Universität Wien

240016 VS Interkulturelles Begegnungsfeld Schule (3.2.1) (2021S)

kultur- und sozialanthropologische Forschungs- und Arbeitsbereiche

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Freitag 05.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 26.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 30.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 21.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 04.06. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 18.06. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
In diesem Vorlesungsseminar setzen sich die Studierenden mit kultur- und sozialanthropologischen Zugängen in der Schule auseinander und reflektieren, wie gemeinsam mit den Schulakteur*innen Themen wie kulturell-ethnische Identität, Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Pluralität bearbeitet werden können.

Lehrinhalte:
Kultur- und Sozialanthropolog*innen sind traditionell als teilnehmende Beobachter*innen und Mitwirkende in den verschiedenen gesellschaftlichen Feldern aktiv. Zunehmend spielen sie eine aktive Rolle in interkulturellen Feldern, wo Identitäten, Einstellungen, Werte, kurz: Kultur/Kulturelle Lebenswelten verhandelt werden. Im Begegnungsfeld "Schule" wird Kultur täglich verhandelt, allerdings zumeist unwillkürlich und unbewusst. Es ist ein Bereich, in dem Kultur- und Sozialanthropolog*innen einen wertvollen Beitrag leisten können, wenn sie die Mechanismen, wie Kultur verhandelt und instrumentalisiert wird und welche Bedeutung kulturelle Lebenswelten einnehmen, gemeinsam mit den Schulakteur*innen bewusst in den Fokus nehmen. Dazu ist eingangs ein differenzierter Einblick in das Funktionieren des Systems Schule (mit Fokus Österreich) nötig, der in diesem Vorlesungsseminar geboten wird. Besonderes Augenmerk wird auf die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schüler*innenschaft gelegt. Studien zum Bildungswesen sowie projektbezogenes Arbeiten mit Schüler*innen und Lehrer*innen von Kultur- und Sozialanthropolog*innen werden vorgestellt und besprochen. Der aktuelle gesellschaftspolitische Diskurs zur "Schule in der Migrationsgesellschaft" wird thematisiert. Didaktische Materialien zu den einschlägigen Themenbereichen, die für die schulische Arbeit zur Verfügung stehen, sollen kennengelernt und diskutiert werden. Da alle Studierenden selbst durch ihren Bildungsweg Erfahrungen mit dem nunmehr zu beforschenden Feld "Schule" gesammelt haben, werden diese in kurzen praktischen Einheiten reflektiert, um einerseits "betroffener" in das vermeintlich bekannte Feld einzutauchen, und um andererseits Distanz zu gewinnen. Rund um die Schwerpunktthemen "Diversität/Kultur/Identität/Nationalität; Mehrsprachigkeit/DaZ; Migration/Flucht; Intersektionalität/Gender" wird jeweils ein theoretischer Input eingebracht, Praxisbeispiele aus Studien oder Workshops werden vorgestellt und praktische Übungen und Reflexionen runden das jeweilige Thema ab.

Methoden:
Input der Lehrenden, Gruppenarbeiten zu LV-Inhalten, Diskussionsrunden, Konzeptentwurf eines Workshops/Projekts zu einem vorlesungsseminarrelevanten Thema, der an einer Bildungseinrichtung durchgeführt werden kann oder/und wird (Anregungen werden in der LV vorgestellt)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Beteiligung an Diskussionsrunden, Reflexionen, Übungen, Aufgaben)
Konzeption und schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) eines Workshops/Projekts zum Thema, der an einer Bildungseinrichtung durchgeführt werden kann Hochladen auf moodle
Präsentation des Workshops/Projekts im letzten LV-Block

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

25 % für aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Beteiligung an Diskussionsrunden, Reflexionen, Übungen, Aufgaben)
45 % für Konzeption und schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) eines Workshops/Projekts zum Thema, der an einer Bildungseinrichtung durchgeführt werden kann
30 % für Präsentation des Workshops/Projekts im letzten LV-Block

