht genügend)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommene Inhalte

Literatur

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin

Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen

Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen

Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 26.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.
Lehrziel
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.
Methode
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
-der Entwicklung von Forschungsfragen
-Fragebogenerstellung
-Erhebungsdurchführung
-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Auf Grund Corona-Virus und Umstellung auf home learning sind folgende Änderungen notwendig geworden:
1)Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse wird auf Statistik mit Excel umgestellt.
2)Theorievermittlung durch Vorträge/Referate wird auf Arbeitspapers der Gruppen reduziert
3)Datenerhebung per Fragebogen wird reduziert und auf on-line Befragung umgestellt
4)Die Datenanalyse und die Umfang der Abschlussarbeit wird dadurch geringer ausfallen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt

Auf Grund Corona-Virus und Umstellung auf home learning sind folgende Änderungen notwendig:
1)Anzahl der Schlüsseltexte sind geringer geworden
2)Erstellung der Gruppenarbeit ist ausschließlich schriftlich

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Laufende Mitarbeit in verschiedenen Projektstufen in der Gruppe. dazu
zählen die Lösung und Bearbeitung von einiger Aufgaben, Erstellung einer gemeinsamen Präsentation und die Durchführung einer kleinen Datenerhebung.
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Seminarleistung:
Schriftliche Abschlußarbeit 40%, Gruppenarbeit (inkl. Präsentation) 40%,
individuelle Mitarbeit 20% und Anwesenheitspflicht (maximale Abwesenheit 3 mal)
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Seit WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Auf Grund Corona-Virus und Umstellung auf home learning sind folgende Änderungen notwendig:
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Seminarleistung: Schriftliche Abschlußarbeit 50%, Gruppenarbeit 50%, und virtuelle Anwesenheitspflicht

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommene Inhalte

Literatur

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin
Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21