240021 VO Einführung in die Bildungsanthropologie (3.2.4) (2021W)
Labels
DIGITAL
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 31.01.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 28.03.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 25.04.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 30.05.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 5.10. die LV wir ausschließlich online abgehalten
Vorbehaltlich rechtlicher Bestimmungen oder Covid spezifischer Empfehlungen der Universität Wien wir die LV ind Präsenz abgehalten(Gegebenenfalls wir auf ein online Format (ZOOM) umgestellt)
- Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 13.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 10.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 17.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 24.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (= 100% der Leistungskontrolle) je nach Möglichkeit online oder in Präsenz
In beiden Fällen dürfen keine Hilfsmittel - wie Unterlagen aus der LV - während der Prüfungsdauer verwendet werden.
In beiden Fällen dürfen keine Hilfsmittel - wie Unterlagen aus der LV - während der Prüfungsdauer verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% der schriftlichen Prüfung muss positiv absolviert werden.
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte und Pflichtliteratur
Literatur
Bradley A. Levinson & Mica Pollock (2011): A Companion to the Anthropology of Education. Wiley Blackwell.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben!
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
_ Auseinandersetzung mit methodischen und theoretischen Voraussetzungen auf deren Basis sich die Sozial- und Kulturanthropologie auf inter/nationaler Ebene mit 'Bildung' befasst.
_ Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für anthropologische Anforderungen an ethnologische Konzepte der Bildungsforschung entwickelt.
_ Kennen lernen ethnologischer Bildungskonzepte, sowohl hinsichtlich der Zielsetzung als auch der Didaktik.
_ Spezifische Relevanz des Perspektivenwechsels bei bildungsanthropologischen Forschungen erfassen.Lehrinhalte
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Einführung in die anthropologische Bildungsforschung auf internationaler Ebene. Aufbauend auf die maßgeblichen Arbeiten in diesem Forschungsfeld beschäftigt sich die Bildungsanthropologie sowohl mit formeller als auch informeller Erziehung und Bildung im Kontext von Identität und Veränderung. Ein zentrales Anliegen ist es, einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen, also kulturell diverse Bildungskontexte nicht nur zu dokumentieren, sondern darüber hinaus auch zu verstehen und in einer globalisierten Bildungssituation auch transkulturell anwendbar zu machen.
Ein wichtiger Bestandteil der Vorlesung ist es, die StudentInnen mit der Praxis der anthropologischen Bildungsforschung vertraut zu machen, was durch die Darstellung von Fallstudien und Gastvorträgen gewährleistet wird.
Einführung in die theoretischen Grundlagen der bildungsanthropologischen Forschungslandschaft
Anthropologische Arbeitsfelder im Bildungsbereich
Indigene Bildungskonzepte
Linguistische Bildungsanthropologie
Flucht und Schule (inter)national
Migration und Bildung
Anthropologische Perspektiven auf Bildungssysteme in diversen Regionen außerhalb Europas
Anthropologie des Lernens und der LehrendenMethoden
Die Vorlesungen werden in medienunterstützten Vorträgen von der LV-Leiterin durchgeführt und durch Diskussionen erweitert.
Auf einer Moodle-Plattform stellt die LV-Leiterin die Unterlagen (Powerpointfolien) und weiterführende Literatur zur Verfügung. Außerdem können die Online-Foren der Plattform zum Austausch und zur Kommunikation genutzt werden.
Gastvorträge erweitern das regionale und forschungsspezifische Niveau der LV.