240020 VS Anthropologische Ansätze in den Refugee Studies: Theorien, Methoden und Politiken (3.2.2) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! - Gruppeneinteilung!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 00:01 bis Mo 27.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheitspflicht beim 1. Termin wegen Gruppeneinteilung!
- Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 27.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 03.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 24.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 08.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 15.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 22.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeiten der empfohlenen Pflicht-Literatur zu den einzelnen Blöcken und Präsentation in Kleingruppen (1 Stunde + 30 Minuten Diskussion; 30 % der Leistungsbeurteilung)Schriftliche Arbeit zum präsentierten Thema (10 Seiten; 70 % der Leistungsbeurteilung)Mindestanforderung ist die Teilnahme an einer Präsentation, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leiterinnen (10 Seiten) sowie die Anwesenheit im Seminar (2x Fehlen erlaubt).
ABGABE-Termin für die Seminararbeit: 17. September 2017 per e-mail (bitte auch als Ausdruck am Institut für KSA, spätestens am Montag, 18.9.)
ABGABE-Termin für die Seminararbeit: 17. September 2017 per e-mail (bitte auch als Ausdruck am Institut für KSA, spätestens am Montag, 18.9.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeiten der empfohlenen Pflicht-Literatur zu den einzelnen Blöcken und Präsentation in Kleingruppen (1 Stunde + 30 Minuten Diskussion; 30 % der Leistungsbeurteilung)
Schriftliche Arbeit zum präsentierten Thema (10 Seiten; 70 % der Leistungsbeurteilung)
Mindestanforderung ist die Teilnahme an einer Präsentation, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leiterinnen (10 Seiten) sowie die Anwesenheit im Seminar (2x Fehlen erlaubt).
ABGABE-Termin für die Seminararbeit: 17. September 2017 per e-mail (bitte auch als Ausdruck am Institut für KSA, spätestens am Montag, 18.9.)
Schriftliche Arbeit zum präsentierten Thema (10 Seiten; 70 % der Leistungsbeurteilung)
Mindestanforderung ist die Teilnahme an einer Präsentation, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leiterinnen (10 Seiten) sowie die Anwesenheit im Seminar (2x Fehlen erlaubt).
ABGABE-Termin für die Seminararbeit: 17. September 2017 per e-mail (bitte auch als Ausdruck am Institut für KSA, spätestens am Montag, 18.9.)
Prüfungsstoff
Literaturempfehlungen aus dem Seminar und selbst ausgewählte Literatur für Präsentation und Seminararbeit
Literatur
Wird in der 1. Lehrveranstaltung/Vorbesprechung bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Nach einer thematischen und begrifflichen Verortung von "Flucht" im Rahmen der Migrationsforschung sowie einem Einblick in die österreichische Asylpolitik werden die relevanten theoretischen Diskurse und Forschungsdimensionen thematisiert und an Fallbeispielen diskutiert: Identität, Globalisierung, Integration, Heimat, Transnationalismus, Gender.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage der Repräsentation, da durch die institutionelle, mediale und diskursive Passivierung AsylwerberInnen und Flüchtlingen oft das Potential von Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Selbsthilfe abgesprochen wird.In thematischen Blöcken wollen wir uns mit dem Gesamtthema auseinandersetzen (pro Lehrveranstaltung werden je 2 Blöcke abgehalten):Einstieg ins Thema und Berichte aus der Praxis
Forced Migration als spezielle Form der Migration Begriffsklärungen
Flucht im Kontext der Globalisierung
Überblick über die österreichische Asylgesetzgebung
Festung Europa, die 'Mittelmeerkrise' und 'Humanitarismus'
Sozialanthropologische Theorien zum Thema Flucht und Exil
Flucht und Identität
Genderspezifische Ansätze
Flüchtlinge und Asylwerbende in den Medien
Nach der Flucht 'Integration', Repatriierung, 'Heimat' und Transnationalismus
Narrating Exile and Flight Interviews/Gespräche mit BetroffenenMethoden
Gruppenarbeit, -diskussion und -präsentation im Rahmen der folgenden thematischen Einheiten: Migrationstypologien und Forced Migration, österreichische Asylgesetzgebung, Globalisierung, Anthropologische Theorien zu Flucht, Identität, Gender, mediale Repräsentation, Integration, Repatriierung, 'Heimat', Transnationalismus, Flucht und Narration, Fluchtthematik im Film, Praxis in der Arbeit mit Flüchtlingen.Vorbesprechung 20.3.2017, 9.45-11.15 Uhr
Block 1 (Film & Gast) 27.3.2017, 9.45-13.00 Uhr
Block 2 3.4.2017, 9.45-13.00 Uhr
Block 3 24.4.2017, 9.45-13.00 Uhr
Block 4 8.5.2017, 9.45-13.00 Uhr
Block 5 15.5.2017, 9.45-13.00 Uhr
Block 6 22.5.2017, 9.45-13.00 Uhr