240022 VS Entkolonialisieren!? Ethnographische Sammlungen als Teil aktueller postkolonialer Debatten (3.2.4) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 00:01 bis Di 25.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: geänderte Termine!
- Freitag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 03.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 19.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 26.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit (100 Punkte)
Referat (50 Punkte)
Handout (25 Punkte)
Mitarbeit und Exzerpte (25 Punkte)Alle Teilbereiche müssen erfüllt werden, um zu bestehen.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware (‘Turnitin') kommt zum Einsatz.ACHTUNG: Ein CORONA-UPDATE der Anforderungen finden Sie in moodle
Referat (50 Punkte)
Handout (25 Punkte)
Mitarbeit und Exzerpte (25 Punkte)Alle Teilbereiche müssen erfüllt werden, um zu bestehen.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware (‘Turnitin') kommt zum Einsatz.ACHTUNG: Ein CORONA-UPDATE der Anforderungen finden Sie in moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht.
Alle Teilbereiche müssen positiv erfüllt werden, um zu bestehen.Seminararbeit (100 Punkte)
Referat (50 Punkte)
Handout (25 Punkte)
Mitarbeit und Exzerpte (25 Punkte)Notenverteilung
192 - 200 = sehr gut
191 -180 = gut
179 - 150 = befriedigend
149 - 111 = genügend
0 - 110 Punkte = nicht genügend
Alle Teilbereiche müssen positiv erfüllt werden, um zu bestehen.Seminararbeit (100 Punkte)
Referat (50 Punkte)
Handout (25 Punkte)
Mitarbeit und Exzerpte (25 Punkte)Notenverteilung
192 - 200 = sehr gut
191 -180 = gut
179 - 150 = befriedigend
149 - 111 = genügend
0 - 110 Punkte = nicht genügend
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Zusperren? Alles zurückgeben? Konterkarieren? Neugestalten? Von allem etwas? Gibt es Potentiale und wenn ja, welche?
Diesen Fragen wird im Rahmen dieses Vorlesungsseminar nachgegangen und versucht mögliche Antworten zu finden. Konkret wird dies u. a. mit der neugestalteten Ethnographischen Sammlung des Instituts sowie den Sammlungen des Instituts für Sozialanthropologie der ÖAW stattfinden.
Dafür werden begleitende Exkursionen, Untersuchungen und intensive Beschäftigungen mit den ausgewählten Sammlungen stattfinden, um eigenständig kleine Projekte durchzuführen.
Eingehende Beschäftigung mit zentralen theoretischen und grundlegenden, ethnographischen und mikroanalytischen Texten zum Thema. Auseinandersetzung mit Interpretationen und Kontroversen zum Thema, unter Einbeziehung visueller Medien und anderer multimedialer Materialien.