240023 VS Kulturvermittlung aus der Praxis - Arbeiten mit der Sammlung des Weltmuseum Wien (3.2.4) (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:01 bis Mo 20.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Sa 18.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Donnerstag 16.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 30.03. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 20.04. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 11.05. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 01.06. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 22.06. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
- Freitag 23.06. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Weltmuseum Wien beherbergt einige der weltweit wichtigsten außereuropäischen Sammlungen und hat sich zur Wiedereröffnung 2017 den schwierigen Themen gestellt, die seine Sammlung aufwerfen; wie dem kolonialen Erbe, der Umgang mit geraubten/ erworbenen/geschenkten Objekten und der aktuellen Positionierung als ethnografisches Museum. Die Abteilung der Kulturvermittlung setzt sich ebenfalls kritisch mit dem adäquaten Umgang mit Objekten und Begrifflichkeiten, dem Aufbrechen von Stereotypen, einer besuchergerechten Vermittlungssprache und einem niederschwelligen Zugang zu komplexen Themenbereichen auseinander. Bianca Figl und Salomé Ritterband – beide am Weltmuseum Wien tätig - werden im Zuge des Vorlesungsseminars, in theoretische Ansätze der musealen Vermittlung einführen, Methoden der (Kultur-)Vermittlung näherbringen, Situationen aus der Praxis besprechen und praktisch mit der Sammlung des Weltmuseum Wiens arbeiten. Aktuell diskutierte, gesellschaftlich relevante Themen bilden den Rahmen für das Vorlesungsseminar. Anhand von theoretischen Diskursen und einem Fokus auf den praktischen Einblick in die Arbeit des Vermittelns, stellen sich die Studierenden Fragen zum Umgang mit den sensiblen Inhalten eines ethnografischen Museums und deren Vermittlung (im Weltmuseum Wien). In enger Zusammenarbeit mit dem Museum arbeiten die SeminarteilnehmerInnen praktisch mit den Sammlungen des Hauses und entwerfen anhand der erarbeiteten Themen und Methoden ein eigenes Vermittlungskonzept für ein Zielpublikum der Wahl, das im Anschluss an das Vorlesungsseminar mit realem Publikum im Museum durchgeführt werden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellen eines Konzeptes für ein Vermittlungsangebot am Weltmuseum Wien in Gruppenarbeit (Präsentation in Form eines Probedurchlaufes im Weltmuseum Wien und schriftliche Abgabe).Alle Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
Anwesenheitspflicht in den Einheiten, aktive Mitarbeit, Zwischenaufgaben: 30%; Abschlusspräsentation: 30%, Abschlussarbeit: 40%.
Für den erfolgreichen Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt werden (Mind. 50%).Notenspiegel:
1 100-88
2 87-75
3 74-62
4 63-51
5 50-0
Anwesenheitspflicht in den Einheiten, aktive Mitarbeit, Zwischenaufgaben: 30%; Abschlusspräsentation: 30%, Abschlussarbeit: 40%.
Für den erfolgreichen Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt werden (Mind. 50%).Notenspiegel:
1 100-88
2 87-75
3 74-62
4 63-51
5 50-0
Prüfungsstoff
- Seminarinhalte: Theorie und Praxis der Kulturvermittlung.
- Aufbau und Durchführung eines Vermittlungskonzeptes.
- Individuell erarbeitetes Wissen, das für die jeweiligen Vermittlungskonzepte notwendig ist.
- Aufbau und Durchführung eines Vermittlungskonzeptes.
- Individuell erarbeitetes Wissen, das für die jeweiligen Vermittlungskonzepte notwendig ist.
Literatur
Endtner, Stephanie; Landkammer, Nora; Schneider, Karin: Das Museum Verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen. Band 2: Praxen und Reflexionen kritischer Bildung und Wissensproduktion. Wien: Zaglossus, 2021.Landkammer, Nora. Das Museum Verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen. Band 1: Eine Analyse gegenwärtiger Diskurse in einem konfliktreichen Praxisfeld. Wien: Zaglossus, 2021.Larissa Förster, Iris Edenheiser: Museumsethnologie –eine Einführung. Theorien. Debatten. Praktiken. Biefeld: transcript, 2019.Modest, Wayne, Nicholas Thomas, Doris Prlić, and Claudia Augustat. Matters of Belonging: Ethnographic Museums in a Changing Europe. Leiden: Sidestone, 2019.Di Blasi, Johanna. Das Humboldt Lab. Edition Museum. Transcript Verlag, 2019.Schneeweiß,Verena. Postkoloniale Vermittlung und Bildungsarbeit im Museum. In: Standbein, Spielbein: Museumspädagogik aktuell, 2016, Nr. 105: S. 17-23.Leitfaden: Bildung und Vermittlung im Museum gestalten. Deutscher Museumsbund e. V. und Bundesverband Museumspädagogik e. V. Berlin, 2020.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28