240022 VS Bilder im Kopf und in der Kamera - Fotografie in der empirischen Forschung (3.2.6) (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:01 bis Mo 26.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Mo 19.03.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 10.04. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 19.06. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Präsentation eines kleinen photographischen Projektes (Kleingruppe)
• Abgabe einer Seminararbeit (Gruppenarbeit)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen
• Abgabe einer Seminararbeit (Gruppenarbeit)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
• Seminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
• Präsentation: 30 Punkte
• Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
• Seminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
• Präsentation: 30 Punkte
• Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Ausgewählte Artikel werden im Seminar bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Repräsentation ist eine der wesentlichen Dimensionen in der visuellen Anthropologie und bezieht sich sowohl auf Fotografie als auch auf Film. Es geht um das Hinterfragen einer angeblich objektiven, neutralen Darstellung von „Realität“.
In ethnografischen Fotodokumentationen sowie auf Social Media Plattformen halten sich bis heute positivistische, objektivierende Ansichten. Diese Repräsentationsmacht behauptet, dass die „Realität“ 1:1 abbildet und die Subjektivität der aufnehmenden Person keine Rolle spielt.
Es geht jedoch auch um die Verantwortung in der Repräsentation, die besonders für ethnologische Themen relevant ist: die analoge Darstellung von kulturell „Anderen“ aus einer Außenperspektive.
Die unterschiedlichen Prozesse von Filtern, Selektion, Strukturierung und Interpretation zwischen Insidern und Outsidern (z.B. Touristen, EthnologInnen, unterschiedlichen Beteiligten) wollen wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch genauer anschauen. Dabei stehen nicht nur die Produkte, also Fotos und Filme, im Vordergrund, sondern vor allem der soziale Prozess ihrer Entstehung.
Lehrziele:
• Erkennen, dass visuelle Darstellungen immer aus einer speziellen, entweder impliziten oder expliziten Perspektive, gemacht sind. • Selbst unterschiedliche Formen von Repräsentation fotografisch ausprobieren (verschiedene Innen- und Außenperspektiven auf ein Thema)
• Sich bewusst werden, inwiefern die persönliche Perspektive die eigene Repräsentation eines bestimmten Themas beeinflusst
• Eine Sensibilisierung für Probleme von Repräsentation, besonders in der anthropologischen Darstellung von als anders eingestuften Menschen und Kulturen.
• Reflexiver Zugang in allen Phasen der praktisch–empirischen Forschung. Vom “ Ins- Feld-gehen“ bis zur Präsentation der Ergebnisse im Seminar.
Methoden:
In der Seminarübung werden wir in der Großgruppe und in Kleingruppen gemeinsam theoretische Inhalte, an Hand von Texten und praktische Vorgangsweisen für die Arbeit außerhalb des Seminars erarbeiten. Die Seminarübung ist interaktiv und stark prozessorientiert.
Außerhalb des Vorlesungsseminars lesen die Teilnehmer/innen in der Einführungsphase einige grundlegende Texte. In Kleingruppen erarbeiten Studierende fotografische Innen und Außenperspektiven zu einem selbst gewählten Thema.
Der Zeugniserwerb ergibt sich aus aktiver Mitarbeit im Seminar und einer Projektpräsentation und einer schriftlichen Gruppenarbeit.