Universität Wien

240019 VS Evaluierung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (3.2.3) (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

  • Donnerstag 03.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Geförderte Maßnahmen, Projekte und Programme werden in der Entwicklungszusammenarbeit meist evaluiert, aber was ist eine Evaluierung überhaupt genau?

Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden einen Einblick in die Theorie und Praxis von unterschiedlichen Evaluierungsansätzen. Dabei werden verschiedenste Evaluierungstypen und Evaluierungskonzepte, die in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit angewandt werden, vorgestellt. Ebenso werden internationale Evaluierungskriterien und Standards erläutert, damit sich Studierende reflexiv und kritisch mit Evaluierungen und ihrer Methodik auseinandersetzen können. Weiters wird der gesamte Evaluierungsprozess von der Planung bis zur Durchführung aus den Blickwinkeln einer auftraggebenden Organisation, eines Evaluierungsteams und den Beteiligten erläutert und diskutiert. Auch die Vor- und Nachteile von internen und externen Evaluierungen, die Berücksichtigung von Genderaspekten und unterschiedliche Evaluierungsmethoden werden vorgestellt. In Folge setzen sich die Studierenden auch mit den Herausforderungen, die eine „Wirkungsevaluierung“ mit sich bringt, auseinander.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit konkreten, aktuellen und praktischen Evaluierungsfragestellungen in der Entwicklungszusammenarbeit.

Ziele: Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage:

1) unterschiedliche Typen von Evaluierungen zu differenzieren,
2) eine Evaluierung an ihren Qualitätsmerkmalen zu erkennen,
3) die Herausforderungen von Evaluierungen zu artikulieren,
4) den gesamten Prozess eines Evaluierungsauftrags nachzuvollziehen,
5) unterschiedliche Evaluierungsmethoden zu reflektieren,
6) die Herausforderungen einer Wirkungsevaluierung zu verstehen
7) und sich generell kritisch mit dem Thema „Evaluierung“ auseinanderzusetzen.

Methoden: Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden an Diskussionen teilnehmen, öfters in Kleingruppen arbeiten, ausgeteilte Tischvorlagen und Aufgabenstellungen bearbeiten und regelmäßig mit einen Evaluierungsbericht Ihrer Wahl arbeiten, den sie sich am Beginn des Semesters selbst aussuchen.

Aktive Mitarbeit ist von allen Studierenden gefordert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus einer schriftlichen Reflexion über einen Evaluierungsbericht und einer schriftlichen Seminararbeit zusammen. Es gibt keinen schriftlichen Test.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist erforderlich. Benotet werden: a) eine schriftliche Reflexion eines Evaluierungsberichts (50%) und b) einer schriftlichen Seminararbeit (50%). Die Kriterien dafür werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Die Details für die Teilleistungen werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

1) Austrian Development Agency, Leitfaden für Programm- und Projektevaluierungen, 2020, https://www.entwicklung.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Evaluierung/Evaluierungs_Leitfaeden/Leitfaden_f%C3%BCr_Programm_und_Projektevaluierungen.pdf

2) Böttcher, Wolfgang u.a. Arbeitsfelder und Herausforderungen der Evaluation. Sonderdruck aus „Evaluation in Deutschland und Österreich. Münster, 2014, http://www.degeval.de/fileadmin/Publikationen/Sammelband/1_Einleitung_Boettcher.pdf

3) European Commission. Evaluation Matters. The Evaluation Policy for European Union Development Corporation, 2014,
https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/5fff5736-ffce-4de1-b691-6c3134345391

4) OECD/DAC Network on Development Evaluation, Applying Evaluation Criteria Thoughtfully, 2021, https://www.oecd-ilibrary.org/sites/543e84ed-en/index.html?itemId=/content/publication/543e84ed-en

5) United Nations Evaluation Group (UNEG), Ethical Guidelines for Evaluation, 2020, http://www.unevaluation.org/document/detail/2866

Eine umfangreiche Literaturliste wird nach der ersten Lehrveranstaltung auf Moodle hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48