240023 VS Unfruchtbarkeit, Kinderlosigkeit und neue Reproduktionstechnologien (3.2.5) (2017W)
Anthropologische Perspektiven auf Reproduktion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:01 bis Di 26.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 23.10.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 31.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 14.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 28.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 12.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, mündliche und schriftliche Teilleistungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) und aktive Teilnahme
2) Diskussionsfähiges Lesen der Lektüretexte
3) Anfertigung von Exzerpten zu den Lektüretexten (max. 1 Seite; 1 Joker)
4) Referat (entweder zu Pflichtlektüre, 10-minütig; oder Zusatzliteratur, 15-minütig) plus anschließender Moderation der Diskussion; alternativ: Protokoll
5) Anfertigung eines kurzen Essays am Ende des Seminars (5-6 Seiten)Weitere Details folgen in der ersten Einheit.
2) Diskussionsfähiges Lesen der Lektüretexte
3) Anfertigung von Exzerpten zu den Lektüretexten (max. 1 Seite; 1 Joker)
4) Referat (entweder zu Pflichtlektüre, 10-minütig; oder Zusatzliteratur, 15-minütig) plus anschließender Moderation der Diskussion; alternativ: Protokoll
5) Anfertigung eines kurzen Essays am Ende des Seminars (5-6 Seiten)Weitere Details folgen in der ersten Einheit.
Prüfungsstoff
Gemeinsam erarbeitete Texte in Form von Lektüretexten, Referaten und Gruppenarbeiten sowie Diskussionsinhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, neben der kritischen Auseinandersetzung mit Texten die genannten Begrifflichkeiten und Konzepte sowie deren Zusammenhänge in einem breiteren gesellschaftlichen und globalen Kontext aufzuzeigen und zu diskutieren.
Durch die gemeinsame Diskussion von Lektüretexten werden theoretische Diskurse erarbeitet; studentische Präsentationen und interaktive Gruppenarbeiten dienen der Vertiefung der Thematik.