Universität Wien

240019 VS Evaluierung in der Praxis der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (3.2.3) (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrinhalte
Geförderte Maßnahmen und Projekte werden in der Entwicklungszusammenarbeit in der Regel meist evaluiert, aber was ist eine Evaluierung überhaupt genau? Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden einen Einblick in die Theorie und Praxis von unterschiedlichen Evaluierungsansätzen. Dabei werden verschiedenste Evaluierungstypen und Evaluierungskonzepte, die in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit angewandt werden, vorgestellt. Ebenso werden internationale Evaluierungskriterien und Standards erläutert, damit sich Studierende reflexiv und kritisch mit Evaluierungen und ihrer Methodik auseinandersetzen können. Weiters wird der gesamte Evaluierungsprozess von der Planung bis zur Durchführung aus den Blickwinkeln einer auftraggebenden Organisation, eines Evaluierungsteams und den Beteiligten erläutert und diskutiert. Auch die Vor- und Nachteile von internen und externen Evaluierungen, die Berücksichtigung von Genderaspekten und unterschiedliche Evaluierungsmethoden werden vorgestellt. In Folge setzen sich die Studierenden auch mit den Herausforderungen, die eine "Wirkungsevaluierung" mit sich bringt, auseinander.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit konkreten, aktuellen und praktischen Evaluierungsfragestellungen in der Entwicklungszusammenarbeit.

Lehrziele
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage,
- unterschiedliche Typen von Evaluierungen zu differenzieren,
- eine Evaluierung an ihren Qualitätsmerkmalen zu erkennen,
- Herausforderungen bei Evaluierungen in der Entwicklungszusammenarbeit zu artikulieren,
- den gesamten Prozess eines Evaluierungsauftrags nachzuvollziehen,
- unterschiedliche Evaluierungsmethoden zu reflektieren,
- die Herausforderungen einer Wirkungsevaluierung zu verstehen und
- sich kritisch mit dem Thema "Evaluierung" auseinanderzusetzen.

Lehrmethoden
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden:

- an Diskussionen teilnehmen,
- öfters in Kleingruppen arbeiten
- ausgeteilte Tischvorlagen und Aufgabenstellungen bearbeiten und
- mit einen Evaluierungsbericht Ihrer Wahl arbeiten, den sie sich am Beginn des Semesters selbst suchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Teilleistungen:

- Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Anfertigung einer schriftlichen Stellungnahme
- Schriftliche Seminararbeit

Weitere Details folgen in der ersten Einheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der einzelnen Teilnoten der beiden schriftlichen Arbeiten (je 50%).

Prüfungsstoff

Literatur

Eine umfangreichere Literaturliste wird in der ersten Stunde ausgeteilt. Ein Handapparat wird in der Institutsbibliothek eingerichtet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20