240016 VS Rassismen in Theorie und Praxis. Zur Relevanz der Rassismusforschung für die KSA (3.2.2) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 00:01 bis Mo 24.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: geänderte Termine!
- Donnerstag 11.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 25.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 15.11. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 06.12. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 10.01. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 24.01. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Aufarbeitung und Kenntnis der Grundlagenliteratur
- Referat zu einem themenspezifischen Text alleine oder in der Gruppe
- Handout vorab zum Referat
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Aufarbeitung und Kenntnis der Grundlagenliteratur
- Referat zu einem themenspezifischen Text alleine oder in der Gruppe
- Handout vorab zum Referat
- Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Kenntnis der Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Beurteilungsmaßstab: Referat samt Handout 46%; Abschlussarbeit 48 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 6 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (mind. 25 Punkte) erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab: Referat samt Handout 46%; Abschlussarbeit 48 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 6 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (mind. 25 Punkte) erreicht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Trotz seiner Tabuisierung im Gefolge des Zweiten Weltkriegs hat der Rassismus, zum Teil in Form neuer Ausprägungen, nach wie vor in der westlich-europäischen Welt Gültigkeit. Auch für die KSA hat eine Auseinandersetzung mit dem Rassismus, als eine spezifische Umgangsform der westlich-europäischen Gesellschaft mit dem außereuropäischen "Fremden", aber auch mit den "internen Anderen", zweifellos große Relevanz. Aufgrund seiner vielfältigen Ausdrucksformen und weit zurückreichenden Geschichte erweist sich der Rassismus als ein kontroversiell diskutiertes Phänomen. In der LV werden zunächst unterschiedliche wissenschaftliche Zugangsweisen und Konzeptionen vorgestellt und anhand theoretischer Literatur gemeinsam aufgearbeitet. Darauf aufbauend beschäftigen sich die TeilnehmerInnen in Einzel- oder Gruppenarbeit mit unterschiedlichen Aspekten, die thematischen Schwerpunkte in diesem Semester liegen auf: Alltagsrassismus und migrantische Positionen, Rassismus und Sprache, Schwarz-Sein in Österreich/deutschsprachiger Raum (z.B. "Besatzungskinder), Critical Whiteness Studies.Methode: Allgemeine Einführung zu grundlegenden Inhalten durch die LV-Leiterin; Diskussion der verpflichtenden Grundlagentexte, im Anschluss Aufarbeitung vorgegebener thematischer Aspekte durch die Studierenden samt Referaten und Präsentationen, Gruppenarbeiten, Plenar-Diskussion, Filmanalyse, geplant ist auch der Besuch einer einschlägigen Institution o.Ä.