240022 VO Schön normal. Grundlagen der Schönheits-, Normalitäts- und Körperwahrnehmungsdiskurse (3.2.5) (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
03.07.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Donnerstag
03.10.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
06.12.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Montag
20.01.2020
15:00 - 16:30
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
15.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
22.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
05.04.
09:45 - 13:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
12.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
03.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
10.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
24.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
31.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
07.06.
09:45 - 11:15
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Freitag
14.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
21.06.
09:45 - 13:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
28.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur und als ergänzende Wahlmöglichkeit Essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
(Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben)
Atkinson, Michael
2003 Tattooed. The Sociogenesis Of A Body Art. Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press.
Borkenhagen, Ada, Aglaja Stirn, and Elmar Brähler, eds.
2014 Body Modification. Manual für Ärzte, Psychologen, Berater. Tattoo, Piercing, Botox, Filler, ästhetische Chirugie, Intimchirugie, Genitalchirugie, Implantate, Amputation, Bodybuilding, ästhetische Zahnheilkunde. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Caplan, Jane, ed.
2000 Written On The Body. The Tattoo in Eurpean and American History. London: Reaktion Books.
Eberhard, Igor
2013 "Unserer heutigen Welt ist es fremd geworden". Zur theoretischen Konzeption von Tätowierungen am Beispiel der Darstellung Tätowierter bei Walther Schönfeld. Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie/Curare. Journal of Medical Anthropology 26(1+2):46-63.
Posch, Waltraud
2009 Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Atkinson, Michael
2003 Tattooed. The Sociogenesis Of A Body Art. Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press.
Borkenhagen, Ada, Aglaja Stirn, and Elmar Brähler, eds.
2014 Body Modification. Manual für Ärzte, Psychologen, Berater. Tattoo, Piercing, Botox, Filler, ästhetische Chirugie, Intimchirugie, Genitalchirugie, Implantate, Amputation, Bodybuilding, ästhetische Zahnheilkunde. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Caplan, Jane, ed.
2000 Written On The Body. The Tattoo in Eurpean and American History. London: Reaktion Books.
Eberhard, Igor
2013 "Unserer heutigen Welt ist es fremd geworden". Zur theoretischen Konzeption von Tätowierungen am Beispiel der Darstellung Tätowierter bei Walther Schönfeld. Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie/Curare. Journal of Medical Anthropology 26(1+2):46-63.
Posch, Waltraud
2009 Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Dabei ist das Bedürfnis den eigenen Körper zu modifizieren wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Körpermodifikationen, ihre Ausformungen, ihre gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz verändern sich häufig. Tätowierungen spiegeln diese Veränderung wider. Nicht nur Form, Technik und Motive von Tätowierungen haben sich verändert, sondern auch ihre Bedeutung. Doch vom ritualisierten Identitäts-Marker entwickeln sie sich zu einem als ob-Phänomen und verlieren teilweise ihre (alte) Bedeutung. Gleichzeitig nimmt das "Pimpen", also das Aufmotzen des Körpers, zu.
Wie geht die Gesellschat mit anormalen oder nicht der Norm entsprechende Menschen um? Wie setzen sich Konventionen durch und wie verändert sich ihre Bedeutung? Wie wird Identität ausgeformt und angepasst? Wie formen Massenphänomene, wie Normen oder Moden Individualität? Was treibt uns an, unseren Körper immer mehr zu "pimpen" oder zu optimieren?
In dieser Lehrveranstaltung sollen ausgehend von den verschiedenen (Körper-/Leib-) Theorien die Gestaltung des Körpers diskutiert und beleuchtet werden. Der Schwerpunkt soll dabei auf den permanenten Formen der Körpermodifikation, wie Tätowierungen, Transplantationen und OPs und ihrer Entwicklung liegen. Darauf aufbauend werden Normalitäts-, Othering- Schönheits und Monstrositätsdebatten diskutiert.
Lehrziel: Eingehende Beschäftigung mit zentralen theoretischen und grundlegenden, ethnographischen und mikroanalytischen Texten zum Thema. Auseinandersetzung mit Interpretationen und Kontroversen zum Thema, unter Einbeziehung visueller Medien und anderer multimedialer Materialien.