Universität Wien

240024 PS Qualitative Forschungsmethoden (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 23.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 30.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 06.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 20.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 27.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 04.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 11.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 18.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 08.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 15.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 22.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 29.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Einheiten setzen sich aus Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteilen zusammen, um den Studierenden einen Überblick über verschiedene qualitative Forschungsmethoden zu bieten und unterschiedliche Formen von Fragestellungen und Kriterien qualitativer Sozialforschung kennen zu lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verlangt wird
1. die Entwicklung eines Forschungskonzepts und Forschungsdesigns in der Kleingruppe
2. die Durchführung von Teilnehmender Beobachtung
3. die Durchführung von möglichst vieler Interviews und Transkription ausgewählter Interviewteile (Gesamtlänge der Transkription 60 Interviewminuten pro Person)
4. die Auswertung und Präsentation sowie pro Teilnehmer/in eine Abschlussarbeit im Ausmaß von 17.000 Zeichen (zirka 7 Seiten).

Leistungsnachweis, Prüfungsmodalitäten:
Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV), aktive Mitarbeit und termingerechte Abgabe der Aufgaben. Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, die Kenntnis der Pflichtlektüre wird erwartet und im Laufe der LV regelmäßig überprüft.

Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV, aus der regelmäßigen Abgabe der Hausarbeiten und aus der schriftlichen Arbeit am Ende der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der wichtigsten methodischen Zugänge ethnographischen Forschens. Kenntnis und Anwendung der Methoden. Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung), Vermittlung von weiteren qualitativen Erhebungstechniken und Methoden der Dokumentation. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und ihre Umsetzung anhand des erhobenen Materials.

Prüfungsstoff

Die vorgestellten Methoden werden im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts erprobt. Ausgehend von einem zentralen Thema werden dabei in Kleingruppen detaillierte Fragestellungen entwickelt, die Prozesse und Arbeitsschritte des Forschungsprojekts der Kleingruppe werden im Proseminar diskutiert und begleitet.

Die unterschiedlichen Erhebungstechniken der Kultur- und Sozialanthropologie werden in der Lehrveranstaltung (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und sollen anschließend in der Praxis angewendet werden. Im Zentrum steht das Lernen in der Praxis, daher wird verlangt, dass 100 der 250 Arbeitsstunden (entspricht 10 ECTS) im Feld zu verbringen sind. Weitere 100 Stunden sollen gemäß ECTS-Vorgabe für die Analyse und die abschließende Seminararbeit aufgewendet werden.

Literatur

Eine ausgewählte Literaturliste wird in der LV vergeben.

Agar, M. H. (1996). The Professional Stranger. An Informal Introduction to Ethnography. San Diego, New York, London, Academic Press.

Beer, B., Ed. (2003). Methoden und Techniken der Feldforschung. Ethnologische Paperbacks
Berlin, Dietrich Reimer Verlag.

Bernard, R. H. (2002). Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Walnut Creek, New York, Altamira Press.

DeWalt, K. M. and B. R. DeWalt (2002). Participant observation. A guide for fieldworkers. Walnut Creek, Calif. u.a., AltaMira Press.

Okely, J. (2012). Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London, New York, Berg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39