Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240017 VO Migration und Diversität: Integrationsarbeit zwischen Theorie und Praxis (3.2.2) (2021W)
Labels
GEMISCHT
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 17.12.2021 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 10.03.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 28.04.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 09.06.2022 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die VO soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Über Änderungen zur Durchführung (hybrid, digital) in Verbindung mit Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie wird zeitgereicht informiert.
-
Freitag
01.10.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal A, NIG 4.Stock -
Freitag
15.10.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal A, NIG 4.Stock -
Freitag
29.10.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal A, NIG 4.Stock -
Freitag
12.11.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal A, NIG 4.Stock - Freitag 26.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 10.12. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verschiedene Prozesse der Globalisierung (u.a. durch globale Märkte, Migration, Massenkommunikation oder Massentourismus) haben Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander. Die Stärke der Kultur- und Sozialanthropologie liegt darin, den daraus resultierenden Herausforderungen analytisch und lösungsorientiert begegnen zu können. Besonders im Arbeitsbereich Migration und Diversität ist kultur- und sozialanthropologisches Wissen bzw. ‚interkulturelle Kompetenz’ mehr denn je von zentraler Bedeutung. Die Praxis der Integrationsarbeit kann in diesem Zusammenhang verschiedene Bildungs-, Beratungs-, Begleitungs- oder Betreuungsformate sowie Tätigkeiten umfassen, die gesellschaftliche Partizipation fördern und/oder ermöglichen.In der Vorlesung werden theoretische Perspektiven zu Migration, Integration und Diversität diskutiert und mit konkreten Anwendungsfeldern aus der Praxis der Integrationsarbeit in Österreich in Verbindung gebracht. Zentrales Anliegen der LV ist die Herausarbeitung des möglichen Beitrags von Absolvent*innen der Kultur- und Sozialanthropologie. Damit sollen für Studierenden sowohl neue theoretische Perspektiven eröffnet, als auch der zukünftige Berufseinstieg in der Integrationsarbeit erleichtert werden.In der Vorlesung wird das didaktische Prinzip der Methodenvielfalt verfolgt. In den Einheiten werden Theorie und Praxis abwechslungsreich aufbereitet miteinander verknüpft, das bedeutet, dass ein interaktiver Vortragsstil im Zentrum steht. Um Studierenden die Praxis näher zu bringen, wird die Vorlesung mit Gastvorträgen von Expert*innen aus dem Feld der Integrationsarbeit ergänzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.
Je nach Durchführungsform (Präsenz, digital) werden die Prüfungsmodalitäten angepasst.Prüfung in Präsenz: Prüfungsfragen zu Seminarinhalten und Pflichtliteratur, keine weiteren Hilfsmittel erlaubt!Sollte eine Prüfung in Präsenz aufgrund der Covid-19-Maßnahmen nicht möglich sein, wird eine Open Book Prüfung angeboten; in diesem Fall ist das Hinzuziehen von Hilfsmitteln erlaubt, sofern die Gütekriterien des wissenschaftlichen Arbeitens ordnungsgemäß eingehalten werden.
Je nach Durchführungsform (Präsenz, digital) werden die Prüfungsmodalitäten angepasst.Prüfung in Präsenz: Prüfungsfragen zu Seminarinhalten und Pflichtliteratur, keine weiteren Hilfsmittel erlaubt!Sollte eine Prüfung in Präsenz aufgrund der Covid-19-Maßnahmen nicht möglich sein, wird eine Open Book Prüfung angeboten; in diesem Fall ist das Hinzuziehen von Hilfsmitteln erlaubt, sofern die Gütekriterien des wissenschaftlichen Arbeitens ordnungsgemäß eingehalten werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen min. 55% der Punkte erreicht werden. Notenschlüssel:19-20 Punkte = Sehr Gut
17-18 Punkte = Gut
15-16 Punkte = Befriedigend
12-14 Punkte = Genügend
0-11 Punkte = Nicht Genügend
17-18 Punkte = Gut
15-16 Punkte = Befriedigend
12-14 Punkte = Genügend
0-11 Punkte = Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung behandelten Inhalte sowie ausgewählte Pflichtliteratur. Diese wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Literatur
u.a.Six-Hohenbalken, Maria; Tošić (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.Auernheimer, Georg (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien.Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit besprochen und auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20