Universität Wien

240019 VS Zwischen Integrationsdebatten und Elitenkonfigurationen (3.2.1) (2018S)

Kritische Perspektiven auf interkulturelles Projektmanagement für Roma und Sinti

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 21.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 11.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 09.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 23.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 06.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 13.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Durch die Diskussion politischer Diskurse, die die Konzipierung und Implementierung von Projekten für Roma und Sinti bestimmen, sowie der den Projekten zu Grunde liegenden Logik erfahren Studierende praktische Herausforderungen des Projektmanagements und lernen ein anthropologisches Berufsfeld kennen.

Inhalte: Anhand von ethnographischen Texten und Fallbeispielen aus der Praxis wird ein Einblick in interkulturelles Projektmanagement für Roma und Sinti gegeben.

Methoden:
Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion. Die Lehrveranstaltungseinheiten gliedern sich in einen Vorlesungsteil der LV-Leiterin, der in das jeweilige Thema einführt sowie die gemeinsame Diskussion von Schlüsseltexten und Präsentationen der Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Bewertung werden die Mitarbeit (kontinuierliche Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Diskussionen), die fristgerechte Erfüllung von Arbeitsaufgaben (Erarbeitung der Grundlagenliteratur, Exposee, Präsentation und Erstellen eines Handouts) sowie die Verfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit (8-10 A4 Seiten) herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Es darf nicht mehr als 4,5 Stunden entschuldigt gefehlt werden.
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus Arbeitsaufgaben (30%), Mitarbeit (30%), Abschlussarbeit (40%)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 48 Punkte erforderlich.
• sehr gut: 90 100 Punkte
• gut: 77 89 Punkte
• befriedigend: 63 76 Punkte
• genügend: 48 62 Punkte
• nicht genügend: 0 47 Punkte

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff bezieht sich auf die in der LV präsentierten und diskutierten Inhalte.

Literatur

Pflichtliteratur sowie weiterführende Literatur werden in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39