Universität Wien

240017 VO BM3 Theorietraditionen und Entwicklungen der Kultur- und Sozialanthropologie (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung zu "Theorietraditionen und Entwicklungen der Kultur- und Sozialanthropologie" (im auslaufenden Curriculum: "Einführung in die Wissenschaftsgeschichte") werden grundlegende, klassische Zugänge der Kultur- und Sozialanthropologie im Laufe der Zeit und im Überblick dargestellt. Die Anfänge und die erste Phase der Bildung sowie auch später der Professionalisierung und Institutionalisierung im deutschsprachigen, im frankophonen und im anglophonen Raum (US und britische Schulen) werden besonders beschrieben und deren Stellenwert analysiert. Die Ideen und Schwerpunkte sowie besondere Theorien, welche zur Bildung von unterschiedlichen Denktraditionen geführt haben, werden erläutert und in deren Entwicklung nachgezeichnet. Thematisch wird auch die Beziehung zur Macht und Repräsentation in und nach der Kolonialzeit beachtet. Während zu Beginn die Bildung des Faches und einzelne Schulen in ihrer Einmaligkeit und in Wechselwirkung zueinander im Fokus stehen, wird später die zunehmende Internationalisierung mit der Bildung von neuen Institutionen bis hin zur Bildung einer sog. "world anthropology" und die neueren Orientierungen, Themen und Diskurse geschildert.

Tutorin: Julia Verbeek

Tutoriumstermine:

Do, 21.03. 13:15-16:30 SR D
Do, 11.4. 15:00-18:15 SR A
Fr, 26.4. 9:45-11:15 SR D
Mo, 13.5. 9:45-11:15 SR A
Mi, 29.5. 9:45-13:00 HS A
Mi, 12.6. 9:45-13:00 HS A
Mi, 19.6. 9:45-13:00 HS A

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung in Präsenz am Ende des Semesters. (und drei weiteren Prüfungen im darauffolgenden Semester).
5 Fragen, mit je 2 Unterfragen müssen beantwortet werden. Bei Nicht Beantwortung einer Unterfrage wird die Frage als nicht vollständig beantwortet bewertet, da die beiden Unterfragen zusammengehören. Es geht um das Gesamtverständnis.
Keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es werden 5 Fragen schriftlich beantwortet.
Pro Frage werden 2 sich ergänzenden Unterfragen gestellt (a und b). Beide müssen klar als a und b bezeichnet werden und klar voneinander – wenn auch im Zusammenhang – beantwortet werden. Stichworte oder abgeschriebene Einzelstatements gelten nicht als richtige Antworte

10 Punkte sind vonnöten für die Note 1 (alle 5 Fragen a + b - positiv beantwortet)
8 Punkte ergeben die Note 2 (4 Fragen a + b - positiv beantwortet)
6 Punkte ergeben die Note 3 (3 Fragen a + b - positiv beantwortet)
5 Punkte ergeben die Note 4 (2,5 Fragen, positiv beantwortet)*

*) Anm.: die Note 4 bekommt man, wenn 2 Fragen a+b positiv und eine dritte Frage nur zur Hälfte, also a oder b positiv
beantwortet wurden.).

Wie w.o. erläutert, wird nur die Beantwortung von beiden Unterfragen pro Hauptfrage als gutes Verständnis bewertet. Das erklärt, dass 6 Punkte noch eine 3 ergibt und 5 Punkte schon eine 4 bedeutet.

Tutoriumsbonus: Die Teilnahme beim Tutorium und die positive Absolvierung der Tutoriumsaufgaben wird als positive Beantwortung von Prüfungsaufgaben bewertet und kann zu einer Verbesserung der Note bei dem 1. Prüfungsantritt um einen halben Punkt führen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind alle Texte, die in den jeweiligen Vorlesungseinheiten neben den Präsentationen auf moodle zu finden sind. Geprüft werden alle vorgetragenen Inhalte, die sich auf die Texte der Pflichtlektüre beziehen und diese im Zusammenhang erläutern.

Literatur

Die Pflichtlektüre besteht aus Texten, die bei jeder Einheit auf Moodle angegeben und zum Teil in Form eines eBook und zum anderen Teil in Form von eingescannten Textstellen zur Verfügung gestellt werden.
Die Bücher befinden sich auch in der Handbibliothek des Instituts.
In jeder Einheit wird genau darauf eingegangen, welchen Stellenwert diese Texte in der Vorlesung und für die Prüfung haben:

-Barnard, Alan. 2000. History and Theory in Anthropology. Cambridge: Cambridge Univ.-Press. 61-79 (functionalism and structural-functionalism); 158-177 (Interpretative and postmodern approachs).
-Berg, Eberhard. 1990. Johann Gottfried Herder (1744-1803). In: Marschall, Wolfgang (1990) (Hg.) Klassiker der Kulturanthropologie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung. 51-68.
-Centlivres, Pierre. 1990. Marcel Mauss (*1872-†1950). In: Marschall, Wolfgang (Hg.) Klassiker der Kulturanthropologie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung. 171-197.
-Chevron, Marie-France. 2004. Anpassung und Entwicklung in Evolution und Kulturwandel. Erkenntnisse aus der Wissenschaftsgeschichte für die Forschung der Gegenwart und eine Erinnerung an das Werk A. Bastians. Berlin-Münster: LIT-Verlag. 69-95 (Evolutionismus versus Diffusionismus; 154 f.; 163-170; 361-396 (der Kulturbegriff in verschiedenen Denktraditionen; 156-158; 188-233 (Diffusionismus und Historische Völkerkunde)..
-Chevron, Marie-France. 2007. Reisen und Sammeln aus wissenschaftlicher Überzeugung heute und zur Zeit von Adolf Bastian (1826-1905). In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW), Band 136/137, 2006/2007. 187-202.
-Chevron, Marie-France. 2015. Anfänge der Ethnologie in der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: die ersten Phasen der Institutionalisierung. In: Anthropos 110: 1-12.
-Fiedermutz-Laun, Annemarie. 1990. Adolf Bastian (1826-1905). In: Marschall, Wolfgang (Hg.) Klassiker der Kulturanthropologie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung. 109-136.
-Ganzer, Burkhard. 1990. Lewis Henry Morgan (1818-1888). In: Marschall, Wolfgang (Hg.) Klassiker der Kulturanthropologie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung. 88-108.
-Kohl, Karl-Heinz. 1990. Bronislaw Kaspar Malinowski (*1884 - † 1942). In: Wolfgang Marschall (Hg.) Klassiker der Kulturanthropologie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung. 227-247.
-Marschall, Wolfgang. 1990. Einleitung. In: ders. (Hg.) Klassiker der Kulturanthropologie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung. 8-17.
-Petermann, Werner. 2004. Die Geschichte der Ethnologie. Editions Trickster im Peter Hammer Verlag: Wuppertal. 799-811 (Durkheims Einfluss) 820-834 (Franz. Ethnologie: "Einzelgänger"); sowie 643-733 (Die amerikanische Schule: Teil 1 und 2); 882-947 (die britische Schule); 987-1021 (Symbolische Ethnologie).
-Raum, Johannes W. 1990. Julian Haynes Steward (*1902 - †1971). In: Wolfgang Marschall (Hg.) Klassiker der Kulturanthropologie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung. 248-276.
-Vincent, Joan. 2005 [1996]. American Anthropology. In: Alan Barnard and Jonathan Spencer (eds) Encyclopedia of Anthropology. Routledge. 25-28. (Pflichtlektüre in der 8. und 9. Einheit).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 06.08.2024 11:26