Universität Wien

240018 PS BM3 Zentrale Texte (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Rieder , Moodle
2 Habinger , Moodle
3 Brocco , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar befassen wir uns mit zentralen Texten der Kultur- und Sozialanthropologie und setzen uns kritisch mit ihnen auseinander. Das Hauptziel ist, die verschiedenen Strömungen, sozio-politischen Bedingungen und Perspektiven von wegweisenden Beiträgen in der Disziplin zu kennen und diese zueinander in Beziehung setzen zu können. Die jeweilige Position der Autor*in schlägt sich auch immer im Schreibstil, und somit in der Textstruktur, nieder. Deshalb ist ein weiteres Lernziel des Seminars, unterschiedliche Textsorten inhaltlich durchdringen zu können und verschiedene Schreibstile und Argumentationsketten besser zu verstehen. Wir setzen uns mit zentralen Vertreter*innen der Kultur- und Sozialanthropologie auseinander, beziehen aber auch diejenigen Positionen mit ein, die im Laufe der Fachgeschichte lange ausgelassen (oder ignoriert) wurden. Somit soll eine bessere Orientierung im Fach sowie ein kritisches Verständnis des 'Kanons' möglich sein. Ein Moodle-Kurs wird das Seminar begleiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Lektüre der Texte
• Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
• Fristgerechte und korrekte Erledigung aller Arbeitsaufgaben (z.B. Reflexionspapier, Exzerpte, Essays)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie das Lesen der Texte; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punktzahl erreicht werden.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:

• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 15 Punkte
• Zwei bis drei schriftliche Teilaufgaben: insgesamt 85 Punkte (wird in der ersten Sitzung genauer besprochen)

Notenschlüssel:
87–100 Punkte = 1 (Sehr gut)
75–86 Punkte = 2 (Gut)
63–74 Punkte = 3 (Befriedigend)
51–62 Punkte = 4 (Genügend)
0–50 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind:
• Die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen.
• Die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• Bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten.
• Bei den schriftlichen Teilleistungen wird besonderer Wert gelegt auf die wissenschaftliche Herangehens- und Arbeitsweise, Nachvollziehbarkeit, Argumentation, sowie Inhalt und Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.).

Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

• Abu-Lughod, Lila. 1993. Writing Women’s Worlds. Berkley: Univ. of California Press.
• Benedict, Ruth. 1960 [1935]. Patterns of Culture. New York: New American Library.
• Clifford, James und George Marcus (Hg.). 1986. Writing Culture: The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley: Univ. of California Press.
• Douglas, Mary. 1985 [1966]. Reinheit und Gefährdung: Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Berlin: Dietrich Reimer.
• Evans-Pritchard, Edward. 2009 [1932]. „The Notion of Witchcraft explains unfortunate events”. In: Gary Ferraro (Hg.) Classic Readings in Anthropology. Wadsworth: Cengage Learning: 102-110.
• Geertz, Clifford. 1987 [1973]. Dichte Beschreibung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
• Graeber, David. 2004. Fragments of an Anarchist Anthropology. Chicago: Prickly Paradigm Press.
• Haraway, Donna. 1995a. „Ein Manifest für Cyborgs: Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften“. In: dies. Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main: Campus: 33-72.
• ———. 1995b. „Situiertes Wissen: Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive“. In: dies. Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main: Campus: 73-97.
• Harrison, Faye. 2016. „Theorizing in Ex-Centric Sites”. Anthropological Theory 16 (2–3): 160-176. https://doi.org/10.1177/1463499616652516.
• Hurston, Zora Neale. 1979 [1928]. „How It Feels to Be Colored Me”. In: Alice Walker (Hg.) I Love Myself When I Am Laughing and Then Again When I Am Looking Mean and Impressive: A Zora Neale Hurston Reader. New York: Old Westbury: 152-155.
• Jobson, Ryan Cecil. 2020. „The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropology in 2019”. American Anthropologist 122 (2): 259-71. https://doi.org/10.1111/aman.13398.
• Malinowski, Bronislaw. 2001 [1922]. Argonauten des westlichen Pazifik. Frankfurt am Main: Klotz.
• Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa: A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perenial Classics.
• Mies, Maria. 1986. Patriarchy and Accumulation on a World Scale: Women in the International Division of Labour. London: Zed.
• Mintz, Sidney. 1985. Sweetness and Power: The Place of Sugar in Modern History. New York: Penguin.
• Mohanty, Chandra Talpade. 1988. „Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses”. Feminist Review 30: 61-88.
• Said, Edward. 2019 [1978]. Orientalismus. Frankfurt am Main: Fischer.
• Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. „Can the Subaltern Speak?“. In: Cary Nelson und Lawrence Grossberg (Hg.): Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana: University of Illinois Press: 271-313.
• Visweswaran, Kamala. 1998. „Race and the Culture of Anthropology”. American Anthropologist 100 (1): 70-83. https://doi.org/10.1525/aa.1998.100.1.70.
• Williams, Erica. 2022. „Centering Black Women: A Black Feminist Critique of Mainstream Anthropology from the Margins of an HBCU”. Cultural Anthropology 37 (3): 404-411. https://doi.org/10.14506/ca37.3.04.
• Wolf, Eric. 1982. Europe and the People without History. Berkeley, CA: University of California Press.
• Xiang, Biao. 2016. „Theory as Vision". Anthropological Theory 16 (2–3): 213-220. https://doi.org/10.1177/1463499616660238.

