240016 VO Mehr als Flucht: Forschungserkenntnisse und Aussichten (3.2.2) (2017S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 23.06.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 13.10.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 15.12.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 02.02.2018 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 17.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 31.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 28.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 05.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 19.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 09.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche PrüfungPrüfungstermine:
Es werden insgesamt vier Termine zur Auswahl stehen (Juni 2017, Oktober 2017, Dezember 2017, Jänner 2018).Prüfungsstoff:
Pflichtliteratur passend zur Vorlesung (wird in der VO bzw. auf Moodle bekannt gegeben).
Es werden insgesamt vier Termine zur Auswahl stehen (Juni 2017, Oktober 2017, Dezember 2017, Jänner 2018).Prüfungsstoff:
Pflichtliteratur passend zur Vorlesung (wird in der VO bzw. auf Moodle bekannt gegeben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftliche Prüfung umfasst 10 Fragen aus Artikeln der Pflichtliteratur.
Pro Prüfungsfrage können maximal 10 Punkte erreicht werden (d.h. insgesamt max. 100 Punkte erreichbar).Notenschlüssel:
100-88 Punkte: Sehr gut
87-75 Punkte: Gut
74-63 Punkte: Befriedigend
62-51 Punkte: Genügend
50-0 Punkte: Nicht genügend
Pro Prüfungsfrage können maximal 10 Punkte erreicht werden (d.h. insgesamt max. 100 Punkte erreichbar).Notenschlüssel:
100-88 Punkte: Sehr gut
87-75 Punkte: Gut
74-63 Punkte: Befriedigend
62-51 Punkte: Genügend
50-0 Punkte: Nicht genügend
Prüfungsstoff
Pflichtliteratur passend zur Vorlesung (wird in der VO bzw. auf Moodle bekannt gegeben).
Literatur
Wird in der Vorlesung bzw. auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Gedachte und gelebte Zugehörigkeiten und Abgrenzungen im Nahen Osten
Thomas Schmidinger, Gebhard FartacekBlock 2: 31. März 2017, 9.45 - 13.00
Methodische Reflexionen und Einblicke in die Forschung mit Geflüchteten
Susanne Binder, Camilla Mittelberger, Andreas Schulz, Astrid Aringer, Sandra Fessl, Lukas StraussBlock 3: 28. April 2017, 9.45 - 13.00
Aktuelle Forschungen
Monika Mokre: Kriminalisierung von Migrant_innen & Kriminalisierung von Migration
Katja Kaufmann: Google Maps, WhatsApp & Facebook Groups: Das Smartphone auf der Reise syrischer Flüchtlinge nach Österreich
Erwin Schweitzer: Integration von AsylwerberInnen aus der Perspektive der Sozialberatung in einem Wiener FlüchtlingshausBlock 4: 5. Mai 2017, 9.45 - 13.00
Aktuelle Forschungen
Isabella Buber-Ennser & Judith Kohlenberger: Human Capital, Values, and Attitudes of Persons Seeking Refuge in Austria in 2015
Gabriele Weichart u.a.: Home Not Shelter - Grenzüberschreitungen in Forschung und Lehre
Lisa Lenz & Donata Kremsner: Ceurabics
Philipp Bruckmayr: schiitische Mobilisierung zwischen Syrien, Libanon, Iran und AfghanistanBlock 5: 19. Mai 2017, 9.45 - 13.00
Kooperationsansätze mit Bildungseinrichtungen in Bezug auf Flucht
Doris Englisch-Stölner: Überblick über diverse Maßnahmen an Wiener Schulen
Susanne Binder: Interkulturelles Mentoring für Schulen mit syrischen Mentor/innen
Mari Steindl: Jugendcollege
Tatjana Atanasoska & Michelle Proyer: Bildung für jugendliche Flüchtlinge
Daniela Marzoch & Ilija Kugler: UniClub vom Kinderbüro der Uni WienBlock 6: 9. Juni 2017, 9.45 - 13.00
Praxisorientierte Lösungsansätze und Diskussionsrunde zur Asylpolitik
Andrea Richter: Interkulturelle Mobile Teams
Marie-Claire Sowinetz: UNHCR BildungsmaterialienDiskussionsrunde zu Asylpolitik, Flüchtlingsarbeit und Integrationsansätzen; u.a. mit Herbert Langthaler (asylkoordination), Martina Eigelsreiter (Büro für Diversität St. Pölten), Rainer Klien (SOS Mitmensch Burgenland), August Gächter (ZSI - Zentrum für Soziale Innovation) sowie: Vertreter/in des ÖIF (angefragt), Staatssekretärin Muna Duzdar (angefragt).