Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240017 VS Interkulturelle Identitäten - Inklusion, Exklusion, oder Transkulturation (3.2.1) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Montag 10.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 24.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 28.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 30.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an Vorbereitung, Diskussion. Präsentation und paper 12-15 Seiten inklusive Literatur (Präsentationen und Arbeiten sind sowohl auf Deutsch als auch Englisch möglich). Sprache in Seminar: aber deutsch (s. oben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentationen, aktive Teilnahme 40 %
Seminararbeit 60 %Presentations, active participation 40 %
Paper 60 %Alle müssen innerhalb der Bewertungen 1-4 sein1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 PunkteAll need to be within ratings 1-4
Seminararbeit 60 %Presentations, active participation 40 %
Paper 60 %Alle müssen innerhalb der Bewertungen 1-4 sein1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 PunkteAll need to be within ratings 1-4
Prüfungsstoff
die Themen der LV
Literatur
Anthony Appiah: Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit. Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (2019)Anthony Appiah: The Lies That Bind. Rethinking Identity. Profile Books, Main Edition (2019).Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2205. Suhrkamp Verlag (2017).Patrisse Khan-Cullors and asha bandele: When They Call You a Terrorist. A Black Lives Matter Memoir. Foreword by Angela Davis. Canongate Books Ltd. (2019).Patrisse Khan-Cullors: #Black Lives Matter. Eine Geschichte vom Überleben. Kiepenheuer & Witsch (2020).Tupoka Ogette: exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen. Unrast Verlag (2020).Werner Zips und Angelica V. Marte: Inklusion: (Sprach)Spiel, Satz und Gewinn? Zur notwendigen Theoretisierung eines populären Begriffs. In: Nicola Hendricks (Hg.): Inklusion, Diversität und Heterogenität. Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive, S. 11-42. Wiesbaden: Springer VS (2021).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 14:27
Inwieweit kollidiert die eigene „Identitätensuche“ mit der Partizipation und Teilhabe an der Mehrheitsgesellschaft? Welche (sozial) inklusiven Prozesse sind notwendig, um ein transkulturelles Leben in der Aufnahmegesellschaft zu ermöglichen? Wie beeinflussen Diskriminierung, Exklusion, Rassismus, Kontrolle, Fremdidentifikation und Bürokratisierung, die Suche nach Identität, v.a. als Minderheit in der Mehrheitsgesellschaft. Diese und weitere Fragen werden in dieser Lehrveranstaltung diskutiert und beleuchtet werden.das VS sollte folgende Aspekte beinhalten:
• Einen geschichtlichen Kontext zu "Black History", die nicht mit dem Eintreffen der Europäer*innen beginnt. Also die Geschichte vor dem Kolonialismus
• Widerstandsbewegungen in und während der Kolonisation.
• "Rasse" und "Race" - Unterscheidung
• Wissenschaftlich und staatlich legitimierter Rassismus
• Rassenlehre und Eugenik
• Rassismus - Nachhaltige Unterdrückung und ein Mindset der "Unterentwicklung" (z.b Whitening Cream)
• Schwarz als Kategorie, nicht Hautfarbe
• Black Lives Matter (Austria) - Bewegung
• Schwarze Menschen in Österreich