Die genaue Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Doch unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte, Gegenstände und Methoden müssen erschlossen werden, weil sie oft nicht direkt verständlich sind, die Art der Darstellung ist teilweise unbekannt, die Fachsprache wenig vertraut und die Einbindung in einen größeren theoretischen Zusammenhang nicht (gleich) klar. All dies sind aber zentrale Faktoren zum Verstehen fachspezifischer wissenschaftlicher Publikationen.
Im Proseminar „Zentrale Text“ werden wichtige ausgewählte Texte des Kanons der Kultur- und Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Im Zentrum stehen zentrale Texte der KSA (u.a. von Malinowski, Mead, Lévi-Strauss, Douglas, Geertz, Clifford, Abu-Lughod, Appadurai) sowie eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs und der Rolle, die ihre Arbeiten in der Fachgeschichte gespielt haben. Die Lehrveranstaltung verfolgt also zwei wichtige Ziele: den Kanon näher zu bringen, und die Lesekompetenz zu erhöhen.
Die Studierenden erarbeiten sich verschiedene Textsorten der KSA und werden mit Techniken der Texterschließung und dem Umgang mit Fachliteratur vertraut gemacht, etwa wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten? Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden somit in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen lernen sie zu erkennen, was Autor*innen mit ihrem Text ausdrücken wollen, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Am Ende der LV sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese historisch einordnen können.

Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle unterstützt (u.a. mit Literatur, Online- und interaktiven Übungen). Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten in der Präsenzphase, auf Basis der vorab einzeln erarbeiteten Inhalte (nach Vorgabe). Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 Einheiten, also 4,5 Unterrichts-Std.);
• Aktive Mitarbeit in der Präsenzphase: Gruppenarbeiten und Diskussion der Texte;
• Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur nach Vorgabe sowie
• eigenständige Recherche zu den Autor*innen und Präsentation
• Termingerechte Erfüllung schriftlicher Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
• Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von ca. fünf Seiten.

Ergänzung 5.10.2023:
Bitte beachten Sie: Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht werden.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Arbeitsaufgaben während des Semesters: 48 Punkte
• Aktive Mitarbeit: Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussion: 15 Punkte
• Recherche und Kurzpräsentation: 15 Punkte
• Schriftliche Abschlussarbeit: 22 Punkte

Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

Weiterführende Lektüre:
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB.
Gay y Blasco, Paloma/ardle, Huon. 2007. How to Read Ethnography, London: Routledge.
Stary, Joachim/Kretschmer, Horst. 2000 (2.Aufl.). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.
Werder, Lutz von. 1994. Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten, Berlin/Milow: Schibri.

Die gesamte Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle bzw. im Handapparat der FB KSA zur Verfügung gestellt.

Gruppe 3

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.

The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag 09.10. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag 16.10. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag 23.10. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag 30.10. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag 06.11. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag 13.11. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Reading, understanding, analytically scrutinizing and interpreting various types of texts is one of the central epistemological tasks in the multiform process of knowledge production in social and cultural anthropology as well as in other cognate disciplines in and outside the domain of social sciences. The main aim of the following seminar is therefore to analyse relevant and path-breaking texts from and beyond social and cultural anthropology in order to reflect on how the discipline, its main themes, its methodologies, and critical perspectives have been influenced and shaped by multiple social, political, and economic factors throughout its own history. By examining original papers and excerpts, the course primarily intends to provide students with specific analytical competences in delving deeper into various types of anthropological essays. Through reading, knowledge-historical classification and joint discussion of central texts, students will gain an insight into disciplinary debates, numerous writing styles, anthropological main analytical discussions and theories, methodological approaches, and various ways of constructing argumentations employed by several scholars. A further goal of such investigation is also to allow students to develop specific tools and anthropological perspectives for structuring their own future articles, book chapters, blog posts, and essays. Given the course aims, the seminar requires students to read weekly readings, reflect upon them, and actively contribute to class discussions.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regular and continuous participation in class debates/discussions, throughout and focused texts reading, active and continuous involvement in groups, and punctual submission of written works constitute the main course requirements. Seminar classes are therefore based on active and regular participation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

For the grade of this seminar, students should try to attend seminar classes and take actively part in discussions around anthropological texts. Therefore, 80 % attendance is required. If one session is missed an additional assignment must be completed. The grade is therefore defined as follows: Response papers and/or final essay (around 3000 words) (70%); Participation in group discussions (30%).
The points of the individual performances are added together and the total is translated into a grade according to the following grading scale.

Grading scale
91-100 points = 1 (very good)
81-90 points = 2 (good)
71-80 points = 3 (satisfactory)
61-70 points = 4 (sufficient)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 points = 5 (not sufficient)

Prüfungsstoff

The seminar is based on engagements in discussions, writing of final papers and works in small groups. Additionally, students can work out individual seminar papers on topics that are related to their personal interest.

Literatur

- Benton, Adia. 2017. “Reading the Classics: Ideology, Tautology, and Memory.” Ethnography 911(blog), December 23, 2017.
https://ethnography911.org/2017/12/23/1056/.
- Jobson, Ryan Cecil. 2020. “The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropologyin 2019.” American Anthropologist, 122 (2): 259-71.
- Fluehr-Lobban, C. (2000). “Anténor Firmin: Haitian Pioneer of Anthropology.” American Anthropologist 102(3): 449-466.
- Benedict, R. 2004. (1930). “Psychological Types in the Cultures of the Southwest.” In MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 205-215. NY: McGraw-Hill.
- Wilson, M. 1949. “Nyakyusa Age-Villages.” Journal of the Royal Anthropological Institute 79: 21-25.
- Malinowski, Bronislaw. 2004 (1922). “The Essentials of the Kula.” In: MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 157-172. NY: McGraw-Hill.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.02.2024 18:06