Mindestanforderung: Erledigen ALLER Anforderungen zu 50 %
Abgabe der Abschlussarbeit: 19.9.2021

Prüfungsstoff

Literatur

Baumann, Gerd: Das Rätsel der multikulturellen Gesellschaft. Neue Wege durch den Ethnologischen Dreischritt. In: Schomburg-Scherff, Sylvia u.a. (Hg): Die offenen Grenzen der Ethnologie. Frankfurt/M 2000.
Bertels, Ursula: Ethnologie in der Schule: Eine Studie zur Vermittlung ik Kompetenz, Münster 2014
Bildungsdirektion für Wien-Europa Büro und Österreichische Kinderfreunde-Landesorganisation Wien (Hg.): Handbuch zur reflektierten Praxis im Umgang mit Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen. Basiswissen und Reflexionsbögen zur Förderung institutioneller Mehrsprachigkeit. Wien, 2019.
Binder, Susanne: Diversität selbstverständlich (er)leben: Interkulturelles Mentoring in Schulen. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie, Wiesbaden. Springer VS. 2019. S. 315-334.
Bourdieu, Pierre: Was heißt Sprechen. Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller. 2005 (2. Auflage, Original 1982)
Bramberger, Andrea: Intersectional Studies in Erziehung und Bildung. In: Erziehung&Unterricht, Jänner/Februar 1-2/2014. S. 93-105
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Forschungsschwerpunkt Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit. Projektvorstellungen und Ergebnisse. 1. und 2. Förderphase. 2013–2020. Hamburg 2020: https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/bilder/broschuere-forschungsschwerpunkt-sprachliche-bildung-mehrsprachigkeit.pdf
Eribon, Didier: Rückkehr nach Reims. Frankfurt 2016
Erkurt, Melisa: Generation haram. Warum Schule lernen muss, Allen eine Stimme zu geben. Zsolnay, Wien. 2020.
Fillitz, Thomas (Hg.): Interkulturelles Lernen. Zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Bildungsforschung des bm:bwk, Band 18. Innsbruck. Studienverlag. 2003.
Furch, Elisabeth; Gruber, Oliver; Kremzar, Kurt; Swoboda, Walter; Wiedner Manfred (Hg.) (2019): Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten. Migration und Flucht im Kindergarten und Schulalltag. Band 2: Impulse zu einem professionellen Umgang mit Flucht, Migration und Mehrsprachigkeit in Kindergarten und Volksschule sowie an ihrem Übergang. September 2019. AK Wien, in Kooperation mit Ko.M.M.M./PH Wien.
Herzog-Punzenberger, Barbara (Hg.). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam. 2012.
Ingold, Tom: Anthropology and/as education. Routledge, New York 2018.

Krišová, Dagmar (Hg. U.a.): Wege zu einer geschlechtersensiblen Bildung: Brünn, Budapest, Wien, 2020: http://efeu.or.at/seiten/download/wege-zu-einer-geschlechtersensiblenbildung.pdf (Zugriff am 7.1.2021)

Levinson, Bradley A.U. and Mica Pollock (eds.): A Companion to the Anthropology of Education. Blackwell Publishing Ltd. 2011.

Markom, Christa und Heidi Weinhäupl: Die Anderen im Schulbuch. Rassismen, Exotismen, Sexismen und Antisemitismus in Österreichischen Schulbüchern. Band 11 der Reihe Sociologica. Wien. 2007.
Stadtschulrat für Wien (Hg.): Weißbuch Migration. Wien 2010, Verlag Holzhausen
UNHCR – Bildungs- und Trainingsmaterialien: https://www.unhcr.org/dach/at/services/publikationen/bildungs-und-trainingsmaterial
Wiesinger, Susanne: Kulturkampf im Klassenzimmer: Wie der Islam die Schulen verändert. Bericht einer Lehrerin. Edition QVV, Wien. 2018

